Jobcenter Unterstützung (Pflege) trotz arbeitendem Partner?

Hallo,

ich habe bis vor kurzem als Pflegehelferin gearbeitet , habe aber leider einen Bandscheibenvorfall bekommen und mich gegen das arbeiten in der Pflege bzw. im Altenheim entschieden.

Da ich generell eine zierliche Statur habe und es nunmal stationär fast unmöglich ist weniger körperlich zu arbeiten, möchte ich da einfach präventiv denken.

ich möchte aber unbedingt in dem Bereich bleiben, das gestaltet sich leider nur sehr schwer ohne Führerschein wie ich nun merke. Da es sich um Stellen sie handelt wie - Ambulanter Pflegedienst, oder Betreuungskraft .

Aktuell arbeite ich im Büro, das ist nur zeitweise, weil ich wegen der Schmerzen schnell was körperlich „entlastendes“ brauchte, da habe ich allerdings überhaupt kein Spaß dran.

Jetzt weiß ich nicht so richtig, wie ich wieder zurück finden soll, ich lebe mit meinen Partner zusammen der arbeitet auch. Ich habe die Zweifel, wenn ich kündigen würde und beim Jobcenter sagen würde das ich wieder in den Pflegebereich möchte und mich zb Umschulen möchte zur Betreuungskraft, weiß ich nicht wie das mit der Leistung solange vom Jobcenter aussieht, bezüglich Miete und Lebensmittel, da mein Partner ja arbeitet.

falls sich jemand auskennt oder Erfahrungen hat freue ich mich sehr über Tipps und Ratschläge!

Förderung, Grundsicherung, Jobcenter, Partner, Qualifikation, Sozialhilfe, Umschulung, betreuungskraft

Meistgelesene Fragen zum Thema Förderung