Mietwohnung: Fronten der Einbauküche quellen auf, was tun?

Hallo,

wir haben unsere Mietwohnung 2020 inklusive einer neuen Küchenzeile bezogen. Laut Unterlagen, welche ich zur Küche gefunden habe, wurde die Küche bei Poco Einrichtungsmarkt gekauft. Bereits nach 6 Monaten habe ich dem Vermieter gemeldet, dass diese neue Küchenzeile Probleme hat. Die Fronten quellen an diversen Stellen auf, unter anderen unter der Spüle, unter der Spülmaschine, auf den Hängeschränken und am Kühlschrank sowie an den einzelnen kleinen Schubladen.

Wir nutzen die Küche täglich und kochen jeden Tag. Wir nutzen natürlich immer die Dunstabzugshaube. Anbei übersende ich die Fotos der Küche und des Schadens mit der Bitte um Beurteilung und Hilfe, was zu tun ist. Vermieter weißt jede Schuld von sich.

Ich habe bei diesem Einrichtungsmarkt auch bereits einen Schrank gekauft, bei dem sich diese Hochglanz Oberfläche ebenso gelöst hat, ich bin mir hier keiner Schuld bewusst, denn alle Küchen, welche wir hatten, hatten so ein Problem noch nie.. was meint Ihr?

Dunstabzugshaube: Da ist nur Umluft möglich, weil der Vermieter die Schläuche nach außen nicht gelegt hat, da ist ein Loch ist der Wand, aber wegen Kostengründen wurde das nicht gemacht.

Wir sind uns absolut keiner schuld bewusst und fluten die küche nicht, den Thermomix nutzen wir so gut wie nicht für kochen, nur rühren von Teig.

Backofen und Herd kann man nicht gleichzeitig nutzen, dann hat die Sicherung raus. Auch hier keine Reaktion vom vermieter.

Wenn er nicht reagiert, ist das egal, aber muss ich den Schaden bezahlen?

Bild zum Beitrag
Küche, Küchengeräte, Elektrik, Spülmaschine
Essen brennt auf einmal in der Mikrowelle!?

Hallö!

Jetzt gerade vor 10 Minuten habe ich mit der modernen Samsung Smart oven Mikrowelle Brötchen gebacken. Bevor jemand kritisiert, diese Mikrowelle hat verbauten Ofen. Das waren Brötchen die schon vorgebacken waren, ich musste sie einfach fertig backen.

Ich kontrollierte öfters die Brötchen, um zu sehen ob sie fertig sind. Es ging aber ziemlich lange, auch wenn 200 Grad Heissluft eingestellt habe. Die Brötchen standen auf einem Metall Rost. Erstmals noch nichts schlimmes, bis jetzt war ja nur die Ofen Funktion eingeschaltet. Später habe das Programm beendet, und habe Kombis Modus aktiviert, damit kann man Mikrowellen Strahlen mit Ofen Funktion kombinieren. Dann habe ich es mal zu Kombi Modus gewechselt und mal bissle laufen lassen, mit der Hoffnung die Brötchen werden schneller Fertig. AUSSERDEM ich weiss das Metallische Gegenstände nicht erlaubt sind aber laut Anleitung ist dieser Metallgitter in der Kombi Modus erlaubt was mich selbst wundert aber ja. Ich habe öfters schon mit dem Kombi Modus mit dem Gitter was gebacken oder sonst sowas ähnliches. Als ich die Brötchen kontrolliert habe und sie noch für eine kurze Zeit laufen liess, ensteht auf einmal ein grosser Strom Bogen vom Gitter zum Brötchen. Zum Glück stand ich gerade vor der Mikrowelle und konnte schnell die Tür öffnen und das brennende Brötchen auspusten. Was ist dort passiert? Das ist sogar eine neue Mikrowelle?! Nur 2 Woche alt. Ausserdem hat das Brötchen irgendwie starke Schmerzen bekommen. So komisch wie es klingt, dieses Brötchen hat die nächsten 10 Minuten stark komische Töne an der Stelle gemacht, wo es vom "Blitz" getroffen wurde. Es kommt mir so albern vor dies zu beschreiben 😂

Okey nochmals Spass vorbei und was genau war da los?

Sorry für meine Rechtschreibung, gerade keine Zeit für Schule

Haushalt, Gerät, Technik, Hardware, Strom, Küchengeräte, Mikrowelle, Alltag, Volt

Meistgelesene Fragen zum Thema Küchengeräte