Abriss von dem Palast der Republik?

Velbert2  22.03.2022, 18:37

Lampenladen.

Nordmende 
Fragesteller
 22.03.2022, 18:38

Sorry vertippt und korrigiert

7 Antworten

Die Asbeste Verseuchung des "Palazzo di Protzo" war genau so ausgeprägt wie die verbaute Überwachungstechnik. Es gab keine toten Winkel überall im und im Außen- Nahbereich konnte man von der Überwachungszentral beobachtet, im Innbereich zudem abgehört werden.

Erichs Lampenladen: Der Palast der Republik

Warum wurde Palast der Republik abgerissen?

Der Palast der Republik wurde am 23. April 1976 nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. 1990 wurde er wegen Asbestverseuchung geschlossen und ab 2006 schließlich nach und nach abgerissen.

"Ballast der Republik"

Die Baukosten waren enorm: Etwa 750 Millionen DDR-Mark wurden verbaut - Geld, das anderswo fehlte. Die DDR-Bürger machten sich alsbald ihren eigenen Reim auf den Marmorpalast an der Spree. "Ballast der Republik" wurde er genannt oder, dank der üppigen Beleuchtung, "Erichs Lampenladen". Der Liedermacher Wolf Biermann sang gar vom "Palazzo di Protzo". Doch die Besucher kamen in Scharen. Bis zu 70 Millionen bis zur Schließung 1990.

Das Ende: Der Abriss

Ende Januar 2006 rückten die Abrissbrigaden an, obwohl zwei Drittel der gesamtdeutschen Bevölkerung sich für den Erhalt des Bauwerks aussprachen. Der Stahl des Palastes wurde abtransportiert und unter anderem im höchsten Gebäude der Welt - dem "Burj Chalifa" in Dubai - verbaut.

https://www.mdr.de/geschichte/geschichte-palast-der-republik-100.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Nein, die Asbest-Problematik war eindeutig vordergründig zu sehen. Solange Asbest verbaut ist und bleibt, stellt es - zumal verputzt - keine unmittelbare Gefahr dar. Erst wenn es mechanisch zerspant, gesägt, gebrochen, gefräst oder sonstwie zerkleinert in die Luft gerät, entfalten seine Partikel nachgewiesen eine hoch krebsgefährliche Wirkung. Solange es angemalt auf deiner Gartenlaube als Welldach liegt (haben noch viele in DDR-Gartenhäuschen), gibt es kein Problem. Erst beim Abriss musst du es von einem zertifiziertem Unternehmen als Sondermüll abholen lassen. Niemals selbst zerkleinern! Du kannst es theoretisch auch in der Umwelt vergraben, es hat keine Auswirkungen wie Gift oder Dünger.

Eine Sanierung des Palastes wurde viele Jahre lang geprüft, aber die astronomischen Kosten wollte dann auch keine bezahlen. Außerdem brauchte man den Platz für das Stadtschloss... #hüstel #räusper

Das ist nicht so einfach zu beantworten. Auf jeden Fall musste der asbestverseuchte Spritzbeton aus dem Gebäude entfernt werden - das war unstrittig. Diese Asbestsanierung hat das Gebäude faktisch in einen Rohbauzustand versetzt und man hätte auf dieser Basis den Palast der Republik wieder aufbauen können. So war die Sanierung auch gemacht worden - beides war hinterher möglich. Dann wurde entschieden, ihn abzureißen. Und nun ist das so wie bei jeder Abstimmung: Weder die, die dafür sind, noch die, die dagegen sind, haben jeweils alle dieselben Motive. Bei den Befürwortern des Abrisses gab es alle möglichen Begründungen, bei den Gegnern ebenfalls. Da war auf der einen Seite sicher auch die Ablehnung der DDR dabei, auf der anderen bei einigen auch eine gewisse Glorifizierung. Bei denen einen gab es glühende Preußenfans, bei den anderen Antimonarchisten. Die einen argumentieren mit der hässlichen Architektur, die anderen damit, dass auch so was erhaltenswert ist. Und so kannst du die ganze Bandbreite von Argumenten durchgehen. Abgerissen worden ist er, weil am Ende die Befürworter eines Abrisses die Mehrheit hatten.

"Erichs Lampenladen" klingt echt super! Auch wenn z.B. "Lappenladen" ebenfalls hervorragend gepasst hätte.

Ich denke schon, dass der Palast der Republik voller Asbest war, wie sicher viele Bauten in der DDR.

Und wenn der Asbestbefall nicht so stark gewesen sein sollte wie behauptet, war der Abriss dieses Palasts trotzdem notwendig, denn es war ein Bauwerk verbrecherischer, kommunistischer Diktatur, außerdem befand sich darin auch die Volkskammer mit den feinen Herren. Und so ansehnlich war der Palast optisch jetzt auch nicht.


Nordmende 
Fragesteller
 22.03.2022, 18:50

Es ist nicht so das ich dem Palast der Republik nachtrauere. Ich bin aus West Deutschland und erst 20. Es ist halt so durch die Antwort auf die letzten zwei Fragen hab ich mich es halt gefragt.

zu denn Symbol einer Diktatur. Es stehen auch noch einige NS-Bauten in Deutschland rum (gab sogar die zdf Doku Böse Bauten) die wurden ja auch nicht abgerissen.

also muss dann doch sehr stark am Asbest gelegen haben

1
ThomasM1982X  16.10.2022, 02:22

Asbest gab es nicht nur in der DDR, auch in Westdeutschland, West Berlin und der übrigen Welt wurde damals eifrig Asbest verbaut. Viele öffentliche Gebäude die ab 1950 gebaut wurden enthalten Asbest. Darunter Schulen, Museen, Regierungsgebäude, Stadtverwaltungen usw. Das Gebäude der Grundschule in die ich einst ging, wurde 1960 gebaut und enthält bis heute Asbest. Das Gebäude der Oberschule in welche ich ging ist aus dem Jahre 1914, in den 50er Jahren hat man dann Asbest wegen des Brandschutzes eingebracht, auch dieser Asbest ist bis heute dort.

1

Ich hatte dir doch geschrieben, das dieser Spritzasbest im Palast und im ICE gleichermaßen an den Stahlstutzen aufgetragen wurde und so isoliert gewesen ist, das in der Atemluft kein Asbest schwirrte. Darum steht ja auch das ICE noch und wird genutzt, von der Qualität her, sage ich dir war der große Saal im Palast von den Österreicher gebaut mit aller Technik vom feinsten. da knarrten keine Klapptische wie im ICE.

Es war eben ein Aushängeschild der DDR, zumal er auf dem Baugrund des preußischen Schlosses gebaut wurde, dessen Ruine ja gesprengt wurde. Was da jetzt wieder steht ist doch klar, Wilhelm von Boddien der ein Verfechter fuer die Wiederherstellung des Schlosses steht, ist das ein Sieg, sein Name sagt schon einiges aus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Schlosshttps://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Boddien

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

zetra  23.03.2022, 20:25

Es ist kaum anzunehmen, das an dieser Version die offiziellen Leute etwas geändert haben wollen? Politisch, aber nein, das Asbest hat den Palast abgerissen.

1