50€ Schein verweigern?

8 Antworten

wenn der Chef das nicht verneint, musst du auch die großen Scheine annehmen, denn in der Regel hängt ein Schild in Läden aus, wenn es eine Grenze gibt.

Senioren bekommen ihre Rente nun mal überwiegend in 50 €Euro Scheinen von der Bank. 

Und die müssen logischerweise irgendwann angebrochen werden um dann mal in Kleingeld zahlen zu können. 

Ich finde Kartenzahler bei Kleinbeträgen viel nerviger. 

Sei mal ein netter Kassierer!

Die Älteren haben Probleme mit den Gelenken. Wenn die dir das Kleingeld in die Hand zählen, dann wirst du u. U. graue Haare bekommen.

Die machen das also nicht um dich zu ärgern!.

Warum fragst du sie nicht ob sie Kleingeld haben und dir aushelfen könnten?

Helfen werden dir auch die Älteren und lmit Geduld geht das auch. MfG


derhater77 
Fragesteller
 14.07.2016, 19:13

Sie haben ja auch Kleingeld... Trotzdem zahlen sie rücksichtslos 37 cent mit 50€ Schein

0

Zitat: Dürfen die Händler die Annahme von 200 und 500 Euro-Scheinen verweigern?

Grundsätzlich dürfen alle gesetzlich zugelassenen Euro-Scheine als Zahlungsmittel verwendet werden, also auch die 200 und 500 Euro-Scheine. Dennoch dürfen die Händler die Annahme dieser Scheine verweigern, wenn die Bezahlung mit einem solchen Schein außer Verhältnis zum Kaufpreis steht. In einem solchen Fall kann der Kunde nämlich nicht erwarten, dass der Händler genügend Wechselgeld in der Kasse hat. Wichtig ist nur, dass die Händler den Kunden von der Einschränkung sichtbar in Kenntnis setzen.

Bearbeitungsstand: 05.07.2016

Ältere Menschen holen i.d.R. immer größere Beträge auf einmal ab, damit sie nicht so oft zur Bank müssen. Und große Beträge gibt es halt überwiegend in Fünfzigern. Leider halten viele die Lebensmittelgeschäfte für Wechselstuben anstatt sich das Geld direkt von der Bank in kleinen Scheinen geben zu lassen. Dir wird sicher auch schon aufgefallen, dass sie ganz gezielt große Scheine zum Wechseln zücken obwohl sie ausreichend kleine dabei haben.

Ich weiß auch nicht woher dieses verdrehte Denken kommt, dass kleine Scheine in den Kassen unerschöpflich sind und Münzen dringend benötigt werden obwohl die Realität anders herum ist.

Vom Grundsatz her bist du verpflichtet jedes gesetzliche Zahlungsmittel anzunehmen, es sei denn du schließt es in deinen AGB aus und weist auf Hinweisschildern darauf hin, so wie es z.B. viele Tankstellen machen wo du an den Zapfsäulen Hinweise siehst, dass keine 200er und 500er angenommen werden. Eine weitere Ausnahme ist: Wenn du nicht mehr herausgeben, dann kannst du es halt nicht. Andersherum bist du jedoch auch nicht verpflichtet mehr als 50 Münzen bei einer Zahlung anzunehmen.