2-Takt Dauer bis Kolbenfresser?

3 Antworten

Das Thema Zweitakter und Kolbenfresser sind so alt wie es den Motortyp gibt.

Was führt zu einem Kolbenfresser - mangelnde Schmierung und Überhitzung. Letzteres ergibt sich aus erstem. Daher ist hier die Ölqualität entscheidend, ein erfahrener Fahrer hört einen Fresser schon bevor er passiert an dem leicht zwitschernden Geräusch.

Viel hängt also vom Öl, aber eben auch von deiner Fahrweise und der Einfahrzeit ab. So ein Motor darf und muss in der Einfahrphase kurzzeitig belastet werden damit durch das Massendrehmoment auch die obere Kante im Zylinder mit geglättet wird. Das ruht daher das sich auch das Pleul bei hoher Drehzahl durch das Massenträgheitsmoment etwas mehr ausdehnt, der Hub also minimalst länger wird. 

Fährst du die ganze Zeit Vollgas so kann der Zylinder die Wärme nicht mehr abgeben, ergo dehnt sich der Kolben mehr aus als der Zylinder -->Kolbenfresser. 


Effigies  17.03.2016, 23:43

Was führt zu einem Kolbenfresser - mangelnde Schmierung und Überhitzung.

und Verschleiß über die Verschleißgrenzen hinaus. 

Fährst du die ganze Zeit Vollgas so kann der Zylinder die Wärme nicht mehr abgeben, ergo dehnt sich der Kolben mehr aus als der Zylinder 

DIE Zeiten sind aber schon seit mehreren Jahrzehnten vorbei. Mit Gusskolben und Stahllaufbuchsen in Gusszylindern. Bei den aktuellen Materialpaarungen sind das Geschichten  fürs Museum.

1
CCCPtreiber  17.03.2016, 23:44
@Effigies

Jaja, und eine neue Physik ist inzwischen auch erfunden worden...

0
MotoEnduro 
Fragesteller
 17.03.2016, 23:48

Was genau heisst das für jemanden der nicht weiss was genau das besondere an einem "Gusskolben", einem "Gusszylinder" und einer "Stahllaufbuchse" ist?

0
CCCPtreiber  17.03.2016, 23:54
@MotoEnduro

Er meint das sich auf Grund der verwendeten Materialen die Toleranzen kleiner sind und der Zylinder sich temperaturabhängig immer mehr ausdehnt als der Kolben, daher sollte es keine Fresser mehr geben. In der Praxis sieht das oft anders aus, daher gelten beim Zweitakter nach wie vor die "alten" Regeln. Gusskolben und Zylinder mit Stahllaufbuchse gab es schon in den 50ern bei MZ, also...

0
Effigies  18.03.2016, 00:27
@CCCPtreiber

Gusskolben und Zylinder mit Stahllaufbuchse gab es schon in den 50ern bei MZ, also...

Ja, aber die verwendet man eben nicht mehr. Heute ist das Material viel homogener.  Der Kolben kann sich nicht mehr weiter ausdehnen als der Zylinder da hier Schmiedealu in Alu läuft. Die Motoren sind besser gekühlt und die Wärmeübergänge viel besser.

Bei einem nikasilbeschichteten Źylinder hörst du auch kein Zwitschern mehr.

Und der frisst nur wenn du das Öl vergessen hast, oder einfach den Kolben weit über das Verschleißmaß hinaus einfach weiter fährst.

0
janfred1401  18.03.2016, 06:43
@Effigies

Kolbenfresser kamen meistens durch Überhitzung  bei Volllast. Da es seit über 30 Jahren fasst nur noch wassergekühlte Zweitakter gibt, ist das Überhitzen eigentlich auch kein Thema mehr

0

Hallo

Es ist eine Frage des richtigen Öl,und nicht die Menge an Öl.Die die Sicherheit gewährleistet.

Eine richtige Kerze mit eine Nummer kühleren Wärme Wert benutzen.

Zb.Bosch 7er dann 8er benutzen.

Ngk umgekehrt.ngk 7er dann eine 6er benutzen.

Ein zweitakt Öl benutzen mit der Freigabe min,FC oder noch besser FD.

Gruß Jürgen

Gehen wir von einer gut gepflegten (immer genug Öl etc.) Maschine aus!

Ein gut gepflegter und korrekt gewarteter Motor frisst niemals.


MotoEnduro 
Fragesteller
 17.03.2016, 23:31

Und wenn ich beispielsweise der Zweit- oder Drittbesitzer bin, und sie nun perfekt warte, die Vorbesitzer aber nur mäßig damit umgegangen sind. Wie schaut das dann aus?

0
Effigies  17.03.2016, 23:35
@MotoEnduro

Es geht ned ums mäßig umgehen sondern darum daß die korrekt gewartet wird.

Nach wieviel km platzt denn ein Reifen bei guter Pflege?

0
MotoEnduro 
Fragesteller
 17.03.2016, 23:31

Und wie sieht es aus mit dem Vergleich von 15 auf 23 PS aus?

0
Effigies  17.03.2016, 23:36
@MotoEnduro

Die 23PS Version dreht höher, also verschleißt sie auch mehr. 

0