Reaktionsgleichungen und Aggregatszustände?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In einer Reaktionsgleichung werden die Aggregatszustände normalerweise durch Abkürzungen in Klammern angegeben. Hier sind einige der gängigen Abkürzungen:

(s) für Feststoffe (solid)

(l) für Flüssigkeiten (liquid)

(g) für Gase (gas)

(aq) für gelöste Stoffe in wässriger Lösung (aqueous)

Bei der Verbrennung von Methan würde die Reaktionsgleichung mit den entsprechenden Aggregatzuständen folgendermaßen aussehen:

CH4 (g) + 2O2 (g) -> CO2 (g) + 2H2O (g)

Dies bedeutet, dass Methan (CH4) und Sauerstoff (O2) als Gase (g) vorliegen, während Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) ebenfalls als Gase (g) gebildet werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas. Das wird nicht in Säcken geliefert. Sauerstoff, übrigens O₂ und nicht einfach O, ist einer der Hauptbetandteile der Luft, und Luft ist ein Gasgemisch. Wasser ist, man höre und staune, unter normalen Bedingungen flüssig. Und CO₂ ist ein bekanntes Treibhaus...

All das weiß man, wenn man einigermaßen aufmerksam durchs Leben geht.

Davon abgesehen ist deine Gleichung nicht ausgeglichen und Wasser hat die Formel H₂O, nicht H₂₀.

Für CH₄, O₂ und CO₂ weiß man das, weil man im Unterricht gelernt hat, dass diese bei Normalbedingungen (und erst recht bei höherer Temperatur) gasförmig sind.

Bei Wasser kommt es darauf an: In der Flamme ist es heiß, aber im Abgasrohr eines Heizkessels kann es auch unter 100°C (sog. Brennwertkessel) abkühlen und kondensieren.

Da muss - wenn nach der Energie gefragt ist - angegeben werden, ob diese für gasförmiges oder für flüssiges Wasser berechnet werden soll.

Wenn die Reaktion katalytisch erfolgt, ist es auch denkbar, dass die gesamte Reaktion unter 100°C abläuft.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung