Nicht zulässig und fahrlässig. Deshalb auch nirgends erhältlich. Selbstbau wäre zwar durchaus möglich, aber absolut abzuraten und ggf lebensgefährlich sowie brandgefährlich, da Schutzfunktionen außer Kraft gesetzt sind und Überlastgefahr von Bauteilen besteht! Lass den Mist.

...zur Antwort
Also ich kenne die Funktion noch nicht genau

Dann kannst Du auch keine Installation/Verdrahtung planen, denn dafür braucht man zusätzlich die Funktionsbeschreibung. Sonst ist es willkürliche Verdrahtung, aber evt nicht das, was es werden soll...

...zur Antwort

Leitungen sollten 60cm mind tief liegen, besser 80cm, um frostsicher verlegt zu sein. Dazu im Sandbett drunter und drüber, oder, was ich noch eher empfehle, ein entsprechendes Leerrohr. Mind 50er Durchmesser, besser noch was größer.

Sauna, "Starkstrom" (richtig Drehstrom), Mind 2,5mm² ggf je nach Länge auch 4-6mm². Sprich alles VORHER mit der Fachkraft ab, wie Du es am besten machen sollst, der sagt Dir auch eine Tiefe, wie tief er es habel will und was Du genau legen sollst. Den Rest macht er dann schon, wenn es seinen Vorgaben entspricht.

...zur Antwort

Kabeltrommel erst einmal komplett abrollen. Wenn das Kabel noch nicht geschmolzen ist, sind die Chancen gut, dass die Trommel überlebt hat. Bessere (eig Pflicht) haben einen Überhitzungsschutzknopf, den man wieder rein drücken kann, falls jemand die Anleitung nicht beachtet und sowas macht, wie Du.

Die Geröte, die angeschlossen waren, sind nicht defekt. Sollte Sie Verformungen haben oder was geschmolzen sein, entworgen!

...zur Antwort

Bei Eigentum den Elektriker hinzuziehen, bei Mietobjekt umgehend Vermieter/Hausverwaltung informieren. Irgendwo scheint es eine Potentialverschleppung zu geben, defekte Erdungsanlage oder andere Fehler, die eine Berührungsspannung entstehen lassen. Als erstes sollte man diese mal messen. Und auch raus finden, ob es die Spüle ist, die "unter Spannung" steht, oder ggf die Gehäuse der anderen Geräte wegen defekter Anlage. Dann muss die Ursache gefinden werden. Von "Barfussexperimenten" ist dringend abzuraten, auch Experimente mit der Stirn solltest Du tunlichst unterlassen (wie kommt man auf sowas??? 🤔)...

...zur Antwort

Das ist USB-C. Unsere hat 7,4V drauf stehen, lädt am USB-C-Ladegerät ohne Probleme. Ist aber ein QuichChargefähiges Ladegerät. Evt brauchst Du ein entsprechendes mit Schnelladefunktion, damit die höhere Ladespannung angefordert werden kann. Oder intern ist eine Ladeschaltug enthalten, die auch mit 5V zurecht kommt. Geschenkt bekommen, weil vlt kaputt?

...zur Antwort

Die Idee wäre, einen Schaltplan zu haben, wie der Hersteller die Adern belegt hat. Da Du zwei Adern zum Akku hast und drei zum Motor, handelt es sich um einen Brushless DC mit einer Steuerelektronik davor. Diese muss ja auch irgendwie angesteuert werden. Folglich müssen Sicherheitsschalter/Aktivierungsschalter vorhanden sein und ggf eine Akkuanzeige. Aber die Aderfarben sind ggf herstellerspezifisch. Unser Akkumäher hat noch viel mehr Adern sowohl am Motorcontroller, wie auch am Akkucontroller und zum Handgriff hoch. Jedoch sind da alle Stecker so ausgewählt, dass man keine verwechseln kann. Und der war vorverdrahtet, also keine losen Adern. Musste nur mal den Motorcontroller tauschen, daher kenne ich die interne Verdrahtung von unserem...

