Windows Defender Oberfläche hängt?

Hallo.

Fast jedes mal wenn ich mit dem Windows Defender eine vollständige Untersuchung durchführen möchte, friert die Oberfläche kurz vor Ende der Untersuchung ein.

Heißt die verbleibende Zeit ist eingefroren und der Fortschrittsbalken auch. Aber im Benachrichtigungscenter von Windows steht, dass die Untersuchung erfolgreich abgeschlossen wurde.

Das heißt ja dass die Untersuchung erfolgreich und komplett durchgeführt werden konnte, aber die Oberfläche vom Defender eben einfriert.

Es ist kein anderes Antivirenprogramm installiert. Und selbst nach einer kompletten Neuinstallation von Windows 11 bleibt der Fehler vorhanden.

Ich habe dann mal den Befehl chkdsk /f /r ausgeführt. Danach ging es 2x mit dem Defender, heißt die Oberfläche fror nicht ein. Habe dann halt den Pc normal genutzt, paar Spiele über Steam installiert und beim 3. mal fror die Oberfläche kurz vorm Scanende wieder ein.

Ich habe dann mal zum Testen (nacheinander) andere AntiViren Programme getestet, bei dene hat alles funktioniert.

Daher meine Frage, ob ihr wisst woran das liegt? Eine Defekte SSD kann es nicht sein. Hab das schon geprüft und zudem kann die Untersuchung ja erfolgreich beendet werden, nur die Oberfläche friert ja ein.

Dazu möchte ich noch wissen, ob der Defender ausreicht oder ob ihr mir was anderes empfehlen könnt.

Windows, Microsoft, Betriebssystem, Antivirus, Virenscanner, Virenscan, Virenschutzprogramm, Windows 10, Ransomware, Windows 11
PC kaputt was tun?

Also schon mal im vorhinein, diese Frage wird etwas ausfürlich, da ich nicht einschätzen kann was wichtig ist und was nicht. Also seit Anfang Dezember hatte ich schon 4 mal das Problem, dass mein PC beim versuch ihn hochzufahren diesen Screen:

Mit dem Fehlercode 0xc000021a angezeigt hat. Die ersten beiden Male war dies der Fall nachdemdem mein PC sich aus unersichtlichen Gründen aufgehangen hat (Bildschirm einfarbig, Störgeräusche aus Headset, keine Reaktion auf Maus oder Tastaur). Daraufhin habe ich ihn dann "zwangsherunterfahren" müssen, sprich lange auf den Einschaltknopf drücken, keine Ahnung wie man das nennt. Als ich den Computer dann wieder hochfahren wollte, habe ich wiegesagt oben gezeigten Screen vorgefunden. So jetzt zu den letzten beiden Malen. Hier habe ich den PC am Ende des Tages ganz standardmäßig runtergefahren und hatte am nächsten Tag trotzdem besagten Fehler. Warum? Ichh weiß es nicht. Jedenfalls habe ich den Fehler die ersten drei Male damit behoben, dass ich meinen PC auf einen von Windows automatisch erstellten Wiederherstellungspunkt zurückgesetzt habe. Hat drei Mal funktioniert, jetzt sagt das System leider es findet keine Wiederherrstellungpunkte auf die es sich zurücksetzten könnte. Damit kann ich der Sache nicht weiter aus dem Weg gehen, da ich jetzt gar nicht mehr in meinen PC reinkomme. Deswegen bin ich hier gelandet und hab auf gut Glück diese Frage formuliert. Vielleicht weiß ja irgendwer Rat, bin relativ verzweifelt.

Zusatzinfos: https://www.wintotal.de/tipp/0xc000021a/ Diese Liste ist bis auf die letzten beiden Punkte komplett durchgearbeitet.

Ich habe den letzten Monat außer Apex Legends nichts installiert.

Tldr

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Betriebssystem, Fehler, IT, programmieren, Rechner, BIOS, fehlercode, Informatik, Systemfehler, Bluescreen, Fehlermeldung, Systemwiederherstellung, Windows 10
Linux vom USB nach USB installieren - UEFI oder legacy MBR?

Hallo liebe Linux- und Partitions-Fachmenschen,

folgende Ausgangssituation: Ich habe einen Medion-Laptop, den niemand mehr nutzt (i3-Prozessor, 8GB RAM).

Vorher war Windows drauf, jetzt möchte ich dort Linux (Ubuntu) drauf laufen lassen und zwar von einem USB-Flash-Drive.

Das System hat statt einem "BIOS" ein UEFI (Sagt man das so? Ich habe keinen Plan).

Ich habe also zunächst einen Live-USB-Stick auf einem Linux-System produziert, der auch reibungslos startet.

Wenn ich dann vom Live-System Linux auf den zweiten eingesteckten USB-Stick installieren möchte, muss ich die Partition manuell anlegen während der Installationstroutine.

