Wie steht ihr zu dieser Stellung in Bezug auf Social Media?

Den Text hat mir meine Chefin heute geschickt da sie die soziale Medien eigentlich hasst und ich sie fragte, ob sie es näher erläutern kann.

Den Text habe ich mit Google Übersetzer übersetzt da ich zu faul bin es jetzt selber zu ersetzen. Wundert euch also nicht, falls komische Sätze dabei sein sollten:

1) Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und einer Zunahme von Depressionen/Angstzuständen, insbesondere bei jüngeren Nutzern

2) Die Selbstmordraten sind seit der Verbreitung sozialer Medien in die Höhe geschossen, vor allem bei jungen Frauen

3) Unternehmen, die soziale Medien besitzen/betreiben, machen sie absichtlich süchtig, weil sie dann mehr Geld verdienen. Außerdem fördern sie negative Inhalte sieben- bis zehnmal häufiger als positive Inhalte (weil die Psychologie zeigt, dass Negativität süchtiger macht als Positivität).

4) Soziale Medien machen es zu einfach, alles zu sagen, was man will, ohne die Konsequenzen zu tragen. Wenn Leute das, was sie online gesagt haben, ins Gesicht sagen würden, würden sie wahrscheinlich ins Gesicht geschlagen/verprügelt/verhaftet werden.

5) Ehrlichen Menschen sollte es nicht gestattet sein, in der Öffentlichkeit präsent zu sein und Einfluss zu nehmen, ohne sich diesen zu verdienen, und die Welt der Influencer ist meiner Meinung nach alles, was in der heutigen Gesellschaft falsch läuft. Die Tatsache, dass Menschen lächerlich viel Geld verdienen, um im Grunde nichts zu tun und keinen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, ist entsetzlich.

6) Leute wie wir gehen im Lärm des ständigen Postens von Müll unter und haben keine Hoffnung, diesen Lärm zu durchbrechen, weil soziale Medien zu einem Beliebtheitswettbewerb geworden sind und es nicht um tatsächliches Talent geht. Das ist mein letzter und sehr egoistischer Grund, hahaha

Was haltet ihr davon? Stimmt ihr dem zu? Ich zumindest schon, ich habe mir nie wirklich Gedanken dazu gemacht.

Ich stimme teilweise zu 50%
Sonstiges 50%
Ich stimme zu 0%
Ich stimme nicht zu 0%
X (Twitter), Facebook, Social Media, Instagram
Meinung des Tages: Aus Twitter wird X - was wird aus dem beliebten Nachrichtendienst?

Der ikonische blaue Vogel ist Geschichte: Der beliebte Kurznachrichtendienst Twitter heißt von nun an "X". Elon Musk möchte X weitreichend umstrukturieren und zu einer Multifunktions-App machen. Das könnte auch Konsequenzen für Twitter als Ort des Meinungsaustauschs mit sich führen.

Was hat sich seit Musks Übernahme von Twitter geändert?

Elon Musk hat den Kurznachrichtendienst - nach wochenlangem Hin und Her - 2022 mit dem Ziel übernommen, einen virtuellen Raum für mehr Meinungsfreiheit und ungefilterte Diskussionen schaffen zu wollen. Bereits in einer frühen Phase der Verkaufsgespräche äußerte Musk zudem das ambitionierte Ziel, X - ähnlich wie das chinesische Vorbild WeChat - zu einer Kombination aus Social-Media-Bezahl- und Mobilitäts-App umzugestalten. In der Folge wurden firmenintern zahlreiche Leute entlassen. Daneben hat Musk die Nutzer mit ständig wechselnden Aussagen zu verifizierten Accounts mehrfach irritiert und dafür gesorgt, dass die - für die Bekämpfung von Hate-Speech notwendige - Moderation nachhaltig geschwächt wird.

Wie könnte die Zukunft von X aussehen?

