Abiturprüfung Hilfeeeeee - NS-Zeit + Kirche

5 Antworten

Papst Pius XI hat eine sehr kritische Enzyklika verfasst, die auf großen Widerstand des NS-Regimes traf.

Die Nationalsozialisten versuchten diese Enzyklika so unpopulär zu machen, wie es möglich war. Es sollte nicht an die große Öffentlichkeit gelangen, weil der Papst dabei zum Beispiel die Rassenpolitik auf das schärfste verurteilte.

Das gelang jedoch nicht, weil jeder Priester die Enzyklika gelesen hatte und darauf Predigten aufbaute - es verbreitete sich in der Gemeinde wie ein Lauffeuer. Was die Gemeinde damit gemacht hat, ist leider eine andere Geschichte :(


enrico18  27.05.2014, 05:54

Kleine Ergänzung: Pius XI. unterzeichnete im Juli 1933 ein Konkordat mit dem Deutschen Reich, in dem er politische Zurückhaltung für die katholische Kirche zusicherte. Im Gegenzug nahm Hitlerdeutschland alle Dekrete zurück, die die Unvereinbarkeit von katholischer Kirche und Nationalsozialismus zurücknahmen. Dieses Konkordat wurde sehr kritisch beurteilt, insbesondere von Rolf Hochhuth in dem Theaterstück: Der Stellvertreter. Im übrigen: Viel Erfolg bei Deiner Abiturprüfung!

0
wolfruprecht  27.05.2014, 06:58
@enrico18

....insbesondere von Rolf Hochhuth in dem Theaterstück: Der Stellvertreter.

Vorsicht mit Rolf Hochhut als Quelle. Es wurde längst schon als eklatante Fälschung entlarvt. Das ändert nichts daran, dass es immer noch Leute gibt, die sich darauf berufen und es als Quelle nennen. Heute spricht man über diesen Sachverhalt etwas verschleiernd nur noch von "zentralen Aussagen des fiktionalen Texts" des Theaterstücks. Also mit Rolf Hochhut als "seriöse" Quelle könntest du mit Pauken und Trompeten durchfallen.

Im Übrigen: Das Konkordat wäre ohnehin gekommen, ob mit oder ohne Hitler. Ein solches Konkordat hat gewöhnlich eine lange Vorlaufzeit, d.h. mehrere Jahre, und wurde also von vielen vorbereitet, die damals noch gar nichts mit den Nazis zu tun hatten. Außerdem wird gewöhnlich der Inhalt des Reichskonkordats überschätzt, denn es zeigt kaum Unterschiede zu Korkordaten mit anderen Ländern und Regierungen. So ist der Unterschied zum Bayrischen Konkordat von 1924 nach meinem Urteil bestenfalls als marginal zu bezeichnen. Bereits unmittelbar nach der Unterzeichnung des Reichskonkordats von 1933 wurde deutlich, dass die nationalsozialistische Regierung in Deutschland keinerlei Interesse zeigte, die vertraglichen Vereinbarungen auch wirklich einzuhalten. Das rief sehr schnell den Protest und den Widerstand der Kath. Kirche hervor. Weniger als 4 Jahre später wurde die Enzyklika "Mit brennender Sorge" veröffentlicht, die einen kaum zu beschreibenden Zorn der Nazis gegen die Katholische Kirche hervorrief.. Diese Enzyklika wurde unter größter Geheimhaltung nach Deutschland gebracht und geheim gedruckt. Erst am Vorabend des Sonntags, an dem diese Enzyklika in allen kath. Kirchen vormittags und nachmittags verlesen wurde, wurde diese Aktion den Nazis bekannt. Aber sie konnten die Verbreitung nicht mehr verhindern. Die Folge war u.a. die sofortige Schließung aller Druckereien, die die Enzyklika gedruckt hatten, sehr viel Verhaftungen und eine öffentliche Verleumdung gegen die Kath. Kirche. Das Theaterstück von Rolf Hochhut hat einen ganz andere Intention als Geschichtsdarstellung.

1

Ein großer deutscher Geistlicher Verfechter des NS Regimes war Clemens August Kardinal Graf von Galen. Er war von 1933 bis 1946 Bischof von Münster. Bekannt wurde er durch sein öffentliches Auftreten gegen die Tötung so genannten „lebensunwerten Lebens“. Er war sogar so berühmt bei den Menschen das die nazis ihn nicht einsperren konnten. Während des 2 Weltkrieges war Pius XII Pontifex Maximus. Er kannte Deutschland gut denn der war apostolischer Nuntius in Deutschland . "In einer Privataudienz versicherte Pius XII. dem deutschen Botschafter beim Vatikan schon am 3. März 1939 seinen „heißen Wunsch für Frieden zwischen Kirche und Staat“. Dabei werde die Regierungsform der Diktatur nicht stören, da die Kirche nicht berufen sei, zwischen politischen Systemen zu wählen." Pius XII wollte sogar eine europäische Fünfmächtekonferenz ausrichten aber niemand wollte. Aber anstatt etwas gegen den Angriff auf Polen etwas zu sagen behielt er seine Neutralität. Außerdem verhalf er NS Verbrechen zur Flucht nach dem Krieg. Jedoch rettete er auch Juden die sich mit päpstlicher Erlaubnis in Klöstern und Kirchen verstecken konnte. Man könnte noch so viel über ihn sagen aber das würde hier nicht mehr hinpassen.


wolfruprecht  27.05.2014, 07:03
Ein großer deutscher Geistlicher Verfechter des NS Regimes war Clemens August Kardinal Graf von Galen.

???

Ich glaube, das war anders gemeint, oder?

1

HAllo Su04da,

was sehr empfehlenswert ist, weil mit vielen Quellen, z.B. mit den vollständigen Predigten Kardinal Graf von Galens, mit Auszügen aus Hiertenbriefen der deutschen Bischöfe, Konkordatstexten: ein kleines Taschenbuch:

Kinkel, Walter: Kirche und Nationalsozialismus. Ihre Auseinandersetzung zwischen 1925 und 1945 in Dokumenten dargestellt. (Religiöse Quellenschriften , H. 21/23), 1960, Taschenbuch Patmos-Verlag

Einen Vorwurf kann ich dir nicht ersparen: Das Thema ist sehr umfangreich. Es gibt eine Menge zu sagen. Damit kann man nicht einen Tag vor der Prüfung anfangen. Aber: Ich wünsche dir viel Erfolg!

Der Pfarrer Maximilian Kolbe hatte mit anderen Geistlichen eine Organisation gegründet um Verfolgten zu helfen. Er starb in Ausschwitz.

Recherchiere mal nach Alfred Delp. Der war Pater und wurde wegen seines Widerstandes gegen Hitler im Februar 1945 in Berlin-Plötzensee ermordet. Bei Wikipedia findest du einiges über ihn. Nächstens frag auch früher und nicht so kurzfristig, dann kannst du mehr gute Antworten erhalten.