4K und Full Hd gleichzeitig möglich?

1 Antwort

Diese Skalierungsprobleme betreffen die unterschiedlichen Rastergrößen der verschiedenen Monitore, d.h. dass die Bild-Punkte unterschiedlich groß sind.

Da normalerweise ein die Auflösung des Desktop mit einer standardisierten DPI-Größe läuft, kann es hier also im Effekt passieren, dass die Bild-Elemente auf den Monitoren unterschiedlich groß sind. Also kann es sein, dass die Schrift auf dem UHD-Monitor sehr viel kleiner sein wird, als auf dem HD-Monitor, da hier mehr Punkte pro Zoll untergebracht sind (-> DPI). Das kann sich auch wieder relativieren, wenn die Abmessungen wieder deutlich größer sind.

Aber man kann das in den Grafik-Karten-Treibern (z.B. Nvidia System-Einstellungen) pro Monitor einstellen. Dazu gibt es eine Berechnungs-Formel die mir gerade nicht mehr einfällt. Bei Bedarf kann ich das nochmal nachschlagen. Ich habe das auch schon unter Linux gemacht und das klappt eigentlich ziemlich einfach (allerdings umständlicher als unter Windows, wenn man mit der Befehlszeileneingabe auf Kriegsfuß steht ;-P ).

Ob und wie groß die Größenunterschiede sein werden, hängt von den technischen Daten der Monitore ab. Das muss man sich erst einmal auch anschauen, bevor man hektisch wird. Unter Umständen ist eine manuelle Anpassung auch gar nicht nötig, bzw. man kann damit leben, dass die Darstellung auf dem einen Monitor ein bisschen größer ist, als auf dem Anderen.


P.S.: Du solltest aber vorher auf jeden Fall erst mal schauen, ob Deine Grafik-Karte überhaupt für den Monitor geeignet ist. Da gibt es auch Beschränkungen in der Leistung, wenn der Monitor mehr Daten anfordert, als GraKa/Anschluss-Typ liefern kann.


Cr4zYshInY 
Fragesteller
 06.02.2017, 20:52

Vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ok, ich bin das sowieso gewöhnt, dass auf meinem UHD Monitor alles klein wirkt. Finde das eher gut als unschön. ^^ Dann dürfte das für mich kein Problem darstellen. Bei den anschlüssen - wie meinst du denn? Dass die Grafikkarte evtl. Die Auflösung nicht unterstützt?

Ich hab eine 980 Ti von Asus, der 4K Monitor läuft perfekt mit 60HZ.

Dem Full HD, den ich kaufe, ist ein Dvi Kabel welches die 144Hz bieten kann mit dabei. Sollte also auch kein Problem sein. (Asus VG248QE)

Grüße

0
MarkusGenervt  07.02.2017, 14:00
@Cr4zYshInY

Ja, da haben wir schon die Probleme:

Das DVI-D-DL-Kabel ist für den Monitor großzügig ausgelegt und passt.

Was nicht passt, ist der DVI-I-Anschluss bei der GraKa! Damit sind bei FullHD max. 118 Hz drin. Das reicht dann also nicht mehr und Du kannst den Monitor nur noch mit ca. 100/110 Hz betreiben. Ich würde das auch nicht bis zum Anschlag ausreizen, da es bei Interferenz-Störungen sonst heikel werden könnte.
Bei der Allein-Kombination GTX 980 Ti + Asus VG248QE würde ich dann eher zum HDMI-Anschluss/Kabel greifen, denn da gibt es mehr Leistung.

Hinzu kommt aber noch, dass die maximale digitale Auflösung deiner GraKa (5120 × 3200 × 60 Hz – ist übrigens Nvidia und nur von Asus gelabelt) ebenfalls leider nicht ausreicht, um UHD+HD zu versorgen. Die Hersteller-Angabe des Maximal-Wertes betrifft auch nur max. 60 Hz, was bei 100/110/144 Hz den Maximal-Screen nochmals erheblich reduziert.

Leider verbraucht Dein UHD-Monitor bereits so viel vom Maximal-Screen, dass nur noch Platz ist für eine weitere maximale Auflösung von 1280 × 720 × 60 Hz (nebeneinander) oder 1848 × 1040 × 60 Hz (übereinander). Das ist bestenfalls HD-Ready und ich weiß nicht, ob sich diese Neuanschaffung dann noch lohnt.