In erster Linie geht es Musk um Profitabilität: Mithilfe der selbsternannten "Super-App" sollen Nutzer Artikel kaufen und verkaufen können. Darüber hinaus werden Bank- und Zahlungstransaktionen mehr in den Mittelpunkt der App rücken. Finanzanalysten kritisieren vor allem, dass die plötzliche Umbenennung und -strukturierung aus rein geschäftlicher Sicht keinen Sinn macht. Weiterhin sei Vertrauen in derartige Bezahl-Apps ein wichtiger Faktor und dieses Vertrauen hätte Musk bereits hinsichtlich der Stabilität des Nachrichtendienstes sukzessive verspielt. Eine weitere entscheidende Frage wäre die Frage danach, welchen Stellenwert die App künftig noch für den Meinungsaustausch und die (politische) Meinungsbildung spielen könnte.

Welche Bedeutung hatte Twitter in der Vergangenheit?

Im Gegensatz zu Facebook, Instagram, Youtube oder TikTok war Twitter keine kommerziell besonders erfolgreiche Plattform. Die Besonderheit Twitters lag viel mehr in den Bereichen Information und Meinungsbildung: So diente die App sowohl Journalisten als auch gewöhnlichen Nutzern als wichtige Quelle für Echtzeit-Nachrichten. Vor allem für Menschen aus Staaten, in denen Internetzugang und Meinungsfreiheit stark eingeschränkt sind, fungierte der Nachrichtendienst als "Tor zur Welt" und besaß eine gewichtige Rolle bei zahlreichen politischen Ereignissen wie beispielsweise dem "Arabischen Frühling".

Unsere Frage an Euch: Was denkt Ihr, wie es mit Twitter weiter geht? Nutzt Ihr persönlich Twitter und wenn ja: Wofür? Welche Bedeutung schreibt Ihr Twitter als Quelle bzw. Nachrichtendienst zu?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/twitter-logo-108.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-twitter-wird-x-musks-plaene-mit-der-plattform-koennen-nicht-gut-gehen-19057408.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/twitter-kauf-musk-abschluss-101.html

X (Twitter), Internet, App, Wirtschaft, Informationen, Diskussion, Politik, Kommunikation, Quelle, Social Media, Informationstechnik, Meinungsbildung, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Nachrichtendienst, Hashtag, Internetquellen, Meinungsäußerung, Politik und Gesellschaft, Influencer, X, Hate speech, Elon Musk, Wirtschaft und Finanzen, Meinung des Tages
Meinung des Tages: Ist Friedrich Merz zu weit gegangen?

Ausnahmezustand bei der CDU: Friedrich Merz sorgte mit seinen Äußerungen zum Umgang mit der AfD für viel Aufsehen und erntete innerhalb seiner eigenen Partei massiv Kritik.

Das war der Auslöser

In der Union gilt ein Kooperationsverbot bezüglich der AfD und der Linken. In den aktuellen Umfragewerten liegt die AfD inzwischen jedoch relativ weit vorne und jüngst wurden sogar zwei Vertreter der Partei zum Landrat, bzw. Bürgermeister gewählt.

Unter anderem darauf spielte der Parteivorsitzende der CDU, Friedrich Merz, im ZDF-Sommerinterview an, als er einen pragmatischen Umgang mit der AfD in Kommunen forderte.

So hat er zwar weiterhin eine Zusammenarbeit auf Landes- und Bundesebene ausgeschlossen – doch äußerte sich anders bezüglich eines Umgang auf Kommunalebene. Sofern dort ein Parteimitglied der AfD eine Wahl gewinnt, sei es selbstverständlich, dass versucht wird, einen Weg zu finden, wie in der Stadt weiter gemeinsam gearbeitet werden kann, so Merz.

Die AfD zu verbieten bleibt für Merz weiterhin keine Lösung für die politische Situation in Deutschland.

