3 poliges Kabel in der Wand und 5 poliger Anschluss bei Herd, wie geht das?

8 Antworten

Das sollte trotzdem gehen.

Sicherung raus bzw. 5 Sicherheitsregeln einhalten!

Du hast in deiner Wohnung offensichtlich keinen Drehstrom (aka "Starkstrom"). In dem Fall hast du nur eine Phase.

Dein Herd ist hoffentlich nicht mit nur 1x16A abgesichert. Sonst wird das Kochvergnügen ziemlich mager ausfallen.

Zunächst muss mit einem geeigneten Spannungsprüfer sichergestellt sein, dass die Adern an der Herdanschlussdose korrekt belegt sind (Sw=L, Bl=N, GrGe=PE).

Auf der Rückseite des Herdes sollte eine Anschlussvariante für einphasigen Wechselstrom zu finden sein (meist mit "1x230V" o.ä. beschriftet). Das ist in der Regel die Anschlussvariante mit den meisten Brücken und wenigsten Adern. Wenn die Abbildung fehlt: Vorsicht! Evtl. nicht für einphasigen Betrieb geeignet!

Die Brücken müssen genau so auf die Klemmen gesetzt werden, wie dort abgebildet.

Man braucht eine geeignete flexible Leitung mit gleichem Querschnitt wie die Leitung in der Anschlussdose der Wand, um die Verbindung zwischen Herd und dem Anschluss herzustellen.

Diese wird am Herd exakt so angeschlossen, wie auf dem Anschlussplan angegeben. PE nicht vergessen. PE muss auch paar cm länger sein als alle anderen Adern.

Aderendhülsen und Anrbingung der Zugentlastung dürfen auf beiden Seiten dieser Leitung nicht fehlen!

Spätestens jetzt eine Elektriker bestellen, der deine Arbeiten prüft, den Herd in Betrieb nimmt.

Woher ich das weiß:Hobby

germi031982  29.04.2019, 19:16

Früher hat man den Herd immer einphasig angeschlossen, selbst wenn drei Phasen in der UV vorhanden waren. Ist bei meinen Eltern im Haus auch noch so. Der Herd ist mit einem Leitungsschutzschalter L25A abgesichert.

1

davon ausgegangen, dass die schwarze Ader phase, die blaue ader der neutralleiter und die grüngelbe ader der schutzleiter ist, wäre das ungefähr so, wie auf der abbildung von WillEsWissen64

auf der rückwand von deinem gerät müsste es entweder als aufkleber oder eingestanzt skizziert sein. der schwarze kommt an 1, 2 und 3, der blaue an 4 und 5, der grüngelbe an den schutzleiteranschluss..

bedenke bitte nur, dass du wahrscheinlich nur 1 x 16 Ampere, also 3,5 kW zur verfügung hast. d.h. maximal 2 platten bzw. eine platte und der backofen... beim einschalten von mehr kann es sein, dass die sicherung auslöst....

lg, Anna


FrageanForum 
Fragesteller
 28.04.2019, 09:29

Ok, Danke!

0
WillEsWissen64  28.04.2019, 12:24

Liebe Anna,

Bei einem 1 Phasenanschluss für Herde wird normalerweise mindestens 3 x 2,5 qmm verlegt. Zumeist mit 20A abgesichert. Aber da kann man sich natürlich nie sicher sein.

Oft wird auch 3 x 4 qmm verlegt mit entsprechendender Absicherung.

Dementsprechend muss natürlich auch die Flexleitung zum Herd ausgelegt sein.

0

Hallo FrageanForum

Bei den Farben dieses Kabels gehört gelb/grün auf die Erdung, blau auf 4 und 5, schwarz auf 1, 2 und 3.

Du brauchst nur im Sicherungskasten nachsehen wie stark die Sicherung des Herdes ist. Wenn sie nur 16A hat dann kannst du aber nie alle Platten gemeinsam einschalten, es sei denn die Kabel sind wesentlich stärker als die Drähte die vom Anschluss des Herdes weggehen.

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Elektriker !

Brennt Die die Bude aufgrund eines Falschanschlusses ab und die Versicherung kommt dahinter dass Du es als Nicht-Fachmann selber gemacht hast, dann wird sie höchstwahrscheinlich nicht zahlen.

Also ziehe jemanden hinzu der sich damit auskennt.

Für einphasigen Anschluss gibt es bei so ziemlich jedem Herd ebenfalls ein Schema.