Sind 17 Grad ausreichend?

Hallöchen,

Ich wohne noch bei meinen Eltern. Mein Zimmer ist im ganzen Haus mit Abstand das kälteste. Tagsüber sind meistens 17-18 Grad und spät Abends, nachts und morgens sind meist nur 15-16 Grad. Im Rest des Hauses sind immer um die 20 Grad.

Das Problem ist, dass ich die meiste Zeit des Tages in meinem Zimmer verbringe und sehr schnell friere. Ich habe in meinem Zimmer keine 'richtige' Heizung, nur Fußbodenheizung (die aber irgendwie nie an ist, da mein Boden immer eiskalt ist). Selbst wenn ich den ganzen Tag die Tür offen lasse, wird es hier nicht wärmer. Und mit 5 Pullis und Wollmütze will ich in meinem eigenen Zimmer auch nicht gerade rumlaufen. Mir ist es langsam schon etwas peinlich wenn ein paar Freunde mit zu mir kommen wollen, weil denen hier auch immer kalt ist.

Und außerdem ist mir aufgefallen, dass ich viel öfter krank werde als sonst. Ich hab ja auch schon ein paar Winter miterlebt, und war, wenn überhaupt, jeden Winter vllt 1x krank. Aber seit letztem Dezember hatte ich schon mindestens 3 mal Schnupfen, einmal Magen-Darm und einmal Grippe.

Aber am allerschlimmsten ist es morgens beim Aufstehen. Ich komme kaum aus dem Bett, weil es einfach nur Ar***kalt ist.

Und meine Eltern verstehen einfach nicht, dass ich mich hier einfach nicht mehr wohlfühle. Ich hab schon sooo oft mit meinem Vater geredet, aber ich hab das Gefühl, dann stellt er die Temperatur für mein Zimmer noch kälter ein 🥲😩

Mir ist bewusst dass es (momentan) nicht gerade billig ist ein Haus zu beheizen, aber da gibt man doch lieber ein paar Euro mehr aus, als ständig zu frieren und krank zu sein, oder?

Wie seht ihr das? Wie viel Grad habt ihr bei euch zu Hause? Sind 17 Grad genug? Wie kann ich meinen Vater davon überzeugen, mein Zimmer wenigstens etwas mehr zu heizen? Sogar mit 19 Grad wäre ich schon zufrieden.

Schonmal danke für die Antworten 😚

Haushalt, Familie, Wohnung, kalt, Heizung, frieren, Zimmer
Flüssigkeit direkt anstatt passiv kühlen mit Zeolith-Wasser-Kühlung?

Ich habe ein Gedankenexperiment und möchte gerne wissen ob es möglich ist umzusetzen bzw was die möglichen Probleme bei der Umsetzung wären. Zeolith-Wasser-Kühlungen funktionieren ja grob beschrieben indem sich Zeolith in einer Kammer in der ein Vakuum herrscht befindet und Wasser befindet sich in einer anderen Kammer. Öffnet man das Ventil bildet sich Wasserdampf der vom Zeolith aufgenommen wird, wodurch sich immer mehr Wasserdampf bildet bis das Zeolith gesättigt ist. Es entsteht Verdampfungskälte, das Wasser in der Wasserkammer wird kalt und entzieht der Umgebung Energie wodurch es diese kühlt. Das Zeolith wird warm und gibt diese Wärme an die Umgebung ab. So funktioniert zum Beispiel auch das selbstkühlende Bierfass.

Meine Frage ist jetzt. Müssen wir immer unser Ziel passiv durch das Wasser kühlen? Also bei Kühlung für Getränken zum Beispiel (selbstkühlendes Bierfass). Wieso kühlen wir erst Wasser und dann mit dem Wasser das Getränk? Könnte man nicht eine Zeolithkammer wo sich ein Feinvakuum drin befindet auf eine 0,5l PET-Coca-Cola-Flasche luftdicht draufstecken. Dann ein Ventil öffnen und die Cola direkt mit dem Zeolith kühlen? Wäre das nicht viel effektiver? Was ich mich natürlich gefragt hab ist, wie verhält sich z.B. Cola im Gegensatz zum puren Wasser. Also beeinflusst die Kohlensäure zum Beispiel den Vorgang?

Ich bitte um konstruktive Kritik und Antworten

Danke im Voraus

Getränke, Mathematik, kalt, Chemie, Kühlung

Meistgelesene Fragen zum Thema Kalt