Könnten die Länder in Mittel- und Westeuropa ohne Spieler mit ausländischen Wurzeln eine schlagkräftige Nationalmannschaft im Fußball stellen?

Es ist heutzutage nichts mehr ungewöhnliches dass die Nationalmannschaften im Fußball von bestimmten Ländern Spieler mit ausländischen Wurzeln (ich meine keine Sporteinbürgerungen) haben. Das sind oftmals die Länder in Mittel- und Westeuropa, die oftmals Einwanderungsländer sind. Diese Länder sind:

  • die Niederlande
  • Belgien
  • Deutschland
  • Österreich
  • die Schweiz
  • Frankreich
  • England

Bei den Niederlanden gibt es Spieler wie Memphis Depay vom FC Barcelona, dessen Vater aus Ghana kommt, oder Virgil van Dijk vom FC Liverpool, der eine Mutter aus der ehemaligen Kolonie Suriname hat. Bei Belgien gibt es unter anderem im Sturm Romelu Lukaku, der kürzlich vom FC Chelsea zu Inter Mailand zurückgekehrt ist und der Eltern aus der Demokratischen Republik Kongo hat. Auch Yannick Carrasco von Atlético Madrid hat ausländische Eltern (einen portugiesischen und einen spanischen Elternteil). Bei uns in Deutschland gibt es Leroy Sané, dessen Vater Souleymane, ein ehemaliger Bundesligaprofi in Diensten der SG Wattenscheid 09, ein in Frankreich aufgewachsener Senegalese ist, Serge Gnabry, der einen Vater aus der Elfenbeinküste hat oder Antonio Rüdiger, dessen Mutter aus Sierra Leone kommt.

Weitere Aufzählungen würden den Rahmen sprengen. Meine Frage: Könnten die von mir genannten Länder im Fußball eine schlagkräftige Nationalmannschaft stellen, wenn nur Ureinwohner spielen dürften?

Die deutsche Nationalmannschaft würde so aussehen (4-1-2-1-2):

Manuel Neuer - Benno Schmitz, Robin Koch, Nico Schlotterbeck, David Raum - Joshua Kimmich - Leon Goretzka, Florian Neuhaus - Florian Wirtz - Kai Havertz, Timo Werner

Ich bin um Antworten dankbar.

Fußball, England, Deutschland, Niederlande, Belgien, Nationalmannschaft
Ich möchte ein Paket an eine DHL "Packstation" in den Niederlanden schicken. Wie geh ich vor?

Hallo meine Lieben,

meine Freundin wird ab Ende der Woche in Amsterdam sein und ich muss ihr ein Paket schicken. Eigentlich hätte ich mitkommen sollen aber die neueste Variante der Superpest hat mich erwischt. Super timing.

Der Inhalt ist ihr ein bisschen zu wichtig, als dass ich das Paket einfach an das Hostel schicke, in dem sie übernachten wird. Man weiß ja nicht, wie die damit umgehen, und der Inhalt liegt ihr sehr am Herzen. Sie wohnt weder in den Niederlanden noch in Deutschland, braucht aber den Inhalt des Paketes für ihren Aufenthalt in Amsterdam. Ich könnte es ihr auch nach Irland schicken, wo sie wohnt, aber idealerweise hätte sie das Zeug (ihre Kamera und andere wichtige Sachen) schon während sie in Amsterdam ist.

Ok. Schonmal ordentlich geschwafelt.

Jetzt ist es aber so: sobald ich als Zielregion die Niederlande angebe und nicht Deutschland, verschwindet die Option, als Ziel eine Packstation einzugeben. Soweit ich es verstanden habe, heißen Packstationen die in den Niederlanden "Service Point". Und DHL Deutschland ist irgendwie ein Tochterunternehmen der Deutschen Post, also auch nicht die gleiche Firma wie DHL Nederland. Soll also heißen, die deutsche DHL-Seite kennt keine Packstationen in den Niederlanden.

Wenn ich also als Ziel die Niederlande angebe, kann ich die Daten nur so eingeben, wie als wäre das ne Adresse, wo wirklich jemand wohnt. Funktioniert das dann? Wird der holländische DHL-Mann checken, dass das Paket in die "Packstation" kommen soll, oder wird er versuchen den Namen meiner Freundin auf irgendeinem Klingelschild zu suchen? Ich hab halt echt keinen Bock es falsch zu machen, dann muss ich für den Rückversand bezahlen und meine Freundin hat ihr Paket immer noch nicht.

Liebe Grüße aus der Quarantäne,

Luke

Niederlande, DHL-Packstation

Meistgelesene Fragen zum Thema Niederlande