Du kannst hier beim Maximal-Screen leider nicht einfach multiplizieren und dividieren. Das wär schön :) Aber die GraKa versorgt im Multi-Monitor-Modus einen sog. Virtuellen Screen, der den äußeren Rand beider Monitore umfasst. Ich habe hier mal ein Bild zur Veranschaulichung:

https://www.codeproject.com/KB/TipsnTricks/virtual-screen-shot/virtualScreen.png

Du siehst, dass der dunkle Bereich mit zum Screen gehört und auch mit berechnet werden muss für die Abgabe-Leistung der GraKa – auch wenn er nicht angezeigt werden kann. Also müssen dann mindestens entweder die horizontalen oder vertikalen Auflösungen beider Monitore addiert werden.

Fazit:

Leider musst Du entweder die Auflösung Deines UHD-Monitors so weit reduzieren, dass ein weiterer HD-Monitor in den Virtuellen Screen passt oder Du kaufst eine leistungsstärkere GraKa, die einen Virtuellen Screen liefern kann, in den beide Monitore hinein passen.

Sorry, der UHD alleine passt zwar sehr bequem, aber der ist so fett, dass da sonst kein Zweiter Platz findet. Allerdings würde ich nicht mehr auf den UHD verzichten (

war sicher auch nicht billig

) und eine stärkere GraKa hinzu kaufen. Nvidia ist schon ziemlich Klasse und ich würde auch dabei bleiben.

Aber mach keinen Schmu mit SLI-Lösungen, denn da ist das Versprechen weit größer, als das was dann am Ende hinten heraus kommt! Der Bus ist die Schwachstelle. Zwei oder mehr GraKa's nebeneinander lohnen sind in keinster Weise. Die sind insgesamt teurer, brauchen mehr Saft und liefern aber deutlich weniger Leistung, als Eine alleine, die nur ein bisschen stärker ist.

Apropos "Saft":

Denk auch beim Neukauf einer GraKa an den Verbrauch und ob Dein Netzteil für den Mehrverbrauch ausgelegt ist. Ich persönlich würde nie mehr ein zu knapp berechnetes Netzteil kaufen. Bei jedem Netzteil-Crash hat es mir früher auch immer gleich irgend eine andere Komponente getoastet und dann ist nämlich u.U. ein neues Mainboard gleich mit fällig!

Also: nicht am falschen Ende sparen!!!

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 08.02.2017, 19:54

Ok, verstehe. Noch paar Fragen:

1. Was würde passieren wenn ich an die Grafikkarte den Full HD dazustecke?

2. Wenn ich den 4K Monitor auf WQHD betreibe, kann ich dann den Full HD mit 144Hz betreiben, oder würde sich das auch nicht ausgehen?

3. Macht es einen Unterschied wenn der Full HD der Hauptmonitor ist und der 4K nur so nebenbei?

Grüße erneut

0
MarkusGenervt  09.02.2017, 07:27
@Cr4zYshInY

Wenn mehr Leistung an den Monitoren gefordert wird, als die GraKa liefern kann, dann explodiert nicht gleich alles ;-P

Die GraKa wird versuchen – so denn die technischen Voraussetzungen gegeben sind – die Taktrate zu erhöhen, um somit mehr Informationen liefern zu können. Dadurch wird diese dann natürlich heißer und der Lüfter lauter. Ob das dann auf die Dauer gesund ist, würde ich mal bezweifeln. Das kann kurzfristig/-zeitig funktionieren, aber auf lange Sicht reduziert das die Lebenserwartung.

Zudem können durch Stromspitzen und -schäden an einer Komponente im PC auch andere Komponenten mitgeschädigt werden, denn da drin ist alles sehr empfindlich und sehr präzise aufeinander abgestimmt. Hab ich alles schon gehabt (z.B. ein defekter Monitor, der gleich mal eine Festplatte schrottet – o..O).

An den Monitoren werden die Leistungen dann auch reduziert ankommen, so dass Fehler auftreten. Das kann sich unterschiedlich auswirken. Erst mal wird die Frequenz reduziert und wenn das nicht reicht, wird die Auflösung reduziert. Das kann man natürlich übersteuern/übergehen und dann kommt es zu Fehlern. Das Bild verschiebt sich, Pixelfehler treten auf (dies kann auch mit Hardwareschaden verwechselt werden), es bilden sich Streifenmuster, das Bild "zittert", etc. Was letztlich passieren wird, hängt von der jeweiligen Hardware ab.

