Schimmel in der Wohnung oberhalb des Fensters

13 Antworten

Oberhalb eines Fensters befindet sich der meist schlechter gedämmte Fenstersturz. Dort kondensiert die Raumfeuchte, wenn der Taupunkt der Luft in der kühlen Jahreszeit unterschritten wird. Weiter oben, unter der Decke kann das ebenso passieren, weil auch Decken oft als Wärmebrücken funktionieren. Die Decken und die Auflager der Decken auf den Wänden sind also oft genauso kalt wie die Fensterstürze.

Wenn Ihr z.B. im Schlafzimmer die von Warentest empfohlene Raumtemperatur von 16 bis 18 ° Celsius habt und 60 % relative Luftfeute, dann kondensiert das in der Schlafzimmer-Luft enthaltene Wasser an der Innenseite der Außenwand bzw. des Fenstersturzes dort bereits, wenn die Temperatur von 8,2 bis 10,1 ° Celsius erreicht wird.

Sicher habt Ihr im Sommer mal draußen Bier getrunken. Was da an den Gläsern kondensiert, das passiert an Eurer Schlafzimmerwand.

Verhindern kann man das nur dadurch, daß man die Luft häufig austauscht (Draußen ist fast immer weniger Feuchte in der Luft als drinnen.), die Wohnung ordentlich beheizt, wieder mit Durchzug lüftet, wieder aufheizt etc. - optimal mit einer richtigen mechanischen Lüftungsanlage.

Die Luft muß in kleinen oder feuchteren Wohnungen einmal pro Stunde komplett ausgetauscht werden, in großen, gut beheizten Wohnungen einmal aller zwei Stunden.

Falls Ihr weniger als 12 komplette Luftwechsel pro Tag habt, müßt Ihr in einer modernen deutschen Durchschnitts- bzw. Sozialwohnung mit Kondensat an Fenstern, Fensterleibungen, Stürzen oder Decken rechnen.


napoloni  15.12.2014, 23:43

Das hängt von der größe der Wohnung, der Personanzahl und dem Wohnverhalten ab.^^

Ich komme als Einzelperson auf grob 60 Quadratmetern mitunter mit einmal Lüften aus, wenn ich quasi nur zum Schlafen daheim bin. Sonst reicht 2x aus. Wenn ich Backe oder Koche brauche ich ein oder zwei Zusätzliche Lüftungen. In der Praxis lüfte ich meist aber öfter. Ist ja jeweils nur für wenige Minuten.

Bei vielen Personen auf engem Raum mit überall vollgestellten Räumen wird es selbstverständlich schwieriger. Und auch ohne Schimmel dürfte die dortige Luft alles andere als gesund sein...

0

Endlich kommt von willimat einmal eine fundierte Antwort..Nur glaube ich, dass seine Lüftungsvorschrift das Minimum darstellt. Das Märchen von der Stoßlüftung ist einfach nicht tot zu kriegen. Obwohl man selbst mit einem Hygrometer den Unsinn nachweisen kann. Leider verschlimmbessert die EnEV des Ministeriums die Misere noch. Da wird nämlich der geschlossene Topf gefordert, der eine der Ursachen dafür ist, dass neue Hüuser nach kurzer Zeit unbewohnbar werde. Wer ist schuld ? Natürlich immer die Bewohner.


heurekaforyou  11.12.2014, 15:54

Woher nimmst du eigentlich deine Weisheiten. Klar ist doch wohl, dass Schimmel durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Und wie soll das "Wasser in der Luft" entweichen, wenn nicht durch geöffnete Fenster und Türen?

Sieh dir einfach nach dem Duschen mal deinen Badezimmerspiegel an. Nichts anderes passiert auch in den anderen Zimmern einer Wohnung. Und wenn du im Badezimmer nicht lüftest wirst du in kürzester Zeit Schimmel haben.

Und welchen Unsinn willst du mit dem Hygrometer nachweisen. Damit kannst du die Luftfeuchtigkeit messen.

Sehr gut. Dann miss mal vor und nach einem Stoßlüften von ca. 10 Minuten. Ich bin ganz sicher das danach weniger Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.

