AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH Sattel schimmelt!

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

schimmel entsteht durch feuchtigkeit und schimmelsporen.

das, was du siehst, ist nur der fruchtkörper. das myzel wird sich bereits im kompletten leder ausgebreitet haben.

es gibt möglichkeiten.

zunächst muss das gute stück an die frische luft. möglichst an relativ trockene frische luft. hast du einen dachboden? dann lass den sattel dort etwas eine woche lang auslüften und trocknen. nicht erschrecken, das leder wird vermutlich hart.

mit einem einfachen desinfektionsspray und einem sauberen, saugfähigen lappen kannst du die sichtbaren schimmelstellen behandeln: aufsprühen (nicht zu satt), zwei minuten einwirken lassen, mit dem tuch reste des sprays und gelösten schimmel abnehmen. bei bedarf mehrmals wiederholen. danach solltest du den sattel mit einem leicht feuchten schwamm und reichlich glyzerinseife vom stück komplett bearbeiten. danach noch einmal etwa 2 tage trocknen lassen. danach sattel mit einem fusselfreien tuch komplett abreiben.

in meinen tipps habe ich ein rezept für eine säure- und harzfreie lederpflege auf rindertalgbasis. davon könntest du in der wartezeit eine portion zubereiten.

von der lederpflege jeweils eine dünne schicht auf alle lederteile auftragen, wirklich dünn.... das wiederholt man jeden tag einmal, bis das fett nicht mehr vom leder aufgenommen wird. wenn der sattel nicht benutzt wird, lässt man die letzte fettschicht auf dem leder, wenn der sattel benutzt wird, poliert man sie ab.

sattel mit einem sattelschoner, einem woilach oder einer atmungsaktiven decke als staubschutz einhüllen und an einem trockenen ort (heuboden oder dachboden wäre ideal - auch das wohnzimmer wäre ideal, da hat man ihn stets im blick...) aufbewahren. ein bisschen staub schadet nichts, solange es trocken ist. besonders die polster immer wieder kontrollieren. da ist ja material drunter, das die feuchtigkeit länger hält. da wirst du mehr als einmal dranmüssen.

wenn das leder bereits schimmel hatte, den sattel alle zwei monate kontrollieren, staub abbürsten und mit einer dünnen schicht lederpflege nachpflegen. falls sich wieder schimmel zeigt, alle schritte wiederholen.

mein alter ponysattel hängt seit über 20 jahren bei meinen eltern auf dem dachboden und wird alle 2 jahre gefettet. er ist top in schuss und könnte sofort wieder auf ein pony.

wie gesagt: goldnuggets brauchts nicht - lediglich etwas "knochenfett"...

viel erfolg...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

pony  03.09.2014, 19:22

wenn du den sattel in einem alten schrank oder in einer grossen kiste mit sattelhalter unterbringen kannst, hast du die möglichkeit, trockenmittelbeutel zu kaufen und sie zum sattel in die kiste zu legen. dann hat sich das problem nachfeuchten, stocken und erneute schimmelbildung erledeigt, wenn hin und wieder gefettet wird.

2
FrauWinter 
Fragesteller
 05.09.2014, 22:04
@pony

Danke dir^^

Der Sattel steht jetzt im Wohnzimmer unter Beobachtung. Nach dem abwaschen ist bisher nichts wiedergekommen und schaut aus, als wäre nie was gewesen.

Drück mir die Daumen ;-)

0
pony  06.09.2014, 13:35
@FrauWinter

drücke die daumen ganz kräftig. - aber das myzel ist nun mal drin...

hin und wieder wird vermutlich was auftauchen...

merci fürs sternchen.

0

Huhu,

wir haben das Problem leider auch in unserer Sattelkammer - mein Springsattel setzt schon weißen Flaum an, wenn er mal 3-4 Tage unbenutzt dort rumhängt ... Aber das ist meist nur oberflächlich und lässt sich leicht "wegwischen" mit nem Lappen. Im Winter stellen wir einen Heizlüfter runter, dann geht es, aber im Sommer, wenn es drückend ist, schimmelt alles ganz schnell .. echt eklig. Ausbleichen oder verhärten tut es allerdings nicht!


pony  03.09.2014, 19:32

ich würde in so einer "tropfsteinhöhle" einen entlüfter installieren, so wie er für innenliegende badezimmer verwendet wird.

die feuchtigkeit bedeutet, dass eure pferde öfter mal mit einem kalten umschlag in die reitbahn kommen, da die schabracken klamm sind. das verlängert die aufwärmphase und kann zu rückenproblemen führen.

und sättel, die einmal anfangen zu schimmeln (auch wenns scheinbar nur oberflächlich ist, hat sich da schon das myzel ausgebreitet) brauchen intensive massnahmen.

davon mal abgesehen, dass es für allergiker (mensch und pferd) probleme geben kann.

1
Velvetti93  04.09.2014, 08:38
@pony

Im Winter lege ich die Schabracken vorher auf den Heizlüfter und im Sommer in die Sonne :-) Weil ich mir so eine klamme Schabracke auch nicht schön vorstelle ...

Dankeschön!

1
pony  06.09.2014, 13:39
@Velvetti93

die weiten des world wide web haben leider meinen zweiten kommi verschluckt...

empfehlenswert für die sattelkammer wäre eine entlüftungsanlage, wie sie für badezimmer verwendet wird.

besteht das schimmelproblem nämlich länger, beginnen durch die vorhandene feuchtigkeit die innenliegenden metallteile zu oxidieren. und das kann sicherheitsrelevant sein.

0

Schimmel ist immer auch ein Feuchtigkeitsproblem. Also trocken(er) lagern. Und ordentlich reinigen, es gibt da eine spezielle Sattel-Seife (englisches Produkt, heisst Saddle Soap), mit der kann man auch andere Lederwaren gut reinigen. Zur dauerhaften Pflege von Leder eignet sich auch sehr gut das Waffenöl namens "Ballistol". Damit bleibt das Leder geschmeidig und wasserabstoßend.


Anaschia  03.09.2014, 01:23

Genau,,,,, Ballistol ist der Hammer. Auf einen weichen Lappen geben und den Sattel damit gut abreiben. Reinigt und Imprägniert gleichzeitig.Habe immer einen Kanister zum abfüllen zu hause, weil es wahnsinnig vielseitig einsetzbar ist.

0