3D Drucker mit Arduino Klon steuern?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

wenn du:

  • auf das Display verzichtest
  • auf SD-Karte verzichtest
  • nur mitlaufenden PC drucken willst (höhere Stromkosten bei 9h Druck)
  • keine Grossen Performance-Anforderungen stellst
  • zusätzliche Relais/MOS-FET-Platinen incl. Thermistor-Schaltung extra aufbaust
  • die Arduino G-Code bibliothek etwas abänderst / erweitern kannst

dann ja es wird gehen..

besser wäre es wie Over9000IQ geschrieben hatte schon fertiges Board (RAMPS) holen mit leistungsfähigeren µC darauf..und dazu die passende Marlin firmware drauf..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Minihawk  08.03.2020, 11:18

Das RAMPS ist kein Board mit Prozessor, da muss man einen ARDUINO oder Klon dranstecken.

0
iEdik  08.03.2020, 11:23
@Minihawk

ja es gibt für ardus diese 3d-drucker erweiterungen, (hab ich ja auch da)..ich meinte diese fertigen wie man in handelsüblichen druckern findet..steht ja auch RAMPS darauf..nur der hersteller ist unterschiedlich (trigorilla z.B.)..und da kann man höchsens die Treiber auswechseln..der rest ist fertig auf einem Board..

0

Ich würde fpr einen 3D-Drucker zu einer Komplettelektronik raten. Das unten genannte RAMPS ist zwar eine Lösung, aber es gibt bessere Ansätze.

Ich habe mich auf das MKS Gen L-Board eingeschossen. Es ist ein Board, welches alle Anschlüsse bietet, die man für die meisten 3D-Drucker benötigt. Also 5 Steckplätze für Schrittmotor-Steuerplatinen (POLOLU), Anschuss für X,Y und Z-Endschalter, Ausgänge für zwei Extruder-heizungen und ein Heizbett, Anschluss für 3 Thermistoren für Temperaturmessung für bix zu 2 Extrude rund ein heizbett. Anschluss für ein Display, Anschluss für einen gesteuerten Lüfter. Und bestimmt noch mehr, was ich vergessen habe...

Es ist kompatibel zu einer RAMPS-Arduino-Kombination, aber hat alles auf einer Platine von moderatem Ausmaß. Man kann es aus chinesischen Quellen für unter 20 Euro kaufen, bei Lieferung aus deutschem Warenlager.

https://www.ebay.de/itm/3D-Printer-Board-MKS-Gen-L-Controller-Support-A4988-8825-TMC2100-Driver-LY/223771176436?hash=item3419cd2df4:g:XnEAAOSwvFJd39t8

Man benötigt dann noch: mindestens 4 Schrittmotor-Platinen, z.B. 4988-Pololu-Platinen, da kriegt man 5 Stück für unter 20€, ein Display

https://www.ebay.de/itm/4x-A4988-Stepper-Motor-Schrittmotor-Treiber-Driver-3D-RepRap-Ramps-Pololu-A-4988/142888054601?hash=item2144caaf49:g:L2YAAOSwl39bXp2W

https://www.ebay.de/itm/MKS-Mini-12864-LCD-Display-MKS-Base-RepRap-3D-Drucker-Steuerung-Controller/182623158612?hash=item2a85304154:g:WwgAAOSw69teFtl0

Dann muss man noch die ARDUINO-IDE installieren udn eine Marlin Firmware anpassen, so dass sie mit dem Board und Deinem Drucker klar kommt.

Alternativ kann man auch einen Raspberry Pi als "Zulieferer" für den Drucker nutzen, mit Octopi drauf, und dafür gibt es eine Firmware Namens "Klipper". Dann läuft die komplette Druckersteuerung auf dem Raspberry, Das MKS-Board wird nur nch zur Steuerung der Anzeige, der Schrittmotorsteuerung und der Lieferung von Messwerten genutzt.

Ich nutze diese Kombination mit Klipper und bin sehr zufrieden.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Improvisieren und basteln, wichtig beim 3D-Druck!
 - (Computer, Technik, PC)

SimsonMaxxe 
Fragesteller
 08.03.2020, 12:09

Geil

0

ne reicht nicht brauchst nen MEGA2560 würde aber gleich ein Fertiges Board holen.

oder MEGA2560 + RAMPS 1.5 + Schritmotortreiber