Kritik aus den eigenen Reihen und von der Ampel

Für die Aussage über die kommunale Zusammenarbeit bekam er aus den eigenen Reihen besonders auf Twitter massiven Widerspruch:

Berlins Bürgermeister, Kai Wegner bekannte sich klar dazu, eine Zusammenarbeit mit der AfD auszuschließen.

Auch Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Bundestags, distanzierte sich von Merz‘ Aussagen.

Widerworte gab es auch von Markus Söder, Chef der Schwesterpartei CSU. Auch dieser machte in einem Tweet deutlich, dass es in der CSU keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde.

Auch von der Ampel wurde Merz diesbezüglich kritisiert, der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sprach sogar von einem „Tabubruch“ und dass Merz augenscheinlich einen Kurswechsel der CDU anstrebe.

Merz verfasst Klarstellung

Inzwischen hat Merz die umstrittene Aussage bereits relativiert, indem er eine Klarstellung veröffentlichte. Er hält darin am bestehenden Beschluss der CDU fest, der eine Zusammenarbeit mit der AfD auf etwaiger politischer Ebene ausschließt.

Doch die Zweifel an Merz bleiben – so hat er erst kurz davor für Aufsehen gesorgt, als er im Kloster Andechs bei München erklärte, dass die CDU eine „Alternative für Deutschland mit Substanz“ werden soll.

Unsere Fragen an Euch: Wie wertet ihr die Aussage von Friedrich Merz? Ist er damit zu weit gegangen? Wie steht ihr zu dem Kooperationsverbot? Ist Merz in der Position des Vorsitzenden der CDU noch richtig?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Auch wenn politische Themen wie diese Potential für hitzige Debatten haben, bitten wir Euch darum, dass unsere Netiquette eingehalten wird.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-cdu-afd-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-afd-kommunen100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-kritik-104.html

X (Twitter), Berlin, Deutschland, Regierung, Ampel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, FDP, Partei, SPD, Wahlen, CSU, Kooperation, AfD, CDU/CSU, Opposition, Söder, Friedrich Merz, Meinung des Tages
Was bedeutet die Aussage "Wo ist Person XY? (Er/Sie war irgendwo in der Bettdecke)"?

Wenn es als Überschrift irgendwo in Internet z.B. auf Twitter steht und dazu ist auch ein Foto einer Bettdecke. Wenn auf der Bettdecke auch ein dunklerer Fleck zu sehen ist, hätte der dunklere Fleck etwas damit zutun oder wäre er nur zufällig auf der Bettdecke?

(Quelle:https://twitter.com/costa_kali/status/605743841241636864)

^ Was könnte so ein runder Fleck bedeuten wenn es dunkel ist und in der Mitte des Flecks eine hellere Stelle ist und am Rand sind irgendwelche Beulen oder Wölbungen?

Falls in der Mitte des Flecks eine Erhebung ist, könnte da vielleicht die betreffende Person drin verschwunden sein oder wäre sowas ausgeschlossen? Wäre eigentlich auch physikalisch unmöglich das etwas auf die Bettdecke gesprüht wird und die betreffende Person berührt dem Fleck und verschwindet für 1 Stunde darin. also das die eingesprühte Stelle auf der Bettdecke eine weiche gelartige Masse ist und sich in dem Beispiel nach 1 Stunde wieder normalisiert.

Habt Ihr so einen Fleck auf Euer Bettdecke mal gehabt und wenn ja, was war das genau? Vielleicht hat jemand so einen ähnlichen Fleck auf der Bettdecke gehabt und weiß was das ist.

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
X (Twitter), Internet, Deutsch, Flecken, Sprache, Chemie, Satz, Personen, Wissenschaft, Aussage, Bettdecke, Chemikalien, chemiker, Forschung, Gesellschaft, Privat, Flüssigkeit, Erfahrungen
Mit Erotik Zeichnungen auf Onlyfans Geld verdienen?

So etwas gibt es ja. Allerdings stellt sich die Frage, was man rechtlich "darf", wenn es um das Zeichnen solcher Inhalte geht.

