983 kwh normaler Energieverbrauch in 30 m2 Wohnung?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist eindeutig zuviel für 28qm Wohnfläche. 


Crazydre 
Fragesteller
 21.02.2016, 08:40

Wie viel sollte es sein? Gut zu wissen dass ich wirklich damit beginnen muss, niemals vergessen, die Lampen und auch die Orange Knöpfe auszuschalten

0
jimpo  21.02.2016, 08:44
@Crazydre

Das sind die heimlichen Stromfresser. Alles was unnötig ist, ausschalten.

1
Crazydre 
Fragesteller
 21.02.2016, 08:51
@jimpo

OK, so ungefähr wieviel sollte es sein? 400 kwh? 500? Nochmals: habe kein Fernseher, Geschirrspüler oder eigene Waschmaschine, wenn das hilft.

0
jimpo  21.02.2016, 09:02
@Crazydre

Schreib jetzt die Verbraucherzahl auf bis zum nächsten Ablesetermin. Dann hast Du einen Überblick. So mache ich es.

1

Das wären nach meinen Stromanbieterpreis etwa 24 € (etwa 26 CHF). Das ist wirklich nicht viel. Im Schnitt liegt der Verbrauch für einen Singlehaushalt bei ca. 1500 kWh im Jahr, pi mal Daumen 35 - 40 € monatlich.

Wie das in der Schweiz ist weiß ich nicht, aber in Deutschland ist der Haushaltsstrom fast nie in der Miete enthalten.

Und wenn doch wird der Vermieter das schon entsprechend einkalkulieren;-)

690 CHF (626 €) ist für so eine kleine Wohnung schon heftig. Es kommt natürlich auf die Region an. In einer deutschen Stadt wie z. B. München wäre das fast ein Schnäppchen, in meiner ländlichen Region würde man dem Vermieter einen Vogel zeigen.


Crazydre 
Fragesteller
 21.02.2016, 09:00

Wohne in Rapperswil, ein Vorort von Zürich. Mit dem Preis (CHF 690 Nettomiete+CHF 60 Heizkosten, also total CHF 750/Monat) bin ich ziemlich zufrieden, aber mit den Extrakosten hatte ich nicht gerechnet, vermutlich weil das meine erste Wohnung ist...

0
anitari  21.02.2016, 09:09
@Crazydre

aber mit den Extrakosten hatte ich nicht gerechnet, vermutlich weil das meine erste Wohnung ist...

Sei beruhigt, das geht auch vielen Deutschen bei der ersten eigenen Wohnung so.

0
Crazydre 
Fragesteller
 21.02.2016, 09:28
@anitari

Na glücklich dann, dass ich viel von meiner Hochschule und CSN (schwedische Stipendien für eigene Bürger die im Ausland studieren) bekomme. Ungefähr CHF 21600 pro Jahr (€20000)

0

Ob normal oder nicht hängt von deinem Verbrauchsverhalten ab. Alles, was " AN " ist, verbraucht Strom. Ob es die Waschmaschine ist, die nach dem Waschgang nicht abgeschaltet wurde, der Fernseher im Stand-By, die Kaffeemaschine, welche den ganzen Tag vor sich hin heizt und und und. Dreht sich der Zähler, kostet es Geld.



Crazydre 
Fragesteller
 21.02.2016, 08:13

Habe kein Fernseher, kein Kaffeemaschine und nur eine in der Wohnung geteilten Waschmaschine (ich zahle dafür mit einer Waschkarte separat). Dagegen bin ich schlecht dabei, die Orange Knöpfe auszuschalten.

0

Deine Frage ist so nicht beantwortbar.

Grundsätzlich ist der Energieverbrauch / Stromverbrauch von deinem Verhalten abhängig.

Unbenutzte Geräte / Licht ausschalten Computer(Peripherie) nicht unnötig rennen lassen.

Ich habe zb. einen sehr hohen Stromverbrauch obwohl ich Energiespare - ich heize mit Strom.

Zur Mietpreisfrage. Es gibt Wohnungen die die Nebenkosten mit eingepreist haben, diese sind aber überhöht, da der Mieter sich nicht ums Energiesparen kümmern muß und deshalb der Verbrauch im Vorraus hoch angesetzt ist.


Crazydre 
Fragesteller
 21.02.2016, 08:25

Hmm, OK. Meine Monatsmiete ist CHF 690 Nettomiete+CHF 60 Heizkosten "Akonto" (weiss nicht was das bedeutet), also CHF 750 pro Monat.

Daneben CHF 150 für Heizkosten, die den Akontobetrag übersteigen

CHF 105 zweimal im 2015 für Energiekosten, und jetzt CHF 162, also insgesamt CHF 372 für Energie.

Also CHF 522 im 2015 neben dem, was ich pro Monat zahle.

Ist das immer noch eine gute Preis für eine 30 m2 Mietwohnung (nicht WG)?

0
anitari  21.02.2016, 09:11
@Crazydre

CHF 60 Heizkosten "Akonto" (weiss nicht was das bedeutet)

Abschlagszahlungen über die dann Abgerechnet wird. Bei Mehrverbrauch muß man nach zahlen, verbraucht man weniger bekommt man Geld zurück.

1

Diese Frage ist im Nachherein kaum belastbar zu beantworten, zumal Mieter kaum eine Handhabe besitzen, mangelnde Energieeffizienz rechtlich geltend zu machen.

Normal wäre z.B., wenn unter der Voraussetzung, dass der Wärmeerzeuger ein GBW Kessel ist, der Verbrauch 1,07...1,15 mal so hoch ist, wie der mittels WMZ gemessene Bedarf.