Sollten die Chancen der Gewinner beim Klimawandel zugunsten der Loser verringert werden?

Das Klima in DE ist ungerecht verteilt, man hat einen gemäßigten Tropengürtel, wo alles wächst, einen paradiesischen, Subtropengürtel, wo fast alles wächst, wenn man es bewässert und wo es sich gut leben lässt, einen Mittelbreitengürtel, der 8 Monate zu kalt ist und bis vor 20 Jahren keinen richtigen Sommer hatte und einen Arktisgürtel, der mehrere Monate im Jahr zufriert und so beungünstigt ist, dass der Boden selbst im Sommer nicht vollständig auftaut.

Oder anders ausgedrückt, das aktuelle Globalklima begünstigt die Tropen und Subtropen auf Lasten der Polnäheren Regionen.

Dies ändert sich nun, die Mittelbreiten kriegen Sommer und mildere Winter und die Arktis kriegt Sommer, wo auch mal ein Kohl oder so ausreift. Die Tropen hingegen kriegen tendenziell stärkere Stürme dank der höheren Energien in den Meeren und die Subtropen tendenziell mehr Extremwettereignisse, sowie mehr Hitze. Das was die Arktis sonst als langer Winter kennt, wo die Heizung 6 Monate nicht ausfallen darf, sind in den Subtropengürteln nun Hitzewellen, wo eine Klimaanlage vonnöten ist. Die Unbeschwertheit der Subtropen wird also eingetauscht, um die vernachlässigte Arktis lebenswert zu machen.

In diesem Sinne ist der Klimawandel ein Prozess, der zu mehr globaler Klimagerechtigkeit führt. Dabei gibt es Gewinner (Mitteleuropa, Kanada, Russland, Grönland, Skandinavien, Südchile, Südargentinien, Neuseeland, Mongolei, Kasachstan, Island, Finnland, Alaska usw.), die enorm unter dem kalten Globalklima litten und nun eine Klimabesserung erfahren (längere Vegetationsperiode, Trockenheit, Sonnenschein, Abnahme Permafrost usw.), während der Subtropengürtel heißer wird und sich deren unbeschwertes Klima nach Norden verlagert, sie also ein bisschen ihrer Unbeschwertheit nach Norden abgeben und dafür eine Hitzeperiode bekommen.

Doch sollten diese Chancen des globalen Nordens, die sich durch den Klimawandel nachweisbar ergeben verringert werden, um den Besitzstandswahrern eines ungerechten Globalklimas ihr Paradies zu erhalten? Oder sollten die nördlichen Regionen, die nur einen Moosrasen und Schneerosen ihr eigen nennen können nicht auch ein bisschen Paradies abbekommen?

Die Chancen der Gewinner sollten nicht reduziert werden 80%
Es muss eine Einigung geben, niemand solle leer ausgehen 20%
Die Loser müssen auf Kosten des Nordens weiter florieren 0%
Natur, Sonne, Sommer, Umwelt, Temperatur, Wirtschaft, Hitze, Wetter, Früchte, Deutschland, Winter, Klimawandel, Wissenschaft, Kälte, Agrar, Chance, Ernte, Ethik, Geografie, Geologie, Klima, Meteorologie, Moral, normen, Physik, Reife, Wert, kompromiss, Region, sonnenstrand
Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!?

Fragen stehen ganz unten.

_________________________________________

Noch 60 Ernten, dann ist Schluss! - Ist dann der Humus auf der Erde nicht mehr verwendbar?

Unser Planet geht zugrunde. Nicht nur das die Polarkappen schmelzen, sondern auch unser Boden geht zugrunde.

_________________________________________

Laut einer Studie der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO ist die Qualität von einem Drittel der weltweit nutzbaren Böden schlecht. Jedes Jahr verliert die Menschheit etwa zehn Millionen Hektar fruchtbaren Boden. Die Böden der Erde können demnach nur noch für etwa 60 Erntejahre ausreichende Erträge liefern. Der Grund ist die weltweite Boden-Verschlechterung oder -Degradation. Dr. Burkhard Roloff, Boden-Experte des BUND zur Geschwindigkeit und zur Dimension der Boden-Verschlechterung: „Täglich und oft unbemerkt findet weltweit die Boden-Verschlechterung statt in Form von Versiegelung, Wind- und Wasser-Erosion, Verdichtung und Verschlämmung, aber zunehmend und sehr rasant durch den Verlust an organischer Substanz und die Verringerung der biologischen Vielfalt im und auf den Böden. Der Humus, die Gesamtheit der toten organischen Substanz im Boden ist entscheidend für die Bodenqualität und beeinflusst alle Bodenfunktionen. Humus ist Speicher- und Puffermedium für Wasser, Nähr- und Schadstoffe, steuert wesentlich das Nähr- und Schadstoffrückhaltevermögen der Böden und wirkt boden-strukturbildend.

Quelle:

https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/service/meldungen/detail/news/noch-60-ernten-dann-ist-schluss/

_________________________________________

Maria Helena Sameda - Expertin für Ressourcenschutz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen - sagte im Frühherbst 2015: ,,Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!"

Ab 10:27 erzählt das auch Dirk Steffens darüber:

https://youtu.be/X9BRohIe__8

_________________________________________

Auch in anderen Artikeln ist darüber zu lesen:

https://www.bund-rlp.de/service/meldungen/detail/news/studie-boeden-werden-immer-schlechter-nur-noch-60-ernten-moeglich/

https://www.gesund-heilfasten.de/blog/boden-burnout-noch-60-ernten/

https://www.gdib.eu/der-boden-burnout-nur-noch-60-ernten-weltweit-dann-ist-schluss/

https://www.tagesanzeiger.ch/noch-60-jahre-bis-zur-katastrophe-797907011507

https://hochschule-n-rlp.de/noch-60-ernten-dann-ist-schluss/

_________________________________________

Fragen:

Macht das euch wütend wenn ihr sowas liest?

Was sind die Ursachen all dieser Naturzerstörungen, oder was könnten die Ursachen sein?

Habt ihr die Hoffnung auf die Menschheit - dass wir die Umweltzerstörungen, Artensterben, etc. aufhalten oder zumindest extrem reduzieren - aufgegeben?

Umweltschutz, Natur, Erde, Pflanzen, Umwelt, Chemie, Klimawandel, Biologie, Agrar, Agrarwissenschaften, Boden, Ernte, ernten, Klima, Natur und Umwelt, Physik, Planeten
Angst wegen Amazon Logistic Zusteller?

Ich habe was auf Amazon bestellt und es wurde mit Amazon Logistics zugestellt. Vorraussichtlicher Liefertermin heute, Donnerstag den 31. Oktober. Jedoch wurde es schon am 30. Oktober zugestellt und ich war nicht zu Hause.

Ich habe dann eine Sprachnachricht auf meine Mailbox erhalten von der Nummer von Amazon Logistics (laut Google) mit einer sehr unfreundlichen Nachricht. Der Zusteller beherrscht die deutsche Sprache nicht aber einiges wie "...willst du mich verarschen du btch?" schon.

Außerdem liegt mein Paket beim Nachbar, welcher es nicht hat.

Beschwerde bei Amazon habe ich schon eingereicht und denen interessiert es überhaupt nicht, was der Zusteller da gelabert hat.

Heute morgen hat er Sturm geklingelt bei mir und ebenfalls sehr stark an meiner Tür geklopft bzw. getreten? Ich habe aus Angst nicht aufgemacht, da ich sowas noch nie erlebt habe und wer weiß schon, was passiert sei - normal ist es nicht.

Dann hat er bei meinem Nachbar gegenüber Sturm geklingelt und nach mich gefragt. Sie meinte, ich sei nicht zu Hause und er ist wieder gegangen. Ein Paket Zustellen wollte er anscheinend nicht, da er mit leeren Händen gekommen ist und war auch sehr wütend/aggressiv laut meiner Nachbarin.

Das habe ich alles Amazon geschildert aber sie zeigen sich nicht sehr kooperativ. Den Namen des Zustellers möchte Amazon auch nicht herausdrücken - sie müssen doch wissen, wer ausliefert - wird das nicht dokumentiert?

Immerhin bestelle ich jetzt nicht mehr bei Amazon, egal wie toll das Angebot auch sein mag. Wer weiß schon, was das nächste Mal passiert... bin zwar kein rassist aber bei südländischen Männern weiß man nie, was einem als junges Mädchen erwartet.

Wie komme ich nun an die Informationen des Zustellers und wie sorge ich dafür, dass er seinen Job verliert? Abgesehen von meinem Paket mit einem wert von über 450€.

Angst, Amazon, Polizei, Post, Paket, Agrar, Anzeige, Zustellung

Meistgelesene Fragen zum Thema Agrar