Freundin möchte ihrem Kind kein Türkisch beibringen - welche Möglichkeiten hat man um ihre Eltern zu beruhigen?

15 Antworten

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Ich habe 3 Kinder, die alle türkisch sprechen. Alle 3 sind Deutsche und leben in der deutschen Kultur. Außerdem was hat Sprache mit Kultur zu tun? Es ist immer von Vorteile, wenn man eine Sprache mehr kann. Meine Tochter ist hier aufgewachsen, kann aber wegen ihrer Türkischkenntnisse ihren Beruf als Dolmetscherin bei Gericht ausüben. Meine beiden Söhne sprechen ebenfalls türkisch, was ihnen noch nie falsch angerechnet wurde; im Gegenteil. Ich selbst bin Deutsche und spreche ebenfalls türkisch. Ich konnte sogar in der Türkei damit arbeiten. --- Was die Namen angeht: da hättet Ihr Euch doch auf "internationale" Namen einigen können. Meine Tochter heißt zum Beispiel "Suzan". Das ist ein türkischer Name als auch ein deutscher oder internationaler. Meine Enkelin heißt Aylin, kann man auch als Ayleen oder Eileen schreiben. Die andere heißt Selin, könnte man auch als Celine oder Selina schreiben. Sind beides internationale Namen. Bei Jungen gibt es Deniz, wäre in deutsch Dennis. Es müssen ja nicht die ellenlangen, aus dem arabischen stammenden, Namen sein. --- Natürlich können die Großeltern nicht "verlangen", dass die Mutter nur türkisch mit den Kindern spricht. Aber im Nachhinein würde Deine Freundin einsehen, dass die Sprache türkisch auch zu etwas gut ist  Sie ist genauso wertvoll wie spanisch, italienisch oder französisch. Es gibt ja auch die Möglichkeit, sie in der Schule als Zweitsprache oder Drittsprache zu lernen. Wenn die Mutter jetzt schon mit ihnen spricht, bekommen sie einen  leichteren Zugang zur Sprache. "Ein Mensch mit einer Sprache ist einfacher Mensch. Jede weitere Sprache wertet ihn auf". 


Moooses  16.12.2015, 17:48

....alles schön und gut, aaaber die Mutter will und vermutlich kann (innere Sperre!) ihre Kinder nicht türkisch lehren. Punkt! Also was solls?

1

Es ist ihr Kind - also kann sie ihm die Sprache beibringen, die sie möchte.

Ich würde es den Eltern auch so beibringen. Dass hier Vater und Mutter des Kindes über die Sprache bestimmen.
Als Kompromiss käme noch, dass die Großeltern ja dem Kind (später mal) Türkisch beibringen könnten.

Außerdem würde das Verbot Null bringen, denn Kontakte zu deutschsprachigen Menschen werden sie nicht verhindern können.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung

Enalita2  16.12.2015, 16:37

Wenn Großeltern den Enkeln "später" türkisch beibringen sollen, klappt das nie! Was ist daran so schlimm, wenn Kinder zweisprachig aufwachsen? Auch türkisch ist eine Sprache, die man immer gebrauchen kann - und sei es nur, mit den Großeltern zu sprechen. Kinder im kleinen Alter lernen besonders schnell Sprachen und plappern schon mit 3 = 3 Sprachen. Ich hab das selbst mit meinen 3 Kindern erlebt. 

0
kiniro  16.12.2015, 18:21
@Enalita2

Das mit dem "dann klappt das nie" halte ich für extrem übertrieben.
Unser Gehirn lernt sogar noch im hohen Alter. Gilt auch für Fremdsprachen.

Es geht hier nicht um die Zweisprachigkeit, sondern um das Verbot (?) dem Kind Deutsch beizubringen.

0

Kinder das entscheiden zu lassen halte ich für etwas fraglich. Bis die soweit sind, sich da auch nur grob orientieren zu können, was sie wollen oder auch nicht, ist schon viel der sehr "fruchtbaren" Anfangszeit vorbei. Gerade Kleinkinder saugen Sprache regelrecht auf und es geht fast von alleine. Daher sollte man diese Chance, finde ich, nutzen. Man hat später fast nur Vorteile davon, wenn man davon ausgeht, dass nicht eine Sprache auf der Strecke bleibt, wenn man zweisprachig fährt.


