Heinzungszähler - wieviele Einheiten sind normal?

Hallo liebe Community!

Ich weiß, dass diese Frage nicht wirklich beantwortet werden kann, dennoch würden mich sehr eure Erfahrungen interessieren. Ich wohne allein in einer 40 m² großen Wohnung, die recht große Fenster hat, viel Außenfläche, oberste Etage und ziemlich schlecht gedämmt ist, es ist ein altes Haus. Dort wohne ich seit August letzten Jahres. Die Heizungen funktionieren schlecht bis gar nicht - auf Stufe 5 komme ich nicht über 19 Grad Zimmertemperatur hinaus (der Vermieter ist informiert, Hausmeister war schon zigmal da, aber das ist ein anderes Thema). Nun habe ich heute auf meinen Zählerstand geschaut und bin beunruhigt. Meine Vormieterin hat pro Heizung wesentlich weniger verbraucht als ich! Das Haus wird mit Öl geheizt und ich zahle monatlich 50 € für die Heizung. Hier die Zahlen für jede Heizung: Wohn-/Schlafzimmer große Heizung alt: 414 aktuell: 1005, Wohn-/Schlafzimmer kleine Heizung alt: 556 aktuell: 1305, Küche alt: 12 aktuell: 560, Badezimmer alt: 440 aktuell: 409.

Wie sind die Zahlen zu bewerten? Wieviel Einheiten verbraucht ihr und reichen die 50 € für die Heizung überhaupt? Ich habe nun tierische Angst vor der Nebenkostenabrechnung.....die Vormieterin meinte, sie käme mit dem Betrag gut aus und hätte auch immer ein bisschen was wieder bekommen, aber anscheinend hat sie auch viel weniger geheizt. Vielen Dank schonmal und viele Grüße :)

Heizung, heizen, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung
Allgemeinstrom der Garage läuft über unseren Stromzähler was tun?

Moin zusammen,

Eine kurze Frage, wir wohnen mit unserem Nachbarn in einem umgebauten 1 Familienhaus, in dem Wir die obere Etage bewohnen, die Nachbarn den unteren Bereich. direkt neben dem Haus ist eine Garage, deren Strom laut vermieter eigentlich über unsere Nachbarn läuft, wir haben dort also nicht angeschlossen.

Der Nachbar hingegen, hat sich seine "Gartenbestromung" aus der Garage in den Garten verlegt, bisher nie ein Problem, da der Strom ja über seinen Zähler läuft.

Das Problem an der Sache, ich habe unseren Stromverbrauch gecheckt und wir liegen nun seit Februar schon bei 3500 kwh, im vorjahr haben wir gerade im ganzen jahr 5200 kwh benötigt.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mal alle Sicherungen umgelegt um zu schauen ob die Garage dann auch "tot" ist und siehe da, mit unserer Sicherung "Kellerbeleuchtung" geht auch der Garagenstrom weg.

Demzufolge haben wir nun schon das ganze Jahr den Gartenstrom inkl Whirlpool mitbezahlt. Ich habe den Nachbarn gestern darauf angesprochen und wir waren doch beide sehr überrascht, da auch er die Aussage vom VM hat, das der Strom über seinen Zähler läuft.

Die Steckdose wird er nun nicht mehr nutzen, ich werde den Vermieter heute informieren das die Belegung geändert werden muss.

Haben wir irgendeine Chance die zu unrecht bezahlten Stromkosten ersetzt zu bekommen?

Danke für eure Hilfe

Stromverbrauch, Nebenkostenabrechnung
Zählerstand Strom per Foto pflicht?

Ich habe kürzlich mehrmals mit der Stadtwerke telefoniert, da ich vor paar Monaten neu eingezogen bin. Die wollten den aktuellen Zählerstand und den Stand vom Einzug.

Habe ich alles getan, da ich gefragt habe, ob es möglich wäre, den Abschlag zu kürzen, da er radikal gestiegen ist und ich kaum Strom verbrauche

Ich habe mehrmals immer wieder den Zählerstand per E-Mail mittgeteilt, damit ich endlich mal eine Antwort kriege bezüglich der Kürzung vom Strom.

Mir wird immer nur gesagt, dass die Stadtwerke viele Anfragen hat und es sich so mit sehr lange verzögern kann, bis ich mal eine Antwort erhalte.

Nun, hatte ich vor kurzem das erste mal ein Telefonat, wo die Dame meinte, ich MUSS den Zählerstand per Foto machen und schicken.

Ich kann den Zählerstand mit meinen Augen ablesen, aber im Keller habe ich keine Chance mit meinem Handy und der Kamera ein gutes Foto zu schießen, wo man den Zählerstand normal ablesen kann.

Davor habe ich die Zählerstande einfach per E-Mail mittgeteilt und alles war okay.

Hängt auch von der Person ab, die man grade am Hörer hat.

Aber da wurde ich zum ersten mal quasi aufgefordert Foto zu machen. Foto vom Übergabeprotokoll möchte die Dame auch nun, den ich leider verloren habe

Frage: Ist ein Foto wirklich Pflicht? Was kann ich tun wenn ja?

Und was ist wenn ich kein Übergabeprotokoll mehr habe, da der Vermieter den Protokoll nur mir und dem vorherigen Mieter gegeben hat?

Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Nebenkostenabrechnung, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand, Stadtwerke
Heizkostennachzahlung obwohl kaum geheizt wurde?

Hallo zusammen,

Wir haben heute einen Brief aus dem Briefkasten gefischt, der die Betriebskostenabrechnung vom 01.06.22-31.12.22 beinhaltet, wobei unser Abrechnungszeitraum vom 01.11.22-31.12.22 beträgt (obwohl wir erst zum 05.11.22 Zutritt zur Wohnung hatten) - soweit ok.

Alle Kosten nehmen wir auch gerne so hin, wie sie da stehen bis auf die Heizkosten. Die Wohnung hat laut Vertrag 73qm2 das (tatsächlich ist es weniger, was wir aber nicht geltend gemacht haben, da es zu wenig ist um mietrechtlich irgendwas machen zu können), bis zum 15.12.22 habe ich alleine in dieser gewohnt, danach waren wir zu zweit. Wobei im Zeitraum vom 05.11.22 bis 31.12.22 insgesamt etwa 3 Wochen niemand in der Wohnung war. Selbst wenn einer oder wir beide da waren, wurde kaum geheizt - da wir beide es so gewöhnt sind und auch mit Pulli etc. dann in der Bude Rum laufen.

Laut Abrechnung sieht es jetzt so aus:

Die Heizkosten scheinen nur aufgrund der Wohnfläche ermittelt zu werden - eine Zahl zum Verbrauch liegt gar nicht vor und wir sollen anhand dieser nun über 100 Euro nachzahlen (da wir ja im Sommer davor kein "Polster" angezahlt hätten).

Hatte jemand hier schon Mal so eine Situation? Was habt ihr gemacht?

Wir haben nun schon vor die Belege einzusehen, da die online Recherche ergeben hat, dass die Kosten nicht allein aufgrund der Wohnfläche verteilt werden können, aber wissen nicht, was sonst eventuell zu machen ist.

LG und danke für die Antworten

Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Betriebskosten, Betriebskostenabrechnung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Betriebskostennachzahlung
Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung - Was kann ich bei einer solchen Antwort tun?

Liebe Community,

Dies ist nun meine dritte Frage, welche meine Nebenkostenabrechnung zum Thema hat. Ich habe mittlerweile Widerspruch eingelegt. Wer sich vorab informieren will, was vorher so passiert ist, hier meine letzte Frage: https://www.gutefrage.net/frage/heizkosten-in-der-nebenkostenabrechnung-zu-hoch?foundIn=user-profile-question-listing

Die Nebenkostenabrechnung, um die es geht, findet ihr unter diesem Link: https://www.dropbox.com/s/6g7tbgqu2nh90op/Nebenkostenabrechnung.pdf?dl=0 Ich fasse nun aber nochmal kurz die Erkenntnisse zusammen, die im Laufe der Zeit gesammelt wurden:

  1. Die eingekaufte Energie in Form von Erdgas betrug im vergangenen Jahr insgesamt 24657 kWh. Die Wärmezähler in den drei Mietparteien zählten aber laut Abrechnung nur 8541,2 kWh. Das entspricht einem Jahresnutzungsgrad von 35%. Recherchen ergaben, dass selbst ältere Heizungen einen Wert von 65% erreichen sollten. Weshalb das nicht der Fall ist, kann drei Gründe haben: Es wurde falsch abgelesen, die Heizung ist in einem schlechten Zustand oder die Zähler sind nicht geeicht.
  2. Letzteres ist durchaus denkbar. Wärmezähler müssen alle 5 Jahre gewechselt werden. Dies ist diesen Sommer auch geschehen. Trotzdem hatte der alte Zähler über 50000 kWh (siehe Abrechnung) auf dem Buckel, und das allein für meine Wohnung. Bedenkt man, dass das gesamte Haus nur 8500 kWh in einem Jahr verbraucht hat, scheinen das weit mehr als 5 Jahre gewesen zu sein.
  3. Die Nebenkostenabrechnung weist die Miete eines WWZ aus, was eigentlich nur als Warmwasserzähler gedeutet werden kann. Allerdings wird die Warmwasseraufbereitung nicht getrennt erfasst. Das System ist aber auch so angelegt, dass der Wärmezähler auch die Energie, die für die Warmwasseraufbereitung benötigt wird, mitzählt.
  4. Uns wird eine Zeit vom 01.12.15-30.04.16 abrechnet, obwohl unser Mietverhältnis auf dem Papier erst am 01.01.16 beginnt.