Ich habe mir überlegt, dass es vielleicht eine gute Idee wäre, wenn man bei mir Wünsche äußern darf, was ich zeichnen soll. Dabei gibt es jedoch bestimmte Grenzen, die ich nicht überschreiten möchte (zum Beispiel Kinder oder Tiere, die sexuelle Handlungen mit Menschen haben). Solche Inhalte werde ich nicht zeichnen.

Wenn jedoch ein "Kunde" oder "Abonnent" wünscht, dass ich eine Person, die er oder sie im echten Leben kennt, oder eine berühmte Person in einer erotischen Weise zeichne, dann denke ich, dass dies ohne Zustimmung der betreffenden Personen illegal wäre, oder?

Ich bin mir auch nicht sicher, ob man dadurch tatsächlich viel Geld verdienen kann. Im Internet habe ich kaum Informationen zu diesem Thema gefunden, daher stelle ich meine Frage hier. Wo könnte ich am besten Aufmerksamkeit auf mich und meine Zeichnungen lenken? Auf Instagram wird man ja gesperrt, wenn man nackte oder erotische Inhalte postet. Vielleicht Twitter? Obwohl, da wird man ja auch gesperrt.

Dumme oder nicht hilfreiche Kommentare sind unerwünscht. Ich bitte darum, dass nur diejenigen, die sich gut mit dem Thema auskennen und bereit sind, mir eine hilfreiche Antwort zu geben, hier kommentieren

X (Twitter), Geld verdienen, Fetisch, Blog, Zeichnung, Webseite, Erotik, Sex, Rechte, Soziale Netzwerke, Social Media, legal oder illegal, Rechtliche Lage, Instagram, OnlyFans
Frankreich: Zeigen die Krawalle das Scheitern von Migration?

Nachdem die französische Polizei am Dienstag einen 17-Jährigen Autofahrer mit nordafrikanischen Wurzeln erschossen hat, steht Frankreich in Flammen: Rathäuser, Schulen und Polizeiwachen werden in Brand gesetzt, Autos angezündet, Polizisten und Journalisten angegriffen und Geschäfte geplündert.

Allein heute Nacht wurden 1.350 Autos abgefackelt, 80 Polizisten verletzt und 60 Polizeistationen angegriffen. Und wir reden hier wie gesagt nur von der letzten Nacht. In der Nacht zuvor wurden bereits 1.900 Autos in Brand gesetzt und Dutzende Polizisten verletzt (siehe hier).

Auf Videos in den Sozialen Netzwerken ist zu sehen, wie Randalierer mit offenbar aus gestürmten Polizeiwachen erbeuteten Schusswaffen auf der Straße posieren:

https://twitter.com/trueanshul/status/1675074953857875970

Oder wie Randalierer Molotowcocktails in Polizeiwachen werfen:

https://twitter.com/astianmi/status/1674574827670077440

Ganze Straßenzüge stehen in Flammen:

https://twitter.com/BLAIMGame/status/1675065537221500929

Auch Straßenbahnen wurden mit Molotowcocktails in Brand gesetzt:

https://twitter.com/winnie51100/status/1674908643618177026

Es gibt zudem zahlreiche Videos von Plünderungen:

https://twitter.com/vigilate_12/status/1675088150450896896

Zeigen die Krawalle in Frankreich das Scheitern der europäischen Migrationspolitik?

Ja. 57%
Nein. 43%
X (Twitter), Video, Europa, Deutschland, Politik, Frankreich, Psychologie, Einwanderung
Frankreich: Medien rechtfertigen Ausschreitungen?

Nachdem die französische Polizei am Dienstag in der Nähe von Paris einen 17-jährigen Autofahrer nordafrikanischer Herkunft erschossen hat, der ohne Führerschein unterwegs war und sich - nachdem er bereits zuvor über Bürgersteige und eine rote Ampel geflohen war - erneut einer Verkehrskontrolle entziehen wollte, gibt es in Frankreich seit Tagen schwere Krawalle.