LolleFee  15.12.2015, 19:14

Es geht darum, dass die Großeltern ihrer (erwachsenen!) Tochter vorschreiben wollen, in welcher Sprache diese ihr eigenes Kind erzieht. Es geht darum, die Bilingualität des Enkelkindes über die Tochter zu erzwingen.

0

Es ist besser, wenn den Kindern jemand türkisch bebringt, der perfekt türkisch spricht, sonst hat es gar keinen wert.

Deine Freundin soll sich nicht so von ihren Eltern beeinflussen lassen, schließlich leben sie in Deutschland und bleiben auch hier, da ist Intergration  das Mindeste.


LolleFee  15.12.2015, 12:19

Dein erster Absatz stimmt so nicht. 

1

Man nicht das Kind seine Kultur seine Geschichte seine Familie seine existens weg. Wenn das Kind eine türkische mutter hat soll es auch türkisch sprechen, wir sehen auf der straße diese türken die kein wort türkisch sprechen können das ist sehr schade. Das kind kann zwei sprachig aufwachsen ist sogar besser! Das die eltern druck machen das sie nur türkisch mit dem kind sprechen sollten ist totaler blödsinn, entweder beide sprachen oder beide sprachen! Zu sagen das dass kind in deutschland lebt und deshalb deutscj lernen muss finde ich als selbsverständlich aber wenn man deshalb die muttersprache wegnimmt kannst du dir zu 100% sicher sein das dass kind ankommt und dich dafür hasst.


LolleFee  15.12.2015, 19:28

Ob Eltern ihre Kinder bilingual erziehen oder nicht, ist allein deren Sache, und es steht Dir nicht zu, darüber zu urteilen. Es kann keine Rede davon sein, einem Kind seine Muttersprache wegzunehmen - denn eine Muttersprache ist (sind) allein die Sprache(n), mit der (denen) ein Kind aufwächst. Wächst ein Kind ohne Türkisch auf, ist Türkisch nicht seine Muttersprache, selbst wenn Türkisch eine Muttersprache der Mutter ist. In etwa Gleiches gilt für Kultur, Geschichte, Familie und Existenz.

0
Agentpony  16.12.2015, 14:36

Laut Beschreibung ist das Kind nun die vierte oder fünfte Generation in Deutschland. Und du behauptest hier ernsthaft, Türkisch sei die Muttersprache, und türkisch die Kultur und Geschichte des Kindes? Dies ist genau die Denkweise, wegen der so viele Türkischstämmige auch nach Jahrzehnten hier einfach nicht "ankommen".

An zweisprachiger Erziehung ist erstmal nichts verkehrt, aber es könnte genauso gut Englisch oder Französisch sein. Nicht vergessen - der Vater spricht kein Türkisch, somit wäre er von diesem Teil des Zusammenlebens ausgeschlossen. Es gibt auch genug andere Formen der frühkindlichen Föderung, die man ebenso verfolgen kann.

Dein letzter Satz ist pur aus der Luft gegriffen.

1
halloschnuggi  16.12.2015, 14:39

Trotzdem hat das Kind auch türkische Wurzel und somit verdient es seine eigene Sprache und Kultur kennenzulernen, wenn man in Deutschland lebt muss man nicht direkt deutscher sein und seine vergangenheit vergessen.

0
LolleFee  16.12.2015, 19:01
@halloschnuggi

Seine Vergangenheit? Seine Kultur? Seine Sprache? All das hat ein Kind nicht, wenn es ALS MENSCH auf die Welt kommt. Es wird die Kultur, die Sprache und die Vergangenheit seiner Eltern und Großeltern und vieler anderer Menschen kennenlernen. Und *dann* wird es seine Sprache(n) haben, seine Kultur und seine Vergangenheit.

"Man muss nicht gleich Deutscher sein" (hört sich übrigens abwertend an) - aber man darf, auch wenn man türkische Wurzeln hat. Die behält man auch, selbst wenn man mit seinem Kind kein Türkisch sprechen möchte. 

0