Welche spannung wird angenommen, wenn die stromaufnahme eines betriebsmittels im drehstromnetz errechnet werden soll?


22.03.2024, 12:07

chatGPT bestätigt meine vermutung mit folgender begründung:

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Lehrer hat recht 100%
Du hast recht 0%
beides falsch 0%
Wechselfreund  22.03.2024, 11:02

Drehstrommotor über Sternschaltung oder Dreieckschaltung angeschlossen?

Khanaaan 
Fragesteller
 22.03.2024, 12:04

ist nicht näher definiert. anschlusses am ortsnetz nehme ich ein ausenleiterpotenzial von 230V an, was bedeutet, das in stern 230V und in dreieck 400V an einer spule anliegen.

Wechselfreund  22.03.2024, 12:47

Wird für I nach Spitzenwert oder Effektivwert gefragt?

Khanaaan 
Fragesteller
 22.03.2024, 12:51

keins von beidem wird direkt erfragt, wenn ich mich richtig erinnere. der kontext beläuft sich auf leitungsdimensionierung.

ich gehe vom effektivwert aus

3 Antworten

Lehrer hat recht

Bei der Berechnungsformel

geht man IMMER von der Leiter-Leiterspannung aus. Im Regelnetz 400/230V also 400V. Egal, ob der Motor im Stern oder im Dreieck angeschlossen ist.

Zu ChatGPT: Entweder hat ChatGPT es so verstanden, dass ein 230V/132V-Netz genutzt wird, oder ChatGPT hat mal wieder einfach falsch geantwortet...


314156926  22.03.2024, 17:17

Naja, FS hat ChatGPT ja nach 230V gefragt, da überrascht die Antwort nicht

0
Lehrer hat recht

Betriebsmittel im Drehstromnetz, meist sind damit E-Motore gemeint, laufen idR im 400V Netz. Und weil das so ist, wird bei Berechnungen im Drehstromnetz (Wurzel 3), 1,73 verwendet.

1,73*230V ist daher eher Unfug.


Khanaaan 
Fragesteller
 22.03.2024, 11:42

wenn ich wurzel 3 mit 230V multipliziere erhalte ich eine spannung von ungefähr 400V. ist das nicht die drehspannung?

wenn ich wurzel 3 mit 400 multipliziere erhalte ich eine spannung von ungefähr 690V. bedeutet das also, das ich bei drehstrom zwischen den ausenleitern eine spannung von ~690V messen sollte?

0
naaman  22.03.2024, 19:29
@Khanaaan

Warum willst du Wurzel 3 mit 230V multiplizieren das ergibt keinen Sinn.

Die Formel für die elektrische Leistung P in Watt ist P=U*I*(Wurzel 3)*(Cos Phi). Nach U umgestellt ergibt sich U=P/I*(Wurzel 3)*(Cos Phi).

U=400

I=15A

(Cos Phi)=0,9

(Wurzel 3)=1,73

Danach ergibt U=P/I*(Wurzel 3)*(Cos Phi).

9,3W/15A*1,73*0,9 = 400V

0