Wie kann ich mein Hund grenzen setzten?

MrSlowhand129  09.08.2023, 06:43

Läßt sie sich auf ihren Platz schicken und bleibt dann da ?

AnniGina1 
Fragesteller
 09.08.2023, 07:38

Wenn sie nicht aufgedreht aufgedreht ist schon aber momentan gaanz selten

5 Antworten

Kopfarbeit, , Kopfarbeit und nochmal Kopfarbeit.

eine viertel Stunde intensive Suchspiele powert den Hund mehr aus als stundenlanges rennen.

Ansonsten natürlich. Konsequenz. Und wichtig ist, dass du dem Hund eine Alternative bietest wenn du ein Verhalten unterbinden willst.

also nicht "hör auf dies oder das zu tun" sondern immer "mach stattdessen etwas anderes" also unerwünschtes Verhalten in ein erwünschtes umlenken. Reine Verbote bringen gar nichts beziehungsweise frustrieren den Hund nur. Und meist gewinnt sowieso der Hund😊


AnniGina1 
Fragesteller
 08.08.2023, 22:54

Dankeschön für die Tipps aber haben sie vielleicht ein Beispiel was ich ihr als Alternative anbieten könnte in diesen fall?☺️

0
William1307  09.08.2023, 07:47
@AnniGina1

deinem Hund ist langweilig. Und die Aufmerksamkeit, die er bekommt wenn er Blödsinn macht, ist für ihn etwas positives, auch wenn die Aufmerksamkeit "negativ" ist. verstehst du was ich meine?

nimm dir ein paar Minuten Zeit. Lass den Hund irgendwo absitzen. Nimm ein paar tolle Leckerchen und verstecke sie in der Wohnung am Anfang noch ganz leicht, so dass er sie gut finden kann. Der Hund darf dir zuschauen, aber er muss sitzen bleiben, während du die Leckerchen versteckst. Diese Übung eignet sich auch gut als Impulskontrolle.

dann schickst du ihn mit einem Kommando los. wenn er zu aufgeregt ist und planlos, dann hilf ihm, geh mit ihm durch die Wohnung, zeige ihm die Leckerlis usw. Am Anfang rennt er vielleicht noch aufgeregt umher bis er verstanden hat, was er machen soll Wenn du das öfters machst, wird der Hund irgendwann gezielt und ruhig suchen gehen. Irgendwann kannst du die Verstecke auch etwas anspruchsvoller machen.

ein bis zwei "suchdurchläufe" und dann und dann ein, nur für "Schluss" einführen. Also, "jetzt ist Schluss. Geh auf deinen Platz". Solche Rituale sind wichtig damit der Hund auch weiß, wann das Spiel zu Ende ist.

Oder du nimmst eine alte Decke, knüllst die irgendwie zusammen und versteckst darin, Leckerlis. Der Hund soll mit der Nase arbeiten.

Oder du besorgst dir ein paar Intelligenz spiele und machst die mit dem Hund zusammen? Wichtig ist, dass du dabei bleibst und nicht nur den Hund alleine irgendwas machen lässt. Beschäftige dich eine viertel Stunde intensiv mit ihm. Und dann eben "so - prima gemacht, jetzt ist schluss"

1
Goodnight  08.08.2023, 23:00

Genau und das Auspowern mit Rennen und Toben macht viel Ausdauer für Unerwünschtes..

2
AnniGina1 
Fragesteller
 09.08.2023, 07:40
@Goodnight

Also ist das rennen und ausdauer der grund für ihr unerwünschtes Verhalten im Moment?

0
Goodnight  09.08.2023, 09:57
@AnniGina1

Nein es ist nicht der Grund. Hunde müssen schon genug Bewegung bekommen.

Das Problem ist aber, wenn man den Hund übermässig mit Bewegung fordert, bis er platt ist, ist er sehr schnell körperlich immer besser trainiert und hat somit viel Energie, dass es locker reicht für Fehlverhalten noch viel Energie aufbringen zu können.

Wie hier schon gesagt wurde, Hunde muss man auch mit dem Kopf auslasten, sonst sind sie dann eben auch überdreht und können gar keine Ruhe finden.

Ganz wichtig auch, Hunde ruhig korrigieren. Genervtes vom Sofa runter schmeissen zum Beispiel, ist nicht so verständlich und wirksam wie konsequentes aber ruhiges Handeln. Wenn es sein muss, 10x hintereinander..

Auf ein freundliches Nein folgt ein freundliches Handeln.

Versucht es auch einmal, dem Hund einen Knochen zum Kauen zu geben, wenn er so fordernd ist. Das macht auch müde.

Wichtig ist auch zu merken, dass der Hund körperkontakt braucht. Dann ist es eben schlauer sich neben den Hund zu legen.

Noch ein Gedanke, wer grob zum Hund ist, hat eben dann auch ziemlich sicher einen groben Hund.