Generell gesagt, kannst Du den Betrieb des HD-Monitors versuchen, aber sobald irgend etwas Ungewöhnliches passiert (auch bei anderen Komponenten, die gerade so gar nichts damit zu tun haben, z.B. USB), solltest Du besser einen Monitor schnell abstecken (natürlich nicht im lauf. Betrieb!!!) oder kurzfristig, wenn Störungen an einem Monitor (und nicht an anderer Stelle) auftreten, diesen dann abschalten, um wenigstens dort keine Harwareschäden zu riskieren.

Das sind nur Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen und das heißt nicht, dass definit was kaputt gehen wird, wenn Du das nicht machst. So ein Fehler-Betrieb kann sogar auch über Tage oder Monate hinweg gut gehen, aber irgendwann ist dann einfach Schluss und Toast.

Der reduzierte WQHD-Modus sollte funktionieren. Allerdings ist dann natürlich die 4K-Fähigkeit sinnlos. Bei 6 GB sollten ganz grob dann noch genügend Leistung für die 144 Hz beim HD übrig bleiben. Aber wie gesagt, teste das mal und beobachte, ob Fehler auftreten, bzw. lass die Nvidia-Systemsteuerung das mal regeln. Unter Windows ist das schon sehr viel einfacher, sicherer und automatisch (voraus gesetzt, Du hast da nicht bereits irgend etwas manuell übergangen).

Die Rolle von Haupt- und Neben-Monitor ist nur für die Software-Umgebung/Verwaltung relevant und auch welcher Monitor beim Booten als erster/alleine bedient wird. Aber in der Desktop-Umgebung muss und wird auch der gesamte VScreen bedient werden, so dass die Leistung hardwareseitig immer gleichermaßen geliefert wird – selbst, wenn Du einen Monitor im Betrieb abschaltest.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 08.02.2017, 20:31

Da meine 980 Ti einen defekt am Lüfter hat, schicke ich sie auch bald zurück. (Garantie ist gegeben) Wollte nur Fragen, ob du Erfahrungen mit Rücksendungen zu Mindfactory gemacht hast. Denn die Grafikkarte gibt es dort garnicht mehr. Könnte es sein, dass sie mir eine Gtx 1070 oder eine 1080 (mit kleinem Aufpreis) anbieten?

0
MarkusGenervt  09.02.2017, 07:38
@Cr4zYshInY

Sorry, bei Mindfactory habe ich noch nie gekauft. Ich kaufe nur dort, wo es gerade am günstigsten und sichersten ist und wenn der Service stimmt, bleibe ich meistens bei meinem Händler. Das kann bei denen natürlich durchaus zutreffen, aber ist halt nie passiert, wenn ich mal was gebraucht habe ;-)

Was i.d.R. auch in solchen Fällen gemacht wird, ist dass du einen generalüberholten Rückläufer als Ersatz bekommst. Wenn aber nur der Lüfter defekt ist, kann man den auch austauschen. Ob Du eine höherwertige Ersatzkarte gegen Aufpreis bekommst, hängt vom Verkäufer ab und das solltest Du mit denen besprechen. Fragen kostet nur Überwindung :-)

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 08.02.2017, 20:45

Also auch wenn der 4K nur Desktop erledigt und der Full HD die Games würde das nicht funktionieren?

0
MarkusGenervt  09.02.2017, 07:49
@Cr4zYshInY

Nein, denn beides läuft im Virtuellen Screen und der muss unabhängig von der Software (OS+Anwendungen) geliefert werden.

Die Bezeichnung "Desktop" (=Schreibtisch) erklärt den Sachverhalt (im übertragen Sinn) schon ganz praktisch. Du hast einen Schreibtisch und der braucht 4 Beine – das ist Deine Hardware. Alles was Du auf den Schreibtisch drauf stellst und bearbeitest ist Deine Software und die Monitore sind Deine Brille/Maske, die Dir den Blick/Ausschnitt auf den Schreibtisch ermöglichen. Du kannst den Schreibtisch auch nicht zersägen, aufrecht stehen lassen und mit dem einen Auge den Blick vorne auf den einen Teil gerichtet lassen und den anderen mit dem Auge nach hinten im Blick behalten.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 08.02.2017, 20:51

Ich bin nur etwas verwundert, da ein Freund von mir 2x FullHD und 1x 4K mit einer Gtx 760 betreibt. Wie kann das funktionieren?

