Alles, was mich an meinem Freund "stört", stört ihn an mir!?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das einem das womit man bei sich selber ein Problem hat bei anderem auch nicht gerade angenehm ist, ist vollkommen normal. Was wir selbst als nebensächlich empfinden darüber brauchen wir uns ja auch nicht aufzuregen.

Wie ihr beiden allerdings damit umgeht erscheint mir problematisch zu sein. Hab ich das richtig verstanden, führt ihr also in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen sozusagen Beurteilungsgespräche durch wo dann alles auf dem Tisch kommt was sich in der Zwischenzeit so angesammelt hat? Also wird man quasi regelmäßig angeklagt und muss sich dann rechtfertigen? Das muss doch die reinste Hölle sein. Wer weiß, vielleicht ist das von deinem Freund auch so eine Art vorweggenommene Verteidigung. Frei nach dem Motto ''Angriff ist die beste Verteidigung'' versucht er rechtzeitig seine Geschütze in Position zu bringen.

Einige ''Probleme'' kann man übrigens damit umgehen das man klare Zuständigkeiten verteilt. Z.B. anhand eures ''leere Verpackungen''-Problems: Mitunter ist es gar nicht so einfach im Nachhinein zu sagen wer der Verursacher war, wenn er dir nun auf deinen Wunsch hin eine Tüte Chips gebracht hat, wer räumt die leere nun weg? Der der sie leer gefuttert hat oder der der sie gebracht hat oder der der sie gekauft hat oder wer? Da kann es einfacher sein, wenn einer immer dafür zuständig ist, der andere darf trotzdem wenn er dran vorbeikommt die leere Tüte wegräumen, da kann man dann auch mal sagen ''Danke Schatz'' aber i.d.R. ist eben A dafür zuständig und B hat dafür etwas anderes wofür er zuständig ist. 

Mir scheint aber auch, dass euer Timing ungünstig ist, es ist nicht hilfreich zu warten bis Kleinigkeiten sich zu Bergen aufhäufen und dann kommt der große Gerichtsprozess. Wenn euch etwas stört dann sofort zur Sprache bringen oder vergessen. Nehmt euch ein Vorbild an den Schildern an den Supermarktkassen:

Wechselgeld bitte sofort kontrollieren, spätere Reklamationen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Wenn er sich direkt beschwert weil du per WhatsApp quasi nur noch körperlich anwesend bist, dann kannst du ja ebenso sofort sagen, hey du warst doch eh am zocken. Hinterher geht das natürlich nicht, deshalb sollte man so gar nicht erst anfangen wenn man längere Zeit miteinander glücklich werden will. Ebenso bei Aussagen wie

Sprich schneller, kommt zum Punkt

Das kann vielleicht ein Vorgesetzter bringen, wenn er ohnehin genug Bewerber hat und es auf den einen oder anderen der zur Konkurrenz geht nicht ankommt aber nicht ein Partner. Die korrekte Reaktion wäre hier ''ich spreche in dem Tempo das mir angemessen scheint, wenn du dir im Moment keine Zeit dafür nehmen möchtest, dann können wir das auch verschieben''. Vielleicht hat er wirklich im Moment keine Zeit dafür, dann kann er auf dich zukommen wenn es besser passt. Du kannst auch dann das nächste Mal wenn er beiläufig eine Frage stellt die von deiner Seite eine längere Antwort brauchen würde, direkt sagen ''du das wäre jetzt aber eine längere Sache, bist du sicher das du dir dafür Zeit nehmen möchtest''. Manche fragen rein aus Gewohnheit ''wie geht es dir'' und rechnen nicht im Traum damit, dass sie darauf auch etwas anderes zu hören bekommen könnten als ein ''gut und dir?''. Darauf zu reagieren indem du dafür ihm auch nicht mehr zuhörst ist dagegen nicht hilfreich, davon wird nichts aber auch rein gar nichts besser. Andererseits sind wir manchmal auch wirklich sehr langsam beim ''reden'', u.a. immer dann, wenn wir versuchen parallel zum Echtzeitgespräch noch etwas anderes zu tun also z.B. während wir mit dem Partner reden auch noch per WhatsApp mit wem anderen zu texten. Dann ist es das gute Recht des Partners zu verlangen, dass wir uns für eines von beiden entscheiden.