3

Für mich liest sich das auch so, als hätte sie einfach wahnsinnig viel Energie und braucht Auslastung. Ich würde versuchen, längere Spaziergänge zu machen und immer wieder Trainingseinheiten einzubinden und vielleicht Suchspiele, damit sie die Nase einsetzen kann. Anschließend, wenn ihr wieder zuhause seid, führst du ein, dass sie auf ihren Platz geht und dann mal runter kommt. Viele Hunde sind überdreht und haben nie gelernt, auch mal zu entspannen. Mach ne Hausleine dran, wenn sie den Platz wieder verlässt und schick sie immer und immer wieder zurück... bis sie bleibt.

Das ist anstrengend aber irgendwann wird sie es verstehen. Ich weiß ja nicht, ob auch Kinder im Haushalt sind aber wenn, dann müssen auch die sie konsequent in Ruhe lassen, wenn sie auf ihrem Platz ist. Dann ist auch komplette Ruhe und Entspannungszeit für den Hund.

Dieses Gespringe und Gebeiße konsequent unterbinden, das wird sonst nicht besser. Bullys sind Querköppe, wenn die sich einmal so Marotten angewöhnen, dann ist es schwer es wieder abzugewöhnen. Aber du schaffst das, konsequent aber liebevoll sein und wenn sie aufdreht, sofort alles abbrechen was ihr mit ihr macht und auf den Platz mit ihr. Am besten auch das Körbchen an eine Stelle packen, wo sie nicht alles im Auge hat und auch abschalten kann.

Ich kann nur aus Erfahrung sprechen, auch wenn man sagen muss, dass jeder Hund anders ist.

Immer konsequent sein und immer wieder von der Couch und im aller besten Fall ins Körbchen schicken.

Die Pubertät ist die prägendste Zeit. Lernt sie es jetzt nicht wird es später noch schwerer


AnniGina1 
Fragesteller
 08.08.2023, 23:01

Wir schicken sie immer auch in ihr Körbchen, aber die bleibt nur ganz kurz drin, bis ich mal probiert habe ihr ein Halsband und leine mit um zumachen erst dann blieb sie auch länger unter liegen aber das sieht auch wieder anders aus.

0
Goodnight  09.08.2023, 10:18

Wenn ich mich da einhaken darf.. Das Verbannen ins Körbchen sollte sehr vorsichtig eingesetzt werden. Den Hund in den Korb verweisen, wenn er Nähe sucht, kann sehr kontraproduktiv sein.

Lieber sich zum Hund auf den Boden legen und zusammen Ruhe finden.

Bitte daran denken, je öfter man den Hund weg schickt, umso weniger Interesse hat er auch draussen zu gehorchen.

Warum auch soll der Hund einem folgen, wenn man ihm zu Hause beigebracht hat, er soll sich fern halten..?

Das würde ich im Hinterkopf behalten. LG

0
Laura010600  09.08.2023, 10:54
@Goodnight

Ich schicke meinen immer ins Körbchen, schon damit er Ruhe findet (was bei einem Aussie auch mal sein muss)

Und draußen der Rückruf klappt auch. Wie schon gesagt, es ist von Hund zu Hund unterschiedlich.

0
Goodnight  09.08.2023, 11:06
@Laura010600

Ja das verstehe ich schon. Ich sage ja nur, dass man damit aufpassen soll, wenn der Hund Nähe sucht und man ihn ausgrenzt, ist das gerade bei jungen Hunden nicht so gut für die Bindung.

Ruhe finden Hunde vor allem über Körperkontakt und innere Ruhe seiner Besitzer.

Für mich macht es Sinn, den Hund auf seinen Platz zu schicken, wenn man etwas erledigen muss und der Hund immer im Weg ist.

Liegt man selber auf dem Sofa, macht es keinen Sinn, den Hund auf seinen Platz zu verweisen. Da kann er doch neben dem Sofa liegen oder einer legt sich zu ihm.

0

Vielleicht wäre zuhause mal was Ruhe wichtiger. Die unerwünschten Dinge musst du konsequent unterbinden, leider immer wieder. Also jedes Mal vom Sofa schicken.


AnniGina1 
Fragesteller
 09.08.2023, 07:42

Dankeschön erstmal☺️

aber wie unterbinde ich diese unerwünschte dinge bei ihr und bleibe dabei konsequent, denn hin und wieder habe ich das gefühlt sie nimmt das nicht ernst

0

Geduld, Geduld und nochmals Geduld, dazu Konsequenz. Ihr puscht sie mit flitzen, Fahrrad fahren zu sehr auf, zudem sie wenn sie erst ein Jahr alt ist auch noch gar kein Fahrrad fahren sollte . So wird sie immer fitter. Macht Suchspiele mit ihr , dies ist effektiver