Hufglocken Offenstall?

pony  11.02.2024, 11:44

das pferd lebt im offenstall und hat eisen dran?

grasivino 
Fragesteller
 11.02.2024, 15:49

Um so eine Meinung hab ich nicht gefragt. Aber es gibt viele mit Eisen. Das hat nix mit der Haltung zu tun. :)

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Könnte zu Mauke werden. Durch die Feuchtigkeit kanns da schon Probleme geben. Du kannst das aber verbessern durch korrekte Arbeit. Arbeit Richtung versammlung und für mehr Körpergefühl. Seitengänge, langsame Seitengänge oder auch Balancepads können helfen. Vllt helfen in der Zwischenzeit Hufflocