Aus Religiösen Gründen nur Röcke tragen?

Hey Leute,
Meine Familie und ich sind Christlich.
Ich kann nicht richtig sagen in welche Richtung unser Glaube geht ich kann nur erklären wie unser Glaube ist und vielleicht könnt ihr mir ja sagen wie unsere Glaubensrichtung heißt😬😂. Also bei uns beim Gottesdienst tragen alle Frauen Röcke ich bin zwar noch unter 16 (also damit will ich nur sagen das ich noch keine Frau bin) trage aber beim Gottesdienst nur Röcke meine Mama habe ich noch nie nicht mit Rock gesehen und auch alle anderen erwachsenen Frauen beim Gottesdienst.
Unseren Kopf bedecken wir immer mit einem Tuch.
Die Prediger in unserer Freikirche können in Zungen beten.
So gut wie alle Familien haben sehr viele Kinder (hat das was mit Religion zu tun) also meine Mama hat 6 Kinder ich kenne welche aus unserer Freikirche die sind 12 Kinder oder sogar 19😬.
Meine eigentliche Frage war wieso meine Mama, ich und andere Frauen nur Röcke tragen aber so beim Schreiben ist mir aufgefallen das ich noch eine Frage habe und das war die wie unsere Glaubensrichtung heißt.
Und dazu haben ich so bisschen aufgeschrieben was so typisch für uns ist.
Eigentlich ist es sehr gemischt oder?
Also damit meine ich wir haben vieles in einem z.B.: tragen die orthodoxen doch immer ein Tuch
Und die Pfingstler beten in Zungen?
Oder irre ich mich und es gibt eine Richtung die das alles entspricht ?
Naja wäre also nett wenn ihr meine Frage beantworten könnt LG Maria
Oh jetzt fällt mir nochmals was ein wir glauben übrigens auch an wunderheilungen durch den heiligen Geist

Rock, Kleidung, Religion, Frauen, Kultur, Kleid, Christentum, Bibel, Freikirche, Glaube, orthodox, Pfingsten, Stil
von evangelisch zu russisch orthodox?

hallo leute, es mag möglicherweise etwas blöd klingen aber ich bin wirklich am überlegen ob ich konvertieren möchte. Meine mutter ist russisch orthodox, mein vater evangelisch. Allerdings sind beide Russen und haben auch die meisten jahre ihres lebens dort verbracht. Ich selber wurde hier in deutschland getauft, habe sogar meine konfirmation gemacht. Nun bin ich 16 und habe das interesse an der orthodoxie bekommen. Ich fühle mich in der russischen kirche gott viel näher als in der evangelischen, allgemein finde ich es viel schöner dass es im orthodoxischen glauben etwas strenger ist. Ich selber spreche russisch, kann es auch lesen und schreiben, aber nicht mehr so gut wie früher als kind also gibt es natürlich auch bei mir grenzen. Ich liebe Russland und auch wir ernst der glauben den menschen dort ist. Hier in meiner stadt gibt es auch eine russische kirche da möchte ich auch in der nächsten zeit mal hingehen. Kann ich einfach so konvertieren zum russisch othodoxischen glauben mit einer taufe? ich meine ich wurde ja schon getauft geht das ernsthaft zweimal ? Ausserdem frag ich mich ob ich auch dann sowas wie eine firmung durchlaufen müsse was ich ja in meinem evangelischen fall (konfirmation) auch schon gemacht habe. Ich finde es schade dass man nicht beides gleichzeitig sein kann. ich bitte euch um ernsthafte antworten! Übrigens kenne ich mich mit der orthodoxie noch nicht so gut aus, wie denn auch wenn ich nicht dazu gehöre, vielleicht könnt ihr mir einige bräuche, regeln und traditionen sagen. (fasten, sünden...) Kommt das vaterunser oder das glaubensbekenntnis überhaupt in der orthodoxie zum vorschein? ich habe gehört dass es dort andere gebete gibt, auch spezielle gebetsbücher usw.

Religion, Christentum, Russisch, evangelisch, Glaube, orthodox, Orthodoxie, glaubenswechsel, Konfessionswechsel, Konversion
DIE BEICHTE - kann der Priester tatsächlich Sünden vergeben und den Beichtenden mit Gott versöhnen?

Auszug aus einem Kommentar der katholischen Kirche über die Sündenvergebung durch eine Beichte:

Durch die Beichte wird an zwar mit Gott, mit der Kirche und mit seinen Mitmenschen versöhnt, allerdings muss man für begangene Schuld auch weiterhin geradestehen.>

Quelle: http://www.katholisch.de/glaube/unser-glaube/beichte

Ermächtigte nicht Jesus seine Apostel, Sünden zu vergeben?

Joh. 20:21-23 (JB): „ ,Wie mich der Vater gesandt hat, so sende auch ich euch.‘ Und als er dies gesagt hatte, hauchte er sie an und sagt zu ihnen: ,Empfanget heiligen Geist. Welchen ihr die Sünden nachlasset, denen sind sie nachgelassen, und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten.‘ “

Wie verstanden die Apostel diese Worte, und wie wandten sie sie an? In der Bibel wird nicht ein einziges Mal davon berichtet, daß ein Apostel eine Beichte unter vier Augen abgenommen und Absolution erteilt hätte. Allerdings sind die Voraussetzungen, unter denen man von Gott Vergebung erlangt, in der Bibel festgelegt. Die Apostel konnten unter der Leitung des heiligen Geistes feststellen, ob jemand diese Voraussetzungen erfüllte, und aufgrund dessen erklären, ob Gott ihm vergeben hatte oder nicht. Siehe zum Beispiel Apostelgeschichte 5:1-11; 1. Korinther 5:1-5 und 2. Korinther 2:6-8.

Siehe auch das Thema „Apostolische Nachfolge“.

Gelehrte sind sich über den Ursprung der Ohrenbeichte nicht einig

In der Catholic Encyclopedia von R. C. Broderick heißt es auf Seite 58: „Die Ohrenbeichte gilt seit dem 4. Jahrhundert als anerkannte Methode.“

In der New Catholic Encyclopedia wird gesagt: „Viele zeitgenössische katholische und protestantische Historiker schreiben die Privatbeichte als übliche Erziehung den Kirchen von Irland, Wales und Britannien zu, wo die Sakramente einschließlich des Bußsakraments vom Abt eines Klosters und von seinen Ordensgeistlichen ausgeteilt wurden. Der klösterliche Brauch der Beichte unter der öffentlichen und privaten geistlichen Anleitung diente offensichtlich als Vorbild, als man die periodische Beichte und die Andachtsbeichte für die Laienschaft einführte. . . . Die Lossprechung von geheimen Sünden zur Zeit der Beichte und vor Abgeltung der Bußauflage wurde jedoch erst im 11. Jahrhundert eingeführt“ (1967, Bd. XI, S. 75).

Der Historiker A. H. Sayce schreibt: „Aus den Ritualtexten geht hervor, daß sowohl die öffentliche als auch die private Beichte in Babylonien praktiziert wurde. Es hat tatsächlich den Anschein, als sei die Privatbeichte die ältere und üblichere Form gewesen“ (The Religions of Ancient Egypt and Babylonia, Edinburgh, 1902, S. 497).

Religion, Christentum, Beichte, Gott, katholisch, orthodox, Beichten, Bußsakrament, Sakrament

Meistgelesene Fragen zum Thema Orthodox