Achsmanschette - wie kann sie kaputt gehen und was kann das zur Folge haben?

4 Antworten

Das Teil kann durch Alterung (porös) oder durch mechanische Einwirkung kaputt gehen. Und wenn sie kaputt ist kommt Schmutz und Wasser in die Gelenkwelle was diese dann auch zerstört.

Jedes Gummi wird irgendwann porös und damit rissig. Meist liegt es an der Beanspruchung der radseitigen Antriebswelle bei Vorderradantrieb wenn der Faltenbalg durch Lenkeinschlag erheblich "arbeiten" muss. Wird das Gummi zu porös reisst es schliesslich ein.

Die folge davon ist dann dass das darin enthaltene Fett rausspritzt und das gelenk nicht mehr geschmiert ist. Schlimmer noch ist dass nun auch noch Spritzwasser und Dreck hineinkommen kann. Fährt man längere Zeit mit defekter Antriebswellenmanschette geht zwangsläufig das Antriebswellengelenk kaputt. Zur Folge kann es auch haben dass das Fett an die Bremsscheibe kommt und die Bremswirkung massiv beeinträchtigt.

Achsmanschetten werden auch Faltenbalg genannt. Sie funktionieren im Prinzip wie ein Akkordeon.

Die Gelenkwelle kommt ja vom Rad an das Getriebe, das ist nicht gerade und durch die Stoßdämpfer kann dies auch nicht starr sein. Sprich du hast immer einen Knick und keine gerade Verbindung zwischen Getriebe und Rädern. Daher dehnen die Manschetten sich auf der einen Seite während sie auf der anderen Seite zusammengedrückt werden. Wenn sich das Rad einmal dreht wird die Manschette wingsherum einmal gezogen und einmal gedrückt.

Auch die beste Gummimischung macht das nicht ewig mit und sie werden porös und brüchig. Es ist also ganz normal das man diese alle paar Jahre mal tauschen darf.

Leider ist das ein wenig mehr Arbeit, da man je nach Fahrzeug recht viel demontieren muss.

Durch eine defekte Manschette kommt Dreck & Schmutz sowie Wasser in das Gelenk. Das ist ein recht teueres Bauteil was ziemlich im Fett "schwimmt". Kommt jetzt Schmutz rein reibt sich das Gelenk ab und dann kann es richtig teuer werden.

Also lieber gleich handeln und die Manschetten tauschen lassen. Die Manschetten gibt es als Universalteile, welche meist passen und nicht die Welt kosten. Das meiste ist Arbeitszeit.

Auf jeder Seite gibt es zwei Manschetten, einmal radseitig und einmal Getriebeseitig. Meist ist es nur ein kleinerer Aufwand die andere Manschette ebenfalls zu machen, ich würde das mit der Werkstatt besprechen und wenn es nicht viel mehr kostet gleich das andere auch mit machen lassen, denn es ist wahrscheinlich gleich alt und hat die selbe Laufleistung.


Hamburger02  18.08.2015, 18:53

Schöne Antwort. Knapp, vollständig, sachkundig und gut formuliert!!

0

Die kann mit der Zeit porös werden und dann kommen Flüssigkeiten in die Gelenkwelle eindringen...die sollte dann auf jeden Fall schnellstes ausgewechselt werden!!