Die Summe der Ungereimtheiten hatten mich veranlasst, Widerspruch einzulegen. Ich habe mein Schreiben hier als Bild hochgeladen. Darin habe ich diese Dinge angesprochen. Desweiteren habe ich um eine technische Dokumentation gebeten. Ein User hier machte mich darauf aufmerksam, dass ich diese anfordern kann und dass daraus hervorgeht, ob die Zähler ordnungsgemäß gewechselt wurden.

Nun habe ich heute die Antwort des Vermieters erhalten (siehe Bilder). Der reagiert schon fast beleidigt und schlägt zurück und wirft uns vor, schon vor dem Beginn des Mietvertrags eingezogen zu sein. Das ist richtig, im Dezember waren noch Renovierungsarbeiten zu machen. Die Arbeiter waren vorher fertig und wir durften laut Vermieter einziehen. Die Nutzung der Kellerräume war auch abgesprochen und er hat uns auch sein Abteil freundlicherweise überlassen. Ich finde, er weicht meinen Forderungen aus und versucht eher, mich einzuschüchtern.

Wie seht ihr das? Ich finde die Situation schwierig und bin gerade ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Danke für eure Antworten.

Liebe Grüße,

SimmeGo

Bild zum Beitrag
Wohnung, wohnen, Mietwohnung, Mietrecht, Heizung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Widerspruch
Brunata Metrona - Abrechnung..

Hallo ihr lieben, ich bzw mein Freund hat da ein kleines Problem oder eher ein großes. Er hat seine heiz- und warmwasser abrechnung bekommen..

Er muss für ein Jahr 1400 euro zahlen also jetzt noch 600 euro nachzahlen. Beim ablesen waren sein Vater und ich mit in der wohnung das ist meines erachtens soweit korrekt gelaufen allerdings ist sein verbrauch in den räumen absolut nicht nachvollziehbar so ist z.B. im schlafzimmer mehr verbrauch als im wohnzimmer oder im Bad. Er ist so ziemlich den ganzen tag arbeiten und wohnt jetzt ziemlich genau ein Jahr hier. Ist also sogut wie nie zuhause und auch nicht derartig verschwenderisch. Seine Nachbarin hat die Wohnung neben ihm gemietet ist Ausendienstangestellte und wirklich nie zuhause wenn man sie sieht kommt sie abends um 10und fährt um 7 wieder los. und trotzdem muss auch sie über 400 Euro nachzahlen. Jetzt ist meine Frage ob das alles stimmig ist da es uns nicht sonderlich richtig vorkommt.

Im internet haben wir schon viel über Probleme und "dubiose" Nachzahlungen von Brunata gelesen und auch so reden viele von abzocke. Kann jemand von euch erfahrungen schildern oder ratschläge geben ? was für ein verbauch ist für einen alleinstehenden Mann (23) normal? Ich danke für hilfreiche antworten An die Zähler kommt er nicht dran , die sind im Keller des Vermieters der unten im Haus wohnt.Seine wohnfläche sind ca 60m² schlaf und wohnzimmer , bad ,küche und flur

Recht, Mieterschutz, Nebenkostenabrechnung
Heizkostenabrechnung mit Hackschnitzel

Mein Vermieter betreibt ein Blockheizkraftwerk mit Hackschnitzel. Es werden 7 Häuser mit insgesamt 12 Wohneinheiten (1 nutzt er selbst) versorgt. Die Hackschnitzel werden aus eigenem Waldbestand bezogen und "geschnitzelt" :-). Die Wohneinheiten sind mit Wärmezählern ausgestattet. In der Nebenkostenabrechnung wird alles zusammen in einer Position aufgelistet: Heizkosten (inkl. Betriebskosten) + Warmwasserkosten. Als Preis wird 0,09 € je kwh + Mwst. angesetzt. Wenn ich die verbrauchten kwh zu Grunde lege, bin ich mit den Heizkosten (inkl. Betriebskosten) über dem Heizölpreis. Was ich im Internet finden konnte müsste der kw-Preis für Hackschnitzel 50-70% günstiger sein.

Hat jemand Erfahrung wie die Abrechnung aussehen muss?

  • Aufteilung in Heizkosten und Betriebskosten
  • Müssen die Betriebskosten einzeln aufgeführt werden (Wartung, Betriebsstrom, Abschreibung etc.)?
  • Wie verteilen sich die Betriebskosten bei Leerstand? (da weniger kw im Leerstand gebraucht werden, auf die anderen Mieter?)
  • Wie wird der Hackschnitzelpreis berechnet (Aufstellung der Herstellungskosten bei eigenen Wald oder marktüblicher Preis)?
  • Sind 0,09 € pro kw für 2013 marktgerecht?
  • Darf der Vermieter Mwst auf den kw-Verbrauch erheben? Es ist für mich nicht nachvollziehbar, ob die Betriebskosten brutto oder netto eingerechnet werden und ob ein eine Betreibergesellschaft für das Blockheizkraftwerk gegründet hat.
Heizkosten, Blockheizkraftwerk, Nebenkostenabrechnung