0
MarkusGenervt  09.02.2017, 07:59
@Cr4zYshInY

Hat Dein Freund die Monitore denn wirklich mit voller Leistung laufen? Sind die denn auch alle an der einen GraKa angeschlossen? Das erscheint mir bei 2GB doch recht seltsam. Es kann natürlich auch sein, dass Dein Freund seine GraKa übersteuert und bisher gelegentliche Fehler ignoriert oder aber auch einen Dual-Screen-Modus betreibt (was aber ziemlich unnütz wäre).

Das sind leider nicht genügend Informationen.

Wie gesagt, der übersteuerte Betrieb kann eine ganze Zeit lang funktionieren, aber die Komponenten werden da irgendwann in die Knie gehen.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 09.02.2017, 11:06

Vielen Dank nochmals. :) Ich muss mir dann noch überlegen, wie ich da vorgehen. Wegen der Reparatur: Ich dachte nur, dass sie mir evtl. eine 1070 anbieten, da diese ja einen kleineren Verkauswert hat als meine haben sollte und da der Lüfter meiner Karte bzw. die Karte selbst nicht mehr verkauft werden. Ich weiß nicht, ob sich Unternehmen wirklich die Zeit nehmen etwas zu reparieren und dann zurückzuschicken, Erfahrungsgemäß bekommt man eher ein neues Produkt zurück.

Grüße
Danke
Bist
Der
Beste
;)

0
MarkusGenervt  09.02.2017, 13:41
@Cr4zYshInY

Danke für die Blumen :))

Ja, das mit dem Wegschmeißen ist natürlich einfacher – das stimmt leider. Aber wenn Du Dich da selbst ran traust, kannst Du bei Reparatur-Verweigerung ja auch selbst den Fan ersetzen. Das muss kein Originaler sein und da gibt es heutzutage sogar Fans, die besser/leiser arbeiten (obwohl Nvidia schon richtig Gute verbaut). Doch das ist vllt. eher was für Technik-Freaks und auch nicht jeder Fan passt da.

Ich würde einfach mal vorab anrufen und fragen, was man da machen kann und welche Optionen Mindfactory überhaupt sonst noch anbietet. Bei einem Telefonat kann man schon im Vorfeld abklären, was im Fall einer Nicht-Reparierbarkeit sonst noch geht.

Übrigens für die Neu-Anschaffung von PC-Komponenten gilt generell: lieber ein bisschen zu viel, als ein bisschen zu wenig – als Spitzen-Last-Puffer.

Viel Glück dennoch beim Aushandeln einer Ersatz-Karte und lass Dich nicht zu billig abkanzeln ;)

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 17.02.2017, 18:40

Hallo, ich bis nochmal.

Mindfactory wird mir jetzt eine Asus Gtx 1080 Strix zusenden.

Das sollte jetzt doch funktionieren mit dem Monitor? Welches Kabel würdest du empfehlen um ihn mit der Grafikkarte zu verbinden? :)

0
MarkusGenervt  17.02.2017, 20:33
@Cr4zYshInY

Martialischer Auftritt, die kleine Karte ;-)

Ich habe es jetzt nicht mehr im Kopf, welche Anschlüsse Deine Monitore hatten, denn die Kabel hängen auch davon ab.

Wenn es passt, würde ich auf Nummer sicher gehen und für beide ein HDMI-2.0-Kabel nehmen (vergoldet). Damit hast Du noch Luft nach oben und es gibt keine eventuellen Engpässe.

Alternativ käme für den UHD-Monitor noch DisplayPort-HBR3 (4 Leitungen) und für den HD-Monitor würde ich lieber ein DisplayPort-HBR2 (2 Leitungen) empfehlen.

Wenn es für den Kleinen (beim Großen schon mal gar nicht) denn unbedingt ein DVI-Kabel sein soll (warum auch immer), dann nur ein DVI-D Dual-Link. Alle anderen DVI-Kabel gehen nicht.

ABER noch was ganz Wichtiges:

Wieviel Leistung liefert Dein Netzteil? Diese Karte zieht eine Spitzenlast von ca. 300 W. Das ist schon "beeindruckend".

Ganz ehrlich, ich würde das Ding nicht mal zum Testen einbauen, wenn Dein Netzteil hier nicht üppig ausgestattet ist. Dafür musst Du auch mal alle anderen Verbraucher (MoBo, Festplatten, Brenner, angeschlossene USB-Geräte*, etc.) zusammen rechnen und ganz grob 100-200 W (für spätere Erweiterungen und Spitzenlast-Puffer) drauf schlagen. Gerade als Gamer bewegst Du Dich am oberen Limit.