Rathäuser, Schulen und Polizeistationen werden massenhaft in Brand gesetzt, hunderte Autos angezündet, Polizisten und Journalisten angegriffen sowie unzählige Geschäfte geplündert. In den Sozialen Medien sind zudem Videos von Randalierern mit scharfen Schusswaffen zu sehen, die aus einer gestürmten Polizeiwache zu stammen scheinen:

https://twitter.com/MikeLoftus_/status/1674981936417345537

https://twitter.com/DrLuetke/status/1675008524156280832

Ausgangspunkt der Krawalle sind oftmals die migrantisch geprägten Vorstädte ("Banlieues"). Auf Videos ist zu hören, wie Randalierer "Allahu akbar!" ("Allah ist groß!") rufen:

https://twitter.com/YasMohammedxx/status/1674880283429023745

Was ich jedoch wirklich erschreckend finde, ist, dass deutsche Medien die Ausschreitungen implizit rechtfertigen. Das ZDF sieht etwa auf Twitter nicht etwa Parallelgesellschaften und Hass auf Frankreich als deren Ursachen an, sondern "soziale Benachteiligung und #Rassismus" gegenüber Migranten. Mit anderen Worten: Die Franzosen sind selbst schuld.

Findet Ihr solche Darstellungen in Ordnung?

Bild zum Beitrag
Nein, das entschuldigt die Täter. 86%
Ja, die Ursachen sind Rassismus und Diskriminierung. 14%
X (Twitter), Video, Polizei, Politik, Frankreich, Psychologie, Journalismus, Medien
Kleine Rarität - Das Kind war voll brav?

Heutzutage sind die meisten Kinder echt schlimm. Sie haben oft schon mit 6 ein Gerät, worauf sie YouTube und TikTok Videos gucken die einen nur verdümmern und die Konzentration verschlechtern.

Viele Erwachsene waren einfach gestört und haben Kinderspiele erstellt, die pervers sind, somit werden die Kinder auch pervers. Wegen dem ganzen Social Media, die ganzen Horror Fake News, wie z.B. dass es einen Menschenvogel namens Momo gibt, mit einem gruseligen Gesicht, das macht doch den Kindern Angst?

Zu meiner Zeit war ich noch viel draußen und ging jedes Wochenende zum Spielplatz, damals waren YouTube und TikTok noch nicht so bekannt als jetzt. Nun sind viele Kinder so mies nur wegen Social Media...

Aber nun kommen wir zu dem braven Kind, so ein Kind dass ich lange nicht mehr erlebt habe, und zwar meine Nichte. Ich sah sie vorvorgestern zum ersten Mal, da ich und meine Schwester weit auseinander wohnen. Ich übernachtete bei denen, und es war erstaunlich wie brav die 7 Jährige war.

Sie hat kein Handy, kein Tablet oder sonstiges worauf man Social Media haben kann, sie darf nur max. 2h fernsehen. Am Fernseher kann man zwar Social Media haben, aber sie weiß nicht wie man z.B. YouTube einschalten kann, und das werden ihre Eltern auch nicht verraten bis sie 13 wird.

Sie hilft jeden Tag beim Haushalt, geht jeden Tag raus und ist voll lieb. Wenn jemand aus ihrer Ortschaft vorbeigeht, grüßt sie immer sehr höflich.

So eine Rarität! Wie haben die das nur hinbekommen? Denn ich will dass mein zukünftiges Kind auch so wird.

X (Twitter), Internet, YouTube, App, Kinder, Schule, Familie, Freundschaft, Facebook, Jugendliche, regeln, Social Media, Psychologie, Familienleben, Respekt, Twitch, Instagram, TikTok, Snapchat, Influencer

Meistgelesene Fragen zum Thema X (Twitter)