...zur Antwort

Nachtspeicherheizung? Dann könnte es ein brummendes Heizschütz sein (sollte es ein brummendes Geräusch sein)

Sonst müsstest Du das Geräusch mal beschreiben. Alternativ eine Sicheurng nach der anderen mal ausschalten und schauen, wann es aufhört und was da dran hängt. Mansche Ursachen für Geräusche können auch Brände verursachen. Aber wir wissen nicht, wie es klingt und ob es was gefährliches sein könnte.

...zur Antwort

Dem Bild aus Wiki nach dürfte das Aiptek 4polig mini sein...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:USB-Steckerformen.jpg

Man findet auch Mini-Hirosestecker mit ähnlichen Abbildungen... Ka, ob dass das gleiche ist.

...zur Antwort

USB liefert nur 5V und 2A (10W) im normalen Modus. Zigarettenanzünder laufen auf 12V. Wenn muss es also eine PD fähige Powerbank sein und der Wechselrichter mit PD-fähigem Eingang. Oder Du müsstest zumi dest PD Provil 5 mit 12V aktiviert bekommen, um 12V 5A aus der PD-Bank zapfen zu können (muss die Powerbank so unterstützen). Problem ist auch, dass der Wechselrivhter Verluste hat. Und das 20W Kameranetzteil auch. Für 20W Abgabe werden ggf 40-50VA aus der Powerbank gezogen (je nach Qualität der jeweiligen Komponenten und Blindleistungsanteile als zusätzliche Belastung).

Dann eher ein 12V Akku und direkt der Wechselrichter mit Tiefentladeschutz.

...zur Antwort

In der Steckdose hast du einen sauberen Sinus zur Verfügung. Die Powerbank macht evt eine trapezförmige Spannung und keinen Sinus. Da reagiert Elektronik anders und schwingt anders. Musst mit leben oder was mit Sinuswechselrichter kaufen...

...zur Antwort

Aus deiner Schilderung wird nicht klar, was das fließende Wasser mit dem Strom jetzt zu tun hat... Das fließt doch in den Abfluss und ist weg... Mit dem Strom hat das so nichts zu tun...

...zur Antwort

Wenn Du die Messspitzen direkt an die Batterie gehalten hast, wie Du "Ampere" gemessen hast, wird die Sicherung im Messgerät kaputt gegangen sein. Deshalb misst Du auch nichts mehr. Die fließenden Ampere richten sich nach dem Verbraucher und müssen immer in Reihe mit diesem gemessen werden.

...zur Antwort

Wenn der so lange in der Garage lag, ist wohl der Akku zumindest leer. Wenn er ohne aufzuladen in die Garage gelegt wurde, ist der Akku ggf sogar tiefentladen und defekt.

Scooter erst einmal an einem feuerfesten Ort (Garten auf Steinplatten oder ähnlichem, nicht in der Wohnung/Garage) aufladen und schauen, ob er voll geladen wird und ob er dann wieder funktioniert. Sollte der Akku beschädigt/tiefentladen sein, so kann er beim aufladen in Brand geraten. Wenn die Schutzschaltung funktioniert, wird der Ladevorgang abgebrochen. Bei zu niedriger Spannung kann die ECU nicht richtig starten und meldet ggf den Fehler deshalb. Muss also nicht an der ECU liegen...

...zur Antwort

Der Steckdose sollte nichts passiert sein.

...zur Antwort

Steckdosen liefern 230V AC. Das Gerät braucht aber 9V DC. Deshalb liegt im Regelfall ein passenden Netzteil dabei. Ist rechts im kleinen Bild zu sehen. Sollte hier auch der Fall sein. Wenn nicht, müsstest Du ein passendes Netzteil dazu kaufen. Schau mal im Lieferumfang. Da steht bestimmt "Netzteil" dabei.

...zur Antwort