Je nachdem, was bei Dir noch alles drin und dran steckt, fährst Du bei 400-500 W wirklich riskant. Was aber nicht heißen muss, dass das nicht funktioniert, sondern nur dass es die Lebensdauer erheblich reduziert.

Ich kann das gar nicht oft genug wiederholen: das Netzteil ist die meistunterschätzte Komponente im PC, richtet aber im Ernst-Fall den größten Schaden an.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 17.02.2017, 20:56

Der UHD hat nur Displayport, also bleibt der auch so. Der sndere bietet Hdmi 2.0, displayport 1.2 und dl dvi.

Netzteil ist das Straight Power 10 mit 800 Watt, dürfte also reichen.

0
MarkusGenervt  17.02.2017, 21:12
@Cr4zYshInY

Dann nimm HDMI 2.0 für den Kleinen. Damit kannst Du nichts falsch machen und selbst ein Billig-Kabel sollte da theoretisch gehen.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 17.02.2017, 20:58

Und könntest du mir ein Beispiel für ein Kabel nennen beim Displayport für den "Kleinen"? Kenn mich da überhaupt nicht aus.

0
MarkusGenervt  17.02.2017, 21:43
@Cr4zYshInY

Mit DisplayPort habe ich selbst bisher keine praktischen Erfahrungen.

Aber sowohl DisplayPort als auch HDMI bieten zusätzliche Kanäle für Extra-Geräte-Steuerung (Lautsprecher, Mikro, Kamera, etc.).

Prinzipiell würde ich aber bei dem bleiben, was die meiste Verbreitung hat und das ist HDMI.

Bisher kann auch keines dieser Kabel-Typen die nächste Generation 8K liefern. Somit ist es müßig, sich über noch höhere Auflösungen Gedanken zu machen und dementsprechend kabeltechnisch vorzusorgen. Nur mal am Rande ;)

Allerdings ist es grundsätzlich wichtig bei so hohen Datenraten auf eine technisch gute Verarbeitung zu achten und hier ebenfalls nicht am falschen Ende zu sparen, zumal die Preisunterschiede jetzt nicht so dramatisch sind (es sei denn das Taschengeld von Mutti reicht nicht mehr 😋).

Ein vergoldeter Stecker ist meist ein Qualitätsmerkmal, denn Gold bietet eine deutlich bessere und sauberere Verbindung als andere Metalle.

Ich würde bei einem HDMI-Kabel-Kauf (Premium) die Limits irgendwo zwischen 20-50 EUR ansiedeln und auf eine robuste Verarbeitung achten. In Deinem Fall kannst Du aber auch auf ca. 12 EUR runter gehen, wenn die Penunsen denn nicht so locker sind. Das so als Peilung.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 17.02.2017, 22:23

Ok, vielen Dank nochmal! :)

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 17.02.2017, 22:33

Ich lese nur gerade, dass über den Hdmi nur 60Hz möglich wären und beim Displayport gehen die Meinungen ob er 144Hz kann auseinander. Bin deswegen unsicher.

0
MarkusGenervt  18.02.2017, 13:43
@Cr4zYshInY

Sorry, nicht aufgepasst. Ich hatte 120Hz im Kopf. Schussel-ich!
Danke, für's Mitdenken :)

Da bleiben dann natürlich nur noch DisplayPort und DVI-D DL zur Option.

Im Grunde bleibt eigentlich nur noch die Frage, ob Du die Stecker lieber mit Schrauben fixieren möchtest (DVI) oder einfach nur stecken willst (DP).

An der Stelle würde ich inzwischen lieber zu HDMI und DP greifen, weil es eben einfacher ist auch hinten am PC die Stecker zu lösen/stecken, wenn man da nicht frei dran kommt und somit nicht erst blind und mit herumtasten die Schrauben lösen/fixieren muss. Gerade wenn die Kabel hinten keinen Spielraum haben, kann man sich schon mal die Anschlüsse demolieren. Das macht man zwar nicht oft, aber deshalb denkt man auch selten dran, dass da was angeschraubt ist. Das passiert mir nach all der Zeit auch immer wieder mal.

0
Cr4zYshInY 
Fragesteller
 18.02.2017, 19:02

Vorallem könnte ich bei DP auch (obwohl ich sie nicht brauche) die integrierten Lautsprecher verwenden.

0
MarkusGenervt  19.02.2017, 03:21
@Cr4zYshInY

Ja, wenn der das hat, dann gibt's keinen Grund darauf zu verzichten ;)

Aber ich nutze auch lieber meine Stereoanlage mit allem Sound-Komfort.

0