Warum sind die Autos der Zukunft hässlich?

Moin, mir ist mal eine Frage gekommen, nämlich warum die Autos der Zukunft eigentlich so rund und hässlich sind. Zumindest mal die Konzeptautos und vor allem die Felgen an den Autos. Wenn ich mir so die Oldtimer ansehe oder auch neuere Autos sehen die einfach toll aus, aber alles was jetzt folgt wird gefühlt nur noch hässlicher und man geht gar nicht mehr auf die Kunden ein was Design, Antrieb, etc. angehen. Das jetzt viele auf E umsteigen ist ja in Ordnung aber nur noch E finde ich falsch, Studien zeigen deutlich die Kunden wollen noch Verbrenner und was BMW sich mit dem Kühlergrill leistet ist weit ab von aller Zivilisation finde ich.

Ich habe mal gelesen das wäre wegen dem asiatischen Markt aber muss man deswegen dieses hässliche Design auch in Europa verkaufen? Die alten Autos hatten noch Charakter und die neuen sehen alle aus wie irgendwelche fahrenden Eier. Genauso wie das autonome fahren, Audi stellte den Nachfolger des A8 im Konzept vor. Ganz ehrlich wer braucht das? Wer braucht ne Pflanze im Auto und wer gibt die Kontrolle vollständig ab? Die Gesetzesgeber bekommen es nichtmal geschissen Level 3 in Form vom Staupilot beim derzeitigen A8 freizugeben und labern jetzt schon von Level 5 vollautonom.

Welche Autos findet ihr schöner und besser? Und schreibt unter die Antwort evtl. noch welches Modell und welchen Antrieb ihr bei dem Modell mögt, man kann ja nur eine Antwort auswählen.

Oldtimer 44%
Youngtimer 26%
Derzeitige Modelle 15%
Zukünftige Modelle / Konzeptcars 15%
Auto, Zukunft, Technik, Design, Motor, Oldtimer, Elektroauto, verbrenner, Youngtimer, Antrieb, Autodesign, Auto und Motorrad, Autonomes Fahren
Alter Mercedes. Aufheben (Sommerauto) oder verkaufen?

Hallo,

ich habe einen alten Mercedes W202 von 1997 mit 270.000 Kilometern. Habe den schon etliche Jahre, war immer zufrieden. Demnächst bekommen wir ein neues Auto - eigentlich hatte ich immer vor, dann den Mercedes aufzuheben und als Oldtimer zu erhalten, bin mir aber nicht mehr wirklich sicher.

Das Auto ist technisch sehr gut und hat kein Rostproblem, es hat einige Extras und es funktioniert alles, es fährt gut, hat TÜV, ist scheckheftgepflegt. Es sind alle Unterlagen seit Neuwagenkauf vorhanden. Habe immer Geld in die Hand genommen und wollte den eigentlich noch eine Zeit fahren, aber es hat sich jetzt über einen Todesfall im Umfeld kurzfristig doch die Gelegenheit zum Wechsel auf ein neueres und sehr wenig gefahrenes Modell ergeben.

Ich könnte den alten Mercedes unterstellen und geplant war immer, den Wagen beim Neufahrzeugkauf entweder als Schrott abzugeben, weil er dann kaputt wäre oder aber fortan als Liebhaberei im Sommer zu fahren - aber ich weiß nicht, ob es gut ist und Sinn macht, den Benz bis auf vier Monate stehen zu lassen, nur damit man ihn hat und damit ein bisschen rumfahren kann und auf das H-Kennzeichen zu warten.

Ein Klassiker im eigentlichen Sinne ist das Auto nicht, aber es hängen viele Erinnerungen dran und ich möchte den Mercedes auch nicht verramschen oder verschrotten - aber auch nicht zusehen, wie er in der Ruhe verreckt. Verkaufen ... man kriegt ja nix mehr groß dafür, am Ende gibt es dann noch Scherereien mit Leuten, die angebliche Mängel "entdecken" und abkassieren wollen oder mit Anwalt drohen - und der Exporthändler ist zwar schon lang auf den Wagen scharf und spricht mich immer wieder an, aber so wie ich den kenne, gibt er mir 150 Euro und sagt noch, das wäre ein gutes Geschäft.

Was würdet ihr empfehlen?

Ich bin mir unsicher - das Herz sagt behalten, der Verstand sagt aufgeben, besser wird er nicht mehr und rumstehen ist für ein Auto nicht gut.

Danke und Grüße!

Auto, Autokauf, Oldtimer, Mercedes Benz, Youngtimer, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Oldtimer