Fragen zur (wahrscheinlich) Sütterlinschrift?

Meine Schwester hat heute in unserem Garten in der Erde folgenden Brief gefunden:

Da mir das überhaupt nicht nach lateinischer Schrift aussieht, vermute ich, dass es sich um Sütterlinschrift handeln muss. Ich sehe jedenfalls große Ähnlichkeiten. Was meint ihr?

Ich habe den Brief folgendermaßen transkribiert:

Liebe Jose befor ich geche möchte ich dir ein Geschenck geben ♡
Mit grüsen Roberto
– ein schritt

Ist das korrekt? Es ergibt jedenfalls Sinn.

Und nun die interessante Frage: Wie alt ist der Brief?

Wir leben in Braunschweig. Sütterlin löste laut Wikipedia in den 1920er-Jahren die Kurrentschrift ab. Im offiziellen Lehrplan Deutschlands stand sie wohl 1935-1941. Dann wurde sie verboten.
Ich gehe davon aus, dass der Brief von einem Kind geschrieben wurde – geschätzt 8-12 Jahre alt. Das Kind wird den Brief also wahrscheinlich vor etwa 80 Jahren geschrieben haben, oder?

Das Papier sieht mir jedoch dafür, dass es in der Erde lag, ziemlich unbeschädigt aus. Natürlich ist es stark geknickt, aber es gibt kaum Risse und zu viele Stellen sind ziemlich weiß. Meine Unterlagen aus früheren Klassen, die ich stets in Ordnern gelagert habe, sind gelblicher als dieser Brief. Das macht mich stutzig. Kann Papier so lange so weiß bleiben?

Lag der Brief wirklich all die Zeit dort und hat es bis heute so heile überstanden? Oder hat ihn vielleicht kürzlich jemand verloren, sodass ihn der Wind hergeweht hat? Oder kann es sein, dass das jemand gefälscht hat. Aber warum? Ich meine, heute schreibt kein Kind mehr so. Das muss von einer älteren Person geschrieben worden sein, denn das Schriftbild ist recht sauber.

Was meint ihr zu meinen Überlegungen? Es würde mich wirklich interessieren, etwas mehr darüber herauszufinden. Es kann sein, dass ich mich total irre, bitte nicht totlachen ;-)

Bild zum Beitrag
Brief, Buch, Deutsch, Erde, Papier, Geschichte, Sprache, Chemie, Blatt, Schrift, alt, alte Bücher, Alterung, Antik, früher, Kurrentschrift, Liebesbrief, Luft, Preußen, Sütterlin, Zeit, Oxidation, Verfall, altes-buch, transkribieren, Transkription
Redoxreaktion berechnen/verstehen?

https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/redoxreaktion-berechnenverstehen/0_big.png?v=1513272941407"/>

Hallo!

Bei dem Bild sieht man die Mitschrift von der Chemiestunde.

Ich verstehe die Reduktion. Im Edukt +7 im Produkt +2. Es wird weniger darum ist es die Reduktion. Daher im Edukt +5e- dazu schreiben.

Bei der Oxidation sind es im Edukt -1 und im Produkt -3(bin mir nicht sicher ob man das einfach addieren darf). Also wäre das für mich unten:

Cl-1 -> Cl-3 + 2e-

Warum liege ich da falsch? Wäre super wenn mir da jemand helfen kann:)

Bild zum Beitrag
Schule, Chemie, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung
Chemie: wie stellt man eine Redoxgleichung auf?

Heyy,

also ich gehe in die zehnte Klasse am Gymnasium und habe jetzt mein zweites Jahr Chemie. Unsere Chemielehrerin ist aber furchtbar und selbst wenn ich hundertmal nachfrage, bin ich hinterher noch weniger schlau als vorher. wenn ihr versteht was ich meine...

Jedenfalls schreiben wir in etwa 2 Wochen in Chemie eine Kurzarbeit und ein wichtiges Thema dabei ist natürlich die Redoxgleichung.

Das Problem ist nur, ich verstehe überhaupt nichts! ich verstehe nicht wie man sie aufstellt, was man generell tun soll und soweiter...

Wir haben eine "Anleitung" bekommen, aber die versteht NIEMAND in meiner Klasse richtig.

Ich würde sie jetzt einfach mal schnell aufschreiben:

  1. Oxidationszahlen bestimmen (-->1.Frage: wie macht man das?)
  2. Ermitteln derr Anzahl der aufgenommen/ abgegebenen Elektronen Elektronenabgabe = Oxidation; Elektronenaufnahme = Reduktion (-->2.Frage: Woran erkenne ich das?)
  3. Ladungsausgleich (-->3. Frage: WIE?!)
  4. Stoffausgleich (-->4. Frage: WIE?!)
  5. Addition der Teilgleichungen (-->5.Frage: schon wieder: WIE?!)

Also Chemie liegt mir wirklich ÜBERHAUPT nicht und ich hoffe das sich jemand damit auskennt, sich kurz Zeit nehmen und meine Frage beantworten kann.

Ich habe jetzt leider kein Beispiel an dem es vielleicht einer von euch erklären kann, aber es wäre schön, wenn ihr/ du es trotzdem schafft/ schaffst!

Vielen, vielen, vielen, vielen Dank schon mal im Voraus!!!!

Chemie, Gleichungen, Gymnasium, Naturwissenschaft, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, Addition

Meistgelesene Fragen zum Thema Oxidation