MonaCo123 
Fragesteller
 10.04.2015, 15:37

Hallo, danke für deine lange und ausführliche Antwort. Nein, das ist bei uns nicht so, dass wir immer wieder mal "Beurteilungsgespräche" führen ... wenn mich etwas wirklich stört, dann sage ich das immer gleich. Und über andere Dinge, die mir nicht so wichtig sind, sehe ich darüber hinweg. Mein Freund hingegen, der sagte lange Zeit überhaupt nichts und dann - alle paar Wochen oder Moante - dann kommt alles aus ihm raus und er macht mir zig Vorwürfe. Und mir fällt dann einfach auf, dass er mir genau die Dinge vorwirft! Die ich eigentlich ihm vorhalten könnte! Ich sage aber aber meistens nicht, weil ich eben nicht ständig jammern will bzw. über vieles hinwegsehe und das alles nicht so eng sehe wie er. Ich bin ihm gegenüber toleranter.

Da ich ein Mensch bin, der über seine eigenen Fehler nachdenkt und sich auch "bessern" möchte, frage ich dann bei meinem Freund genauer nach, damit ich verstehe, was genau ihn da stört. Und anstatt, dass er dann sagt, dies oder jenes könntes du besser machen, sagt er, dass es doch eh schon egal sei, denn ich würde mich sowieso nicht ändern und er resigniert usw. ...

Dein Beispiel mit der Chips-Tüte ist gut, aber so ist es bei uns nicht ... wenn wir beide davon gegessen haben, dann räume ich das natürlich weg ... aber es geht hier oft wirklich um Verpackungen, mit denen ich absolut nichts zu tun habe! Die ich weder angeschleppt, noch davon gegessen oder was weiß ich habe ... die liegen dann herum, bis ich sie wegräume. Und ich sage da eh nichts ... aber mein Freund wirft mir eben immer wieder mal vor, dass ich Verpackungen herumliegen lasse. Was eben wie gesagt äußerst selten vorkommt ... und nicht mit ihm zu vergleichen ist. Aber wie gesagt, ich sage nichts zu ihm - obwohl ich einen Grund dazu hätte - er aber sagt was zu mir, obwohl er so gut wie keinen Grund dazu hat. Aber ich möchte darauf gar nicht herumreiten ...

Und auch deine Vorschläge, wie ich reagieren könnte, wenn mein Freund sagt, dass ich schneller sprechen soll usw. ... sind sehr gut. Werde ich nächstes Mal versuchen ... und natürlich kann er manchmal grad keine Zeit haben zum REden, aber das meine ich auch nicht ... sondern es ist zB Nachmittag und er sitzt nur auf der Couch und schaltet nach dem Mittagessen den Fernseher ein und es läuft wirklich nur irgendein Schwachsinn, der ihn sonst auch nicht interessiert ... und ich habe wirklich was sehr Wichtiges mit ihm zu besprechen ... und bitte ihn, den Fernseher auszuschalten oder leise zu schalten ... aber er macht es nicht, er starrt in den Fernseher und tut so, als ob das megawichtige News kommen.

Und dabei habe ich aber wirklich wichtige Dinge zu besprechen ... wenn ich mit ihm spreche, dann spreche ich nur mit ihm, ich mache nichts nebenbei!

:-(

0

Wahrscheinlich merkt er das garnicht so richtig. Sprich ihn einfach immer darauf an, wenn er das macht und vielleicht fällt es ihm dann selber auf.

Ihr seit also zusammen unter Deiner Anleitung soll er jetzt zu dem Traummann werden, den Du gerne hättest und anders herum sollst Du unter seiner Anleitung zu seiner Traumfrau werden ...

Sorry, aber so funktioniert das nicht und da hilft es auch nicht den Frust in Form von Kritik am Partner auszulassen.


MonaCo123 
Fragesteller
 02.04.2015, 22:37

Also unter meiner Anleitung geschieht sehr wenig ... wie gesagt, mir würde bei manchen Dingen gar nicht einfallen, ihm das "vorzuwerfen" ... zB das mit den Verpackungen. Ich denke da gar nicht darüber nach, sondern sammle sie einfach ein und werfe sie in den Müll.

Mein Freund aber sagt irgendwann einfach zu mir: "Also mich regt das total auf, dass du immer Verpackungen liegen lässt und ich hinter dir herräumen muss." Was aber wirklich nicht stimmt! Natürlich kann ich mal was liegen lassen ... aber das ist von 10 Verpackungen vielleicht eine. Und bei ihm von 10 Verpackungen sind es 9!

Und er wirft es mir aber vor, ich ihm nicht.

0
mariaohnejosef  02.04.2015, 22:40
@MonaCo123

Lies Dir mal Deine alten Fragen durch und stelle Dir selbst die Frage, warum ihr wirklich zusammen seid ... Ich tippe auf Gewohnheit, oder Angst vor dem Alleinsein.

0
MonaCo123 
Fragesteller
 02.04.2015, 22:49
@mariaohnejosef

Nein, ich liebe ihn. Vielleicht ist es eine "kranke" Art von Liebe, aber ich liebe ihn wirklich.

0

Ich kenne das nur aus Ex-Partnerschaften wo man schlicht nicht zusammengepasst hat. In meiner Ehe habe ich das in der Form noch nicht erlebt. Natürlich kann man sich ständig den Ball zuwerfen "du bist schuld", "nein, du bist schuld... weil du hast das und das nicht gemacht". Anstatt nur zu bemängeln was der andere falsch macht könnte es ein Lösungsansatz werden positiv hervorzuheben was der andere gut macht. Das gibt höchstwahrscheinlich dir ein besseres Gefühl und ihm auch. Wenn mal was rumliegt, räume es weg und diskutiere nicht darüber. Bleib bei dir selbst und wenn es überhand nimmt und ihr eure Probleme nicht geklärt bekommt muss man sich vielleicht doch mal überlegen ob diese Verbindung so das richtige ist.

Er sagt, dass ich ihm zu wenig Beachtung schenke

Bei so etwas muss man aufpassen, dass man sich kein Eigentor schießt, denn, wie du es schon erkannt hast, hat es meistens einen Grund, wenn jemandem keine Beachtung geschenkt wird.

Eure Probleme demonstrieren musterbeispielhaft ein Wechselspiel. Man kann sagen, der andere ist langweilig, man kann aber auch sagen (macht man aber nicht), dass man selber zu schnelllebig lebt. Wenn der eine zu faul ist, ist der andere zu penibel. Wenn der eine zu ehrgeizig ist, ist der andere zu genügsam. Usw.

Immer wenn eine Eigenschaft sich in eine Richtung von einem weg bewegt, kann man sowohl sagen, dass der andere sich distanziert oder man distanziert sich selbst. Das geht auch passiv.

Bei dir ist es sogar so kurios, dass es keine entgegengesetzten Eigenschaften sind, sondern die gleichen.

Deswegen besteht für euch auf jeden Fall noch Hoffnung ;)

Ihr seid euch beide einig, dass der eine dem anderen nicht genügend Aufmerksamkeit widmet? Dann widmet euch doch gegenseitig Aufmerksamkeit. Ihr seid euch beide einig, dass der jeweilige andere zu unordentlich ist, dann räumt doch gemeinsam auf. Ihr hört euch beide gegenseitig nicht richtig zu? Dann sprecht doch miteinander und zwar solange, bis ihr euch richtig ausgesprochen habt.

Es ist doch schön, dass ihr miteinander die gleichen Probleme habt. So könnt ihr sie doch gemeinsam am besten lösen und zwar ohne dass sich jemand verbiegen muss, weil nicht nur eure Probleme sind gleich, sondern auch eure Ansprüche.


MonaCo123 
Fragesteller
 02.04.2015, 22:55

Danke, das ist wirklich ein sehr tolle Antwort! Und sie macht Hoffnung und ist konstruktiv. :-) Ja, so habe ich das noch nie gesehen, aber stimmt: Wir haben dieselben Ansprüche und haben miteinander die gleichen Probleme. Und die kann man gemeinsam viel besser lösen ... danke!

0
Suboptimierer  02.04.2015, 22:55

Immer wenn man sagt, man habe ein Problem mit jemandem, hat man kein Problem, sondern einen Anspruch an die Person.

1