1
dietar  12.12.2014, 13:53
@heurekaforyou

Der Kommentar beweist wieder einmal so schön, wie Leute Urteile abgeben, die keine Ahnung haben. Das sog.Stoßlüften schafft einen Ausgleich zwischen den absoluten Feuchten Innen und Außen. Das heißt, die Luftfeuchte sinkt nach einer Lüftung, da der in der Luft gelöste Wasserdampf mit entweicht. Wenn die Fenster geschlossen werden, steigt die Luftfeuchte bereits nach 5-8 Minuten wieder auf die alte Höhe an. Denn was wir nicht entfernen konnten, ist das Wasser in den Wänden. den Polstermöbeln, Betten, wäsche usw. Wie ist es bei einem ökologisch gebauzen Haus. Da nehmen die Wände und die Isolierung den grüßten Teil des durch ohnen entstehenden Wassers auf. Gute Wände können bis zu 70% ihres Eigengewichtes Wasser aufnehmen. Sie geben es dann wieder ganz von selbst bei Vorliegen der richtigen physikalischen Verhältnissean die Außenluft ab. Man muss in solchen Fällen die Wohnung professionell trocknen, was Tage, wenn nich Wochen in Anspruch nehmen kann.

Ich möchte jetzt keine Vorlesung über die Thermodynamik des Hausklimas halten, aber so einfach, wie sich das der kleine Moritz vorstellt, ist diese Problematik nicht.

0
napoloni  15.12.2014, 20:01
@dietar
Wenn die Fenster geschlossen werden, steigt die Luftfeuchte bereits nach 5-8 Minuten wieder auf die alte Höhe an. Denn was wir nicht entfernen konnten, ist das Wasser in den Wänden. den Polstermöbeln, Betten, wäsche usw.

Wow, das dauert nur 8 Minuten? Dann lüftet man halt nochmal, und dann ist jenes Wasser aus Wänden, Polstern, Möbeln also weg. Oder hast du noch eine geheimnissvolle unendliche Wasserquelle im Haus, dass die Feuchtigkeit nie weniger wird?^^

Aber du hast den Sinn des Lüftens fein erklärt! lob

0

Es wird falsch gelüftet.

Richtig lüftet man, indem man 3x täglich für 5-10 Minuten das Fenster GANZ öffnet (Nicht auf Kipp, denn dann kühlen nur die Fensterleibungen aus) und anschließend immer wieder auf Raumtemperatur aufheizt, da nur warme Luft genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann, die man dann wieder hinaus lüften kann.

Besorgt euch ein Hygrometer im Baumarkt für ein paar Euro, damit ihr die Luftfeuchtigkeit überwachen könnt.

Wie? Schimmel? Der sagt doch danke und gut ist. Lege schon einmal Geld zurück für die Sanierung/Beseitigung. Und wir stellen schon lange die Griffe unter Strom, wenn ein allwissender Mieter auf kipp stellen möchte, nur um den Vermieter zu schädigen. Schule 2. Stunde, Luftfeuchte? Lüften in der Pause und gut ist, oder?.

Ihr lüftet verkehrt, ein immerwährendes Problem bei Schimmelbildung.

Richtig lüften bedeutet: Fenster NICHT auf kipp, sondern für 5 bis 10 Minuten WEIT ÖFFNEN, sodass ein Luftaustausch stattfinden kann.

Das Wasser und die Feuchtigkeit kommen halt durch Ausdunstungen des menschlichen Körpers. Diese Tatsache wird meist unterschätzt. Auch beim Kochen entsteht viel Luftfeuchtigkeit.

Stoßlüften: Fenster gegen Fenster bzw. Türen.

Leider schreibst du nicht, in welchen Zimmern es zu Schimmel und Feuchtigkeit kommt.

Aber oben genannte Maßnahmen erst einmal als grundsätzlichen Hinweis.


anitari  10.12.2014, 20:15

Im Schlafzimmer oberhalb des Fensters. Steht im ersten Satz der Frage.

0
Schuhsohle  10.12.2014, 20:21
@anitari

Sorry, habe ich überlesen.,,

Aber das erklärt auch einiges. 2 Personen im SZ? Bedeutet: ca. 3-5l Feuchtigkeit pro Nacht.

Am besten morgens mindestens 5 Minuten Fenster weit öffnen, Feuchtigkeit am Fenster unten abwischen. Abends dann nochmals mind. 5 Min. Fenster weit auf (wenn ihr berufstätig seid, ansonsten morgens länger und im Laufe des Tages noch einmal. Heizung sollte auf 16°-18°C gestellt sein.)

0