Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Schulfachexperiment "Fit For Life"?

In der Schule wird den Schülern i.d.R. so einiges beigebracht: Egal, ob Analyse literarischer Texte, Kurvendiskussionen, verhaltensbiologische Grundlagen, Gesetze der Mechanik, Aufbau von Molekülen oder historische Ereignisse wie Investiturstreit oder Versailler Vertrag; die Lehrpläne sämtlicher Schularten in Deutschland sind für gewöhnlich mit vielen Inhalten gefüllt, mit dem Ziel, die Schüler mit einem möglichst breitgefächerten Fundament an Allgemeinbildung und Basiskompetenzen ins Arbeits- oder Universitätsleben zu entlassen.

Doch insbesondere wenn für die Ausbildung oder das Studium ein Umzug ansteht und man im neuen Lebensabschnitt erstmals auf sich alleine gestellt ist, sind viele junge Erwachsene erstmals mit den ihnen bisher unbekannten Problemen des Alltags konfrontiert: "Wie erledige ich einen Behördengang?", "Bei wie viel Grad wird Schmutzwäsche gewaschen?", "Wie mache ich eine Steuererklärung?", "Wie haushalte ich richtig?" wären dabei nur ein paar möglicher Fragen, die aufkommen könnten.

In Hessen wird an einer Schule derzeit das Wahlpflichtfach "Fit For Life" angeboten, in dem Schüler - neben den gewöhnlichen Inhalten des Lehrplans - vor allem solche Kompetenzen erlernen sollen. Das Fach, das momentan noch als Experiment gilt, wird sowohl von den Schülern als auch Eltern sehr gut angenommen.

Da Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedlich gehandhabt wird, ist es jedoch fraglich, ob ein derartiges Modell flächendeckend eingeführt werden könnte. Bedarf hierfür allerdings wäre zweifelsohne vorhanden.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein derartiges Fach an deutschen Schulen begrüßen? Welche Inhalte sollten Eurer Meinung nach in diesem Fach gelehrt werden und wieso? Für welche Schulformen sollte es das Fach geben und inwieweit sollten sich die Inhalte unterscheiden? Gibt es ggf. Fächer, die anstelle aus dem Lehrplan gestrichen werden sollten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/politik/deutschland/waesche-waschen-schoenheitsideale-hinterfragen-hessen-schule-fuehrt-mit-fit-for-life-neues-fach-fuer-schueler-ein_id_259504582.html

Leben, Experiment, Lernen, Wäsche, Studium, Selbständigkeit, Allgemeinwissen, Schule, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Alltag, Steuererklärung, Kompetenz, Bildungspolitik, Gymnasium, Hauptschule, Haushaltstipps, Realschule, Schulabschluss, Schulform, Universität, Bildungssystem, Lehrplan, Behördengang, Bildungsweg, Schule und Beruf, Meinung des Tages
Uni wechseln?

Ich weiß nicht ob ich die uni wechseln will? Ich wollte zuerst auf eine uni nähe Schweiz damit ich immer schweiz gehen kann und da ist so ein studentenwohnheim mit Nähe einkaufsladen. Das war meine erste Bewerbung. Hab mich auch andere Sachen beworben. Ich wurde überall angenommen. Die Uni nähe Schweiz war meine erste Priorität. Aber ich hatte da keine Wohnung und wollte nicht in einen WG aus persönlichen Gründen. Die zweite Uni, die ich als zweites priorisiert hab, hatte eine Wohnung. Dann hab ich eben diese angenommen. Jetzt habe ich auch eine Wohnung. Die Uni war mir fast egal ich wollte einfach nur weg und hauptsache dieser eine Studiengang. Aber ich weiß nicht ob ich jetzt wechseln soll in die Uni die ich zuerst wollte. Wenn ich da eine Wohnung bekommen sollte, würrde ich schon gehen, aber irgendwas hält mich davon ab. Ich bin im 2.Semester und würde somit ab dem dritten in einer anderen Uni weiter machen. Ich habe hier aber schon Freunde gefunden und bin in dieser uni ziemlich vertraut und angewöhnt. Die Uni selber ist voll gut. Aber wenn ich die Uni wechseln würde, wäre alles wieder neu und ich müsste wieder bei 0 anfangen. Ich kenne mich dann nicht in der neuen Hochschule aus obwohl ich schon im 3.semester wäre. Dann habe ich da niemanden und weiß nicht wie dort alles abläuft. Ich weiß auch nicht ob die Uni wirklich so gut ist wie ich mir das vorstelle. Freundschaften schließen fällt mir schwer. Aber irgendwie will ich schon dahin, weil es meine erste Priorität war wegen nähe Schweiz, nähe Heimat, nähe Bahnhof und laden. Ich wäre auch da wenn ich nur eine Wohnung hätte. Aber jetzt hab ich die Möglichkeit mich wieder für dieses eine Haus zu bewerben, ich will kein anderes Haus. Aber ich bin mir unsicher ob ich das alles wirklich tun will. Ob ich die uni wechseln soll? Ich weiß die Gründe sind banal aber es geht um meine zukünftigen Jahre. Um diese eine Entscheidung für meine Zukunft

Danke wenn ihr euch Zeit genommen habt das zu lesen.

Leben, Schule, Zukunft, Wechsel, Universität
Studentin in Bibliothek ansprechen?

Hi zusammen,

kurz zu mir:

Ich (m20) studiere im 5. Semester Physik, gehe 5 bis 6 Mal pro Woche im Fitnessstudio trainieren, spiele Musik im Verein, habe mal Fußball gespielt und achte eigentlich sehr auf mein Erscheinungsbild.

Eigentlich bin ich sehr kontaktfreudig. Ich rede sehr viel mit meinen Kommilitonen, Freunden im Verein, auf Parties, im Gym....sowohl mit Männern als auch Frauen. In meinem Studiengang liegt der Frauenanteil bei ca 5% und leider finde ich diese Frauen auch nicht attraktiv. Wahrscheinlich fällt mir das Reden mit ihnen deshalb so leicht.

Aktuell verbringe ich die meiste Zeit in der Bibliothek der Sprach- und Politikwissenschaften. Zum Einen, weil es die (für mich subjektiv) schönste Bib an meiner Uni ist und zum Anderen, um "mal unter einen anderen Typ Student" (auch "einen anderen Typ Studentin") zu kommen. Mitte letzter Woche hat sich plötzlich eine sehr attraktive Studentin zusammen mit ihrer Freundin an den Tisch neben mir gesetzt. Ich war sofort abgelenkt, habe nachgedacht, ob ich aufstehen und rübergehen soll, was ich sagen soll,... Kurzum, nach ca 3 Stunden sind die Beiden wieder gegangen und ich hab in der Zeit genau einen Kommutator berechnet. Zwei Tage später saß ich wieder in der Bibliothek, als sie auch in die Bib kam (dieses Mal alleine) und sich wieder an einen Tisch direkt neben mir setzte (obwohl noch sehr viele Tische frei waren). Ich habe dann gesehen, dass sie einen "English Pronounciation Dictionary" dabei hatte und mir im Kopf eine Geschichte zum Ansprechen zurecht gelegt, weil ich von irgendwo mal aufgeschnappt habe, dass situatives Ansprechen besser als direktes Ansprechen sein soll:

Ein Kumpel von mir studiert Englisch auf Lehramt und er war zu dem Zeitpunkt letzte Woche krank. Ich hatte überlegt, ihn anzuschreiben und zu fragen, ob ich ihm ein Buch aus der Bib mitbringen soll. Wenn er mir dann einen Buchtitel geschickt hätte, wäre ich zu ihr rübergegangen, um sie zu fragen, ob sie weiß, wo ich dieses Buch finde. Ich studiere ja schließlich, etwas ganz anderes und kenne mich bei Englisch daher nicht aus. Die Geschichte hatte aber schlussendlich mehrere Hacken:

  1. Warum sollte ich genau sie fragen?
  2. Wie setzte ich dann weiter an, um ein Gespräch zu entwickeln?
  3. Die Geschichte ist sehr konstruiert und bei so einer manipulativen Story würd ich mich auch nicht wohlfühlen

Seitdem denke ich sehr viel über sie nach und gehe ähnlich wie Doktor Strange in Avengers: Infinity War alle Möglichkeiten zum Verlauf eines Ansprechens durch. Bisher hab ich aber noch keine gefunden, die funktioniert, sonst hätte ichs ja schon längst gemacht.

Seitdem habe ich sie auch nicht mehr gesehen, will sie aber beim nächsten Mal unbedingt ansprechen. Ich weiß bloß nicht, was ich dann sagen soll. Die Bibliothek ist eigentlich auch nicht der perfekte Ort für lange Gespräche, aber vielleicht kann man ja dort eines einleiten und dann gemeinsam in die Cafete oder Mensa gehen.

Kann jemand eine Art Text formulieren, wie man so ein Gespräch in dieser Situation und an diesem Ort vielleicht starten könnte? Ich danke schonmal allen, die sich diesen Aufsatz hier durchgelesen haben und mir vielleicht weiterhelfen wollen.

Studium, Frauen, ansprechen, Bibliothek, Freundin, Universität, Crush, Crush ansprechen
Boss beachtet mich nicht in sozialen Settings?

Hi :)

Mir ist aufgefallen, dass mein Boss mich jedes Mal ignoriert, wenn wir in einer Gruppe sind. Sind wir zu zweit sieht er mich ganz normal an, hört mir zu und redet mit mir, sogar viel. Aber sobald mehrere Leute dabei sind, sieht er alle an, ausser mich. Es ist richtig auffällig, auch wenn wir zu dritt sind, sieht er nur meinen Kollegen an aber niemals mich, auch wenn wir 15 Minuten reden. Sogar wenn er etwas sagt, dass eigentlich an mich gerichtet wäre, oder ich etwas einwerfe, reagiert er darauf, aber sieht mich dennoch nicht (oder nicht länger als nen Sekundenbruchteil) an, sondern redet quasi immer noch mit meinem Kollegen, auch wenn er eigentlich mit mir redet.

Letztens zB hat er nen freiwilligen Auftrag angeboten, aber die ganze Zeit nur mit meinem Kollegen gesprochen, sodass es aussah, als hätte er den Auftrag ihm angeboten. Er sagte jedoch ausdrücklich, dass er für den Auftrag nur jemanden möchte, der eine bestimmte Aufgabe erledigt hat, und er wusste ganz genau, dass ich die einzige bin, die das gemacht hat, also hat er eigentlich den Auftrag mir gegeben.

Ihn darauf ansprechen ist schwierig und wär mir unangenehm, ich möchte nicht, dass er sich dann zu etwas zwingt oder sowas weil er denkt ich fühle mich sonst nicht genug beachtet oder so. Aber ich würde trotzdem sehr gerne wissen, was sind mögliche Gründe für ein solches Verhalten? Wieso ignoriert er mich so komplett, wenn andere Leute dabei sind?? Das ist mir vorher noch nie passiert, ich bin völlig verwirrt und auch etwas verletzt :/. Ist das schonmal jemandem passiert oder hat jemand ne Ahnung, wieso man das macht? Danke schonmal :)

(PS: ich würde von mir sagen, dass ich mit die beste Arbeit von allen leiste und er mich und meine Meinung generell eigentlich sehr schätzt... also es ist sicher nicht, weil ich nur Mist baue oder sowas)

Liebe, Arbeit, Lernen, Studium, Beziehung, arbeitsumfeld, Atmosphäre, Aufmerksamkeit, Chef, Hass, ignorieren, Klima, Universität, boss
Bin ich zurecht Skeptisch ihm gegenüber?

Hallo,

Ich habe schlechte Menschenkenntnisse, weil ich bisher immer ausgegrenst wurde. Ich bin Grundsätzlich Misstrauisch gegenüber Menschen und stehe gerade im Kontakt zu jemanden, dessen absichten ich überhaupt nicht einschätzen kann.

Ich (w/18) gehe zur Uni und rede da mit niemanden. Ein Typ, der für das gleiche unternehmen Arbeitet wie ich hat mich angeschrieben und nach Hilfe in einigen Sachen gefragt.

Er hat mich Regelmäßig angeschrieben und mich auch immer wieder in die Bibliothek eingeladen, was ich abgehlent habe, weil ich Pendle und ich nicht unnötig spät zuhause sein will (wir haben nie irl geredet).

Er wollte einige Dinge mit mir vergleichen und wollte das per Video konferenz machen. Man hätte auch einfach Notizen austauchen können.

Nun ist es so weit, dass er eine Hausarbeit zusammen machen will und sich dafür irl treffen möchte. Er meinte wir könnten uns auch in meinem Wohnort treffen, da er sowieso Arbeiten muss. Er Arbeitet allerdings ca 200km weit entfernt und würde dann extra für diese Hausarbeit am Wochenende so weit fahren, wo man das auch Online machen könnte.

Ich habe das Gefühl, dass er es darauf anlegt mit mir Kontakt aufzunehmen. Denn er ist eigendlich sehr aufgeschlossen und braucht nicht den einzigen außenseiter als Freund. Er könnte mit jedem anderen zusammen Arbeiten, er kennt Leute, die könnten seine Fragen viel besser beantworten als ich.

Ich verstehe nicht, wieso er Zeit mit mir verbringt. Ich Gebe knappe Antworten, brauche ewig um auf eine Nachricht zu Antworten und in den Videokonferenzen habe ich es zu unangehnemen schweigen kommen lassen. Darüber hinaus sind nur die hälfte meiner Antworten auf seine Fragen richtig

Ich vermute schon, dass er der Nachwuchskraft koordinatorin von dem Unternehmen gesagt hat, dass ich ein Außenseiter bin, weshalb sie ihn jetz darauf angesetz hat das zu beenden. (Ich glaube das Unternehmen ist sehr auf ein Familieres miteinander und gemeindschaft aus)

Im unternehmen sind wir übrigens an verschiedenen standorten und gehen nur zufällig auf die gleiche Hochschule. Wenn es ihm wichtig wäre mit einem anderen Duali Kontakt aufzunehmen, stünden ihm noch zwei deutlich Gesprächigere aus unserem Semster zur verfügung uns ca 6 aus einem höheren.

(Mein Einzellgängertum zu beenden steht hier nicht zu Debatte, ich bin Glücklich mit meiner Situation. Ich bin nicht schüchtern, ich habe kein Interesse an Menschen und nichts zu sagen. Meine Freizeit mit Menschen zu verbringen sehe ich als Zeitverschwendung und mit ihnen unnötig zu kommunizieren ist Energieverschwendung)

Freundschaft, Mädchen, Menschen, Jungs, Soziales, Universität
Klausuren im ersten Semester verschieben?

Hallo,

Ich habe vor ein paar Monaten angefangen zu studieren, und war noch bis vor ein paar Tagen (ich schreibe diese Woche die erste Klausur) maßlos überfordert mit dem Lernen für die Klausuren. Ich wusste nicht, wie ich mit den großen Stoffmengen umgehe, und habe deshalb auf Tiktok auf viele dieser „alternativen“ Lernmothoden wie Mindmaps, Blurting und all das Zeug vertraut, da dort auch gesagt wurde das man mit den herkömmlichen Lernzetteln aus der Schule nicht bestehen wird.

Nun sitze ich hier, kann nahezu nichts da ich durch all diese Methoden nichts im Kopf behalten konnte und schreibe wieder herkömmliche Lernzettel, mit denen es direkt deutlich besser läuft. Aber nun kommen wir zu meinem Problem.

Ich kann höchsten 1-2% der Lerninhalte die in den kommenden Klausuren in den nächsten Tagen abgefragt werden, und werde auch noch mindestens 3-4 Monate im jetzigen (sehr zügigen) Tempo brauchen, um alles zu können.

Jetzt spiele ich mit der Überlegung, alle Klausuren auf das nächste bzw. manche auch auf das übernächste Semester zu verschieben (da man manche Klausuren ja nur im Wintersemester schreiben kann). Nachschreibe Klausuren bekommen wir nur wenn wir uns mit Attest krank melden, und die wären dann ja trotzdem noch sehr zeitnah.

Dementsprechend weiß ich nicht ob meine Entscheidung dumm ist oder nicht, und ob ich es dieses Semester einfach trotzdem probieren soll, auf die Gefahr dass ich alle Klausuren verkacke und bereits meinen ersten Versuch aufbrauche und dann trotzdem auf das Wintersemester warten muss.

Hinzu muss ich zum einen mit einberechnen, dass ich durch G8 sowieso ein Jahr früher dran bin als die meisten, ich aber auch meine Bekannten aus der Uni kaum noch sehen werde wenn ich nicht mehr in den selben Kursen wie die bin wenn ich alles auf das Wintersemester aufschiebe.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung etwas helfen. Vielen Dank für die Antworten im Vorhinein!

Lernen, Studium, Stress, Noten, Bachelor, Klausur, Universität
Jordan Berndt Peterson?

Kultureller Bolshewismus bzw. Kultureller Marxismus ist im Grunde genommen Intersektionalität, weswegen ihre Ideologen auch die Neuen Linken oder Neomarxisten genannt werden. Zum Beispiel der radikale Feminismus seit den 1960er Protesten ist auch eine Art Geschlechtermarxismus.

Es sind halt nicht mehr die Arbeiter die Opfegruppe, sondern es sind Frauen, Behinderte, Schwule, Schwarze, Lesben, Transens und es sind nicht mehr die Bourgeoise, sondern es sind weiße westliche, heterosexuelle, konservative Cis-Männer.

Das Ding ist man denkt das mit der Zerfall der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken der Kommunismus gestorben ist, aber so einfach ist es nicht. Klar die meisten Diktaturen sind weg, aber Karl Marx, Antonio Gramsci und Co. Waren auch keine Diktatoren, sondern Philosophen.

Die echten Kommunisten sitzen sehr stark im akademischen Sektor, aber das ist ja eigentlich bekannt dass die Uni ein linksliberales Milieu ist, das so fest in linker Hand ist wie keine andere Institution. Hat man schon bei den Studentenprotesten in den 1960er Jahren erkennen können, ganz besonders schlimm die US-Amerikanische internationale Studentenbewegung und die Frankfurter Schule 🏫 hier in Deutschland.

Jordan Peterson ist das schon in den 1990er Jahren aufgefallen meinte er, dass der akademische Sektor entweder von den neobolschwistischen Studenten der 1960er Jahre inhärent infiltriert sind oder von Leuten die denen zumindest gleichgesinnt sind. Als ich mir Uni Beiträge gegeben habe, musste ich selber feststellen wie schlimm das war (Gendern z. B.) Und wie Sozialkonstruktivismus einem eingeredet wurde.

Bin ich der einzige der sehr positiv überrascht ist von Jordan Berndt Peterson?

Politik, Psychologie, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Kommunismus, Marxismus, Psychologe, Psychologiestudium, Sozialismus, Universität, 68er, 68er Bewegung, Psychologie studieren, Psychologie und Philosophie, Psychologengespräch

Meistgelesene Fragen zum Thema Universität