Addieren sich die Watt-Angaben bei PA Lautsprechern?

4 Antworten

die Ausgänge sind üblicherweise nur für eine bestimmte Ohm-Anzahl vorgesehen, wenn die zu niedrig ist (zu viele Lautsprecher parallel) geht die Endstufe kaputt oder schaltet wg. Überlast ab. Und wenn du einen 50 und einen 300W-Lautsprecher anhängst und voll aufdrehst löst sich der schwächere vermutlich in Rauch auf. 4 gleiche (jeweils 2 in Serie, und an den Enden parallel) wäre möglich, dann kommst du wieder auf den gleichen Widerstand wie bei einem


MrKreusellock 
Fragesteller
 01.12.2014, 20:16

Ich habe vor 6x the box pro Achat 104 mit einer the t.amp TA450 MK-X zu nutzen. (3 Boxen pro Kanal.)

Geht das???

0
unlocker  01.12.2014, 20:56
@MrKreusellock

schlecht. Bei 4 Wärs möglich, allerdings darf man die dann auch nicht überlasten. 2 in Serie wären 16 Ohm, ein zweiter Kreis mit 2 Boxen dazu parallel wieder 8 Ohm. Ich würde eher welche suchen, die von der Leistung halbwegs dazu passen

0

Eine elektrische Leistung errechnet sich aus Spannung, Widerstand und Strom. Bei Lautsprechern und Verstärkern muss zudem der agegebene Widerstand (Impedanz) übereinstimmen. Man kann also z.B. an einem 8Ω-Verstärkerausgang zwei 4Ω-Lautsprecher in Reihe betreiben. Ebenso kann man an einem 4Ω-Verstärkerausgang zwei 8Ω-Lautsprecher parallel anschließen. Wichtig dabei ist, dass man die tatsächliche Leistung der Lautsprecher nicht unterdimensioniert. Ist alles etwas kompliziert zu berechnen, aber notfalls tut es auch eine vereinfachte Rechnung.

Ausgehend von 50W Verstärkerleistung (8Ω) und zwei 50W-Lautsprechern (8Ω) in Reihe, halbiert sich die Gesamtspannung zu den beiden an den Lautsprechern anliegenden Teilspannungen. Somit halbieren sich auch die jeweiligen Lautsprecherleistungen. Der Verstärker liefert also 50W, die Lautsprecher je 25W. Parallelbetrieb ist nicht empfehlenswert, da dies den Verstärker überlastet, wenn sich der anliegende Widerstand halbiert.

Ähnliche Rechnung bei 50W-Verstärker mit 4Ω und zwei 8Ω-Lautsprechern im Parallelbetrieb. Der Verstärker liefert 50W, jedoch halbiert sich diesmal der Gesamtstrom zu den beiden Teilströmen. Gleiches Ergebnis: 50W Verstärkerleistung, 2 x 25W Lautsprecherleistung.

50W + 300W-Lautsprecher zusammen betreiben geht nur, wenn der Verstärker max. 50W leistet. Bei 350W-Verstärkerleistung würden bei Volllast beide Lautsprecher überlastet, dh. je nach Anschlussart knallt bereits ab ca. 60W bzw. 120W Verstärkerleistung zuerst der 50W-Lautsprecher durch.

Um mehrere Lautsprecher an einen Kanal anzuschließen gibt es aber noch einen Trick: Eine Kombination von Reihen- und Parallelschaltung. Schließt man z.B. zu einem 8Ω-Lautsprecher zwei 4Ω-Lautsprecher parallel an (= 8Ω), so erhält man einen Gesamtwiderstand von 4Ω. Diese Kombination lässt sich an einem 4Ω-Verstärkerausgang betreiben. Aber auch hier sollte die Musikleistung des 8Ω-Lautsprechers mindestens die halbe Verstärkerleistung betragen, die Musikleistung der 4Ω-Lautsprecher jeweils eine Musikleistung in Höhe der Gesamt-Verstärkerleistung. Warum? Weil bei einem Defekt eines Lautsprechers oder z.B. einem Kabelbruch die ganze Schaltung unter völlig neuen Bedingungen arbeitet, da sich das Widerstandsverhältnis ändert. Hat etwa in der Reihenschaltung ein 4Ω-Lautsprecher einen Kurzschluss, so ist bei voller Verstärkerleistung der zweite Lautsprecher gleich ebenfalls hinfällig, wenn die Musikleistung nur halb so hoch angesetzt ist.

So, jetzt hoffe ich nur, dass ich mir bei all diesen Zahlen keinen gravierenden Schnitzer geleistet habe.

Die Watt Zahl alleine ist nicht ausschlaggebend!

Wichtiger ist die Ohm Angabe von Lautsprecher und Verstärker Ausgang!


MrKreusellock 
Fragesteller
 01.12.2014, 20:08

Es haben alle gleiche Impedanz! 4 Ohm bzw. 8Ohm (also bei 2 verschiedenen Systemen!)

0
jofischi  01.12.2014, 20:21
@MrKreusellock

4 Ohm + 4 Ohm in Parallelschaltung = 2 Ohm

4 Ohm + 4 Ohm in Reihenschaltung =8 Ohm

1

Die Wattzahl ist so ziemlich egal. Nur sollten die Lautsprecher die an einen Kanal angeschlossen werden mindest die Sinusleistung des Kanals aushalten. (Ausgangsleistung des Verstärkers=< Leistung der angeschlossenen Lautsprecher) Bei mehreren Lautsprechern an einem Kanal musst du aber aufpassen: die Impendanz der angeschlossenen Lautsprecher darf nie geringer sein, als am Verstärker pro Kanal angegeben. Schaltest du mehrere Lautsprecher parallel, kann dies ganz schnell passieren. Damit zerstörst du die Endstufe des Verstärkers. Schaltest du die Lautsprecher hinter einander, wird der Widerstand größer und die Leistung des Verstärkers nimmt ab.