Ich habe also eine GPT- statt einer MBR-Konfiguration gewählt (da UEFI, habe ich so im Internet gelesen)

Ich habe also 300 MB auf /boot/efi eingehängt mit dem Flag "boot".

Dann habe ich 10 GB eingehängt auf "/" zur Aufnahme des OS und den Rest auf "/home" eingehängt.

Dann startet die Installation, aber leider startet der Stick nicht, der Laptop wechselt direkt in das UEFI-Menü ...

Ist meine Partition falsch?

Ich habe gerade gesehen, dass es im UEFI-Menü auch die Option "Legacy OS" - was genau heisst das und kann ich mit dem Modus "Legacy OS" auch MBR / Grub - Sticks als Startmedium wählen?

Ich hoffe, mein Text ist nicht zu wirr, aber ich fummele mich da gerade erst hinein.

Danke an alle, die sich die Mühe machen zu lesen und sachlich zu antworten. :-)

Betriebssystem, Linux, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, grub, Grub2, UEFI
Outlook Signatur einfügen?

Hallo Gutefrage Community,

auch ich muss nun nach längerer Zeit mal wieder eine Frage stellen, denn ich komme nicht mehr weiter.

Nun, ich möchte mir eine neue Outlook Signatur erstellen.
Das Problem besteht darin, dass in dieser Signatur ein Bild vorhanden sein soll.
Wenn ich den Text eingegeben habe und im Anschluss ein Bild einfügen will, erscheint dieses immer am Ende des geschrieben Textes (Name, Anschrift etc).

Ich kann dieses Bild aber auch nicht innerhalb der Signatur verschieben. Es bedeutet, das Bild bekomme ich nicht dorthin wo ich es haben will.

Nun habe ich schon die Signatur in Word erstellst und dort das Bild an die richtige Stelle verschoben. Wenn ich das ganze nun in die Outlook Signatur verschieben will, geht das nur als Grafik, was aber wiederum bedeutet, das die E-Mails, welche Teil der Signatur sind, nicht mehr vom Leser angewählt werden kann. Außerdem soll dort ein Smart-Link eingearbeitet sein, was als Grafik auch nicht mehr möglich ist.

Also: wie bekomme ich die Signatur in Outlook so bearbeitet, dass das Bilf dort steht wo ich es haben will, ohne dass die Signatur eine reine Grafik ist, in der die Adresse und die E-Mails nicht mehr mit einem Smart-Link verknüpft sein können.

lg und danke für alle hilfreichen Antworten. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Computer, Microsoft Word, Windows, Betriebssystem, Microsoft Excel, Windows 7, Technik, E-Mail, Grafik, Signatur, Microsoft Outlook, Windows 10, Laptop
Windows 11 hängt sich langsam auf?

Habe meinen alten i7 gegen eigen Ryzen getauscht. Kurz danach habe ich das alte OS auf Windows 11 geupgraded.

Jetzt hängt sich Windows 11 so ca. alle 2 Tage auf. Allerdings passiert das ganz langsam. Zuerst hören YouTube-Videos oder Spotify auf abzuspielen, dann reagiert alles langsam und träge. Die Taskleiste + Startmenü sind noch gut klickbar, während Apps kaum/gar nicht mehr reagieren. Der Mauszeiger funktioniert noch. Der Taskmanager lässt sich über Strg+alt+ent starten, ist aber erst kaum bedienbar und friert dann ganz ein. Das geht dann so weiter, bis das ganze System nicht mehr reagiert und nur noch hartes Ausschalten hilft.

Das schlimme ist, in der Ereignisanzeige steht kein Ereignis. Ich habe also keinen Anhaltspunkt. Habe schon alles mögliche erfolglos versucht.

Alle Treiber sind auf aktuellem Stand, alte Treiber entfernt
Hardware mit Ultimate Boot CD geprüft, keine Fehler festgestellt
Windows Systemdateien repariert

Das ganze Standardzeug, was einem von Google präsentiert wird, habe ich schon versucht.

Geöffnet habe ich nur anspruchslose Software wie Browser (Opera), Discord, Spotify, Outlook, Teams. Wenn das Problem auftritt ist die Hardware auch kaum ausgelastet. Temperaturen sind unauffällig. Nichts übertaktet.

Hardware:
Ryzen 7 5800x
MSI MB mit X570
32 GB DDR4
GTX 1060
500W Netzteil
500GB Samsung NVME

Habe so ein Fehlerbild noch nie gesehen. Kann es auch nicht reproduzieren. Würde das OS ungerne neu Installieren, daher wäre ich über jeden Denkanstoß dankbar.

PC, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Grafikkarte, Hardware, IT, Elektrotechnik, Rechner, reparieren, AMD, BIOS, Fachinformatiker, Gaming PC, Informatik, Informatiker, Intel, Nvidia, Treiber, Windows 10, Windows 11

Meistgelesene Fragen zum Thema Betriebssystem