Rattenhaltung: Einstreu, Fleece, Heu...?

Hallo,

Ich habe vier Fellnasen. Jetzt habe ich schon öfter gelesen dass gewöhnliches Kleintierstreu gar nicht so gut für die Kleinen ist, da es die Atemwege schädigt.

Allerdings habe ich das Problem, dass ich bisher noch keine andere (Preisgünstige) Lösung gefunden habe. Entstaubtes, oder anderes spezielles Einstreu kommt für mich eher nicht infrage, da dass für mich auf Dauer zu teuer wäre.

Bisher habe ich es so gelöst, dass ich für die Halbetagen (Da wo das Nest ist) Zeitungspapier und Pappe als Unterlage verwendet habe. Die beiden Volletagen habe ich jeweils mit Heu oder Streu gefüllt, damit eine Möglichkeit zum Buddeln/Nestbau besteht. Das ist auch da wo sie ihren Kot absetzen, wodurch die Reinigung leichter fällt.

Mein Problem mit Decken/Handtüchern/Fleece ist, dass die Racker dass ganz schnell zernagen, vor allem (!) wenn es unter einem Häuschen liegt.... Da ich die nicht ständig neu kaufen will, wollte ich mal Fragen wie andere Rattenhalter/-innen dieses Problem lösen.

Bisher habe ich die Einstreu, da sie nicht überall im Käfig ist und die Fellnasen dadurch nicht ständig dem Staub ausgesetzt sind, für einen guten Kompromiss gehalten. Da ich aber nun immer mehr lese, dass das wirklich nicht gut sein soll bin ich auf der Suche nach Praktischen alternativen. Ich freue mich über Tipps und Vorschläge! :)

artgerechte Haltung, Käfig, Kleintiere, Haltung, Einstreu, Farbratten, Nagetiere, Ratten
Wie kann ich mein Hamsterkäfig verbessern?

Hallo! Ich habe einen dsungiarischen Zwerghamster, der 4 Wochen alt ist. Er ist bereits handzahm und ihm scheint es echt gut zu gehen.

Ich habe ihn geschenkt bekommen und als ich mich ein bisschen damit auseinander gesetzt habe, fiel mir auf, dass der Käfig zu klein ist. Es ist leider ein Gitterkäfig mit 2 Etagen. Außerdem fehlt noch ein Sandbad und das Hamsterrad muss größer sein. Im Gegenzug geb ich ihm ziemlich viel Freilauf. Außerdem braucht er mehr Stroh zum Buddeln. Allerdings ist das jetzt in naher Zukunft nicht so einfach machbar (außer das Sandbad). Deswegen frage ich: was kann ich an meinem JETZIGEN Käfig für mein Hamster verbessern?

Gibts ansonsten noch Tipps für die Haltung meines Hamsters und was könnte ich noch im Gegenzug, zu so einem kleinen Käfig tun? Und ab wann darf ich ihn feuchtes Futter wie z. B. kleine Apfelstückchen geben?

Was man auf dem Bild sieht:

Hamsterrad, verteiltes und verstecktes Futter, ein wenig Futter in einer kleinen Schüssel, 2 Pappröhren in 2 verschiedenen größen (die große ist befüllt mit Stroh und Futter), ein Stab mit Futter dran unten links für eine kleine Herausforderung, ein Haus zum verstecken (auch gefüllt mit Stroh) und eine Röhre von der einen zur anderen Etage.

Liebe Grüße, Christian und danke im Vorraus

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Ernährung, artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Haltung, Gehege, Hamsterhaltung, Nagetiere
Kaninchen Vergesellschaftung 4er Gruppe?

Hallo,

Ich habe 2 Zwergwidder (Häsin und Kastrat ca 1,5 Jahre) und 2 männliche Deutsche Widder (14 Wochen).

Vor ca 5 Wochen sind die Babys bei uns eingezogen und die Vergesellschaftung auf neutralem Boden war gar nicht so schön wie erhofft. Die kleinen wurden ganz schön heftig gejagt und oft gezwickt. Wir haben mit Absprache der Züchterin und einigem Eingreifen (mit Handtuch dazwischen gegangen) aber durchgezogen... Am nächsten Tag ging es dann einigermaßen, sie haben gekuschelt und zusammen gefressen. Das ging bis vor 1 Woche ganz gut.

Der ältere Kastrat (Rübe) wurde dann vor 1,5 Wochen ca heftig attackiert. Der junge braune Rammler (Schoko) fühlte sich wohl sicherer und meinte jetzt der Chef werden zu müssen. Er hat nun alle heftig gejagt und getreten, außer seinen Bruder.. nicht ganz so heftig.

Rübe hat sich gar nichts mehr getraut, nur verteidigt und Schokos Ohr blutig gebissen. Rübe war dann der Außenseiter, ganz anders als vorher, man konnte ihn sogar hochnehmen ohne dass er rumzappelte. Er hatte aber keine Verletzungen denke ich. Schoko und sein Bruder waren dann die Häsin am Besteigen... Ich vermute bei ihr sind Frühlingsgefühle ausgebrochen? Sie war andauernd am Buddeln und Kratzen... Beide Unkastrierte ließen gar nicht mehr von ihr los. Haben alles voll gepinkelt und gespritzt!! Sie haben das ganze Wohnzimmer zur Verfügung, Tag und Nacht.

Gestern wurden beide Kleinen kastriert, mit 14 Wochen. Als sie von der Narkose aufgewacht sind, attackierte Schoko SOFORT den armen Rübe... Habe sie jetzt räumlich getrennt, da ich wegen der Wunden Angst hatte. Schokos Bruder jagt die Häsin genauso, er will auch ständig rammeln.

Ich bin mir nicht sicher, wie ich das jetzt alles handhaben soll und ob ich das alles so richtig gemacht habe... Vielleicht kann mir jemand helfen... Ich habe jetzt ja leider keinen neutralen Ort mehr für die neue Vergesellschaftung...die jungen Rammler sind jetzt im Flur und die Alten im Wohnzimmer... Woanders geht einfach nicht. Oder könnte ich die beiden älteren Kaninchen in einer Ecke im Wohnzimmer abtrennen und dann die neue VG in 2 Wochen planen? Ich brauche dringend einen Rat..

Kaninchen, Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Rammler
Probleme bei 3er Vergesellschaftung?

Hallo, ich habe leider ein paar Probleme bei der Vergesellschaftung. Eigentlich war geplant zwei Kastraten (3 Jahre) mit meinem weiblichen Kaninchen (4 Jahre) zu vergesellschaftigen.

Ich habe die zwei Kastraten gestern gekauft, die kennen sich bereits seit 3 Jahren. Die beiden sind aktuell in meinem Zimmer, auf neutralem Boden, und verstehen sich einfach garnicht, wie als würden sie sich nicht kennen. Es gab bereits gestern Abend heftige Kämpfe zwischen den beiden, wobei die sich förmlich zu einer Kugel geformt hatten und einer eine ganze Kralle verlor. Ich muss zugeben dass ich in der Nacht die Kämpfe unterbunden hatte, da ich schlafen wollte. Dadurch haben sich leider Reviere gebildet. Also hab ich, sobald ich wach geworden bin, die ganze Einrichtung entfernt, die als Revier markiert wurden und den Bereich verkleinert.

Ich habe daran gedacht ob die Vergesellschaftung eventuell einfacher wäre das Weibchen dazu zu packen, somit das sich alle drei auf einem !!anderen!! neutralen Boden kennenlernen dürfen. Ich brauche einfach Hilfe, weil das für mich zwar nicht die erste Vergesellschaftung ist, aber die erste mit einer dreier Gruppe.

Plan war ursprünglich die zwei ganz normal zu dem Weibchen zu setzen, da sie sich jetzt aber so zanken, weiß ich nicht ob das jetzt so eine gute Idee ist.

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Gruppe, Kaninchenhaltung, Kastration, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten
Kaninchenkatastrophe, was tun?

Hallo an die Gutefrage-Community!

Wie ihr vielleicht schon am Titel gesehen habt, gibt es eine wortwörtliche Katastrophe mit meinem Kaninchen und ich und meine Eltern wissen nicht mehr weiter!

Wo soll ich am besten anfangen?

Momentan besitze ich (13) ein Kaninchen. Das andere wurde vor circa 2 Monaten aufgrund eines vermutlichen Schlaganfalls eingeschläfert.

Heute sollte mein anderes Kaninchen eine normale Kontrolle bekommen (Normal geimpft werden). Diese Kaninchendame (7 Jahre) hatte in ihrem ganzen Leben erstaunlicher Weise noch nie irgendwas. Wir waren immer nur für Kontrollen beim Tierarzt. Dafür waren wir auch sehr dankbar.

Heute waren wir aber ausgesagt beim Tierarzt und dieser stellte bedauerlicherweise fest, das Kaninchen habe Probleme an den Zähnen. Und zwar so starke, das es eine große OP bräuchte.

Bei den Besuch heute wurde dem Kaninchen Schmerzmedikamente verabreicht, es wurde geimpft und die Zähne wurden (glaube ich) anders gebogen oder so. Aber Nix großes. Dieser Aufwand hat meine Eltern allerdings circa 200€ gekostet. Und die OP wird ja auch nochmal so viel oder mehr als das doppelte kosten.

Und wir haben schon 5 Kaninchen insgesamt gehabt. Und wir waren auch immer bereit, viel Geld auszugeben.
(Die Tierärztin meinte außerdem, es wird nie wieder alles weg sein. Wir müssten immer zur Kontrolle kommen und jeden Tag Schmerzmittel geben und so)

Und das schaffen wir einfach nicht mehr.
Meine Mutter meinte ganz vorsichtig zu mir, was wäre, wenn wir sie erlösen. (Also grob gesagt, einschläfern..)

Ich bin dann darauf hin direkt in Tränen ausgebrochen, da mir sehr viel an ihr liegt. Aber ich natürlich auch meine Eltern verstehen kann.

Geld wächst ja nicht auf Bäumen. Und langsam ist unser Maximum überschritten. Und es werden ja noch jegliche Kosten auf uns zu kommen und das bis an ihr Lebensende.

Deswegen stellt sich jetzt traurugerweise die Frage: Sollen wir sie einschläfern?
Oder habt ihr noch andere Idee

(bitte realistisch)

Danke im Vorraus!

Gesundheit, Ernährung, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Hasen, Futter, einschläfern, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Zwergkaninchen
wellensittiche vielen verrückt durch den Käfig?

ich habe meine Wellensittiche jetzt seit 4 Wochen. Sie werden immernoch nervös wenn man zum Käfig lauft aber das Weibchen kann ich schon auf den Finger nehmen aber sie fliegt meistens direkt wieder weg. Ich lasse den Käfig immer offen wenn ich zuhause bin aber sie wollen einfach nicht raus ich hab alles versucht. das futter ans törchen zu stellen oder sie rauszulocken, was in der 3 woche auch geklappt hat aber sie fanden es überhsupt nicht gut jetzt jedesmal wenn ich das weibchen zum beispiel auf den finger nehme und mich richtung törchen bewege fliegt sie direkt weg. Gestern hab ich den Käfig geputzt und sie mussten halt raus also hab ich den oberenteil des käfigs weg genommen und langsam umgedreht und sie sind raus geflogen. Aber als ich fertig war sind sie direkt wieder in den käfig. Am morgen und Abends fliegen sie sehr wild durch den Käfig und schreien dermassen laut, meistens fängt das weibchen an und das männchen steigert sich rein.

Ein anderes problem ist in der Nacht haben sie manchmal angst und sie klettern ganz rauf an den höchsten punkt und bleiben die ganze nacht am gitter „hängen“. ich habe dann mal dort ein stock hingetan aber sie kamen dan nicht mehr von dort weg.

Ernährung, fliegen, Papagei, Käfig, Haltung, Tierhaltung, Kanarienvogel, Nistkasten, Nymphensittich, Sittiche, Vogelhaltung, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Zebrafinken, zähmen, Vogelart
Verhaltensstörungen?

Hallo, ich habe 2 Meerschweinchen, Meerschweinchen habe ich seit ca. 8-9 Jahren, meine 3 Vorgänger Meerschweinchen sind vor kurzer Zeit gestorben und haben meine 2 neuen Meeries auch noch kennengelernt. Mir ist jedoch aufgefallen, dass sich die 2 neuen Meerschweinchen sehr stark unterscheiden vom Verhalten. Liegt es daran, dass sie aus einer Zoohandlung sind? Ich habe sie dir nicht bekommen, sondern von Freuden übernommen, weil sie die Meerschweinchen nicht mehr haben konnten. Das eine Meerschweinchen von den beiden, isst zum Beispiel immer die Haare von den anderen, sogar mir hat es mal versucht meine Haare vom Kopf zu fressen. 🙈Das andere wiederum mag es gestreichelt zu werden, was schon seltsam für Fluchtiere wie Meerschweinchen ist. Wenn man es anfasst, rennt es nicht wie gewöhnlich weg, sondern kommt näher und macht dieses Geräusch, welches sonst Meerschweinchen machen, wenn sie was zum Futtern bekommen. Auch das Aussehen unterscheidet sich sehr. Meine Meerschweinchen davor, hatten glattes normales Fell während meine jetzigen Meerschweinchen bunt sind mit seltsamen Fell. Anscheinend eine Art Teddy oder Rex Rasse. Auch sind sie viel größer, fast doppelt so groß. Mein männliches Meerschweinchen von früher hat 700g gewogen und das neue Weibchen wiegt über 1400g. Das ist doppelt so viel 🙈.

So sehen die beiden aus. Liegt das an den schlechten Zuchtbedingungen, dass das Verhalten der beiden so ungewöhnlich ist, oder woran könnte es liegen…

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Gehege, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Rasse, Stall
Kaninchen alleine halten?

Hallo

ich hatte zwei Kaninchen ( ein rammler und eine Dame ) meine Dame ist leider letzten Monat verstorben keine Sorge wir haben uns sofort auf die Suche nach einer anderen Partnerin gemacht und dann nach einer oder zwei Wochen auch eine gefunden unserem Benni ging es in der Zeit super gut er hat gefressen und normal rumgehoppelt.
die neue Partnerin ist etwas größer als er wir haben sie zur Eingewöhnung einen eigenen Stall gebaut wo sie die erste Woche drin war. Als wir dachten das sie sich eingelebt haben haben wir sie zusammen gesetzt in einem neutralen Auslauf mit essen trinken für jeden und sie haben auch nicht gekämpft so wie ich das beobachtet habe hat sie sich auch gleich unterworfen es gab ein paar kleine Jägereien aber nichts ernstes sie labten 3 Wochen friedlich zusammen aber Plötzlich vorgestern haben sie angefangen zu kämpfen erst waren es nur Fell wir dachten uns nichts dabei haben und halt trotzdem sorgen gemacht und heute morgen ging es einfach nicht mehr Benni lag seid gestern nur noch in der Ecke ist vor ihr weg gerannt und deswegen habe ich sie getrennt als ich mein ihn dann genauer betrachtet habe habe ich gesehen das er an der Nase eine kleine Wunde hat ich habe dann auch gleich sie untersucht und habe gesehen das sie auch eine Wunde hatte aber eine etwas größere aber nichts ernstes jetzt habe ich gerade den Stall sauber gemacht und gesehen das zwei Spritzer Blut auf dem Boden waren wir wollen sie jetzt zurück geben da wo sie her gekommen ist wir fahren in zwei Tagen weg für zwei Tage und können wir ihn übers Wochenende alleine halten ?
danke wenn jemand antwortet

Gesundheit, Kaninchen, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Rammler

Meistgelesene Fragen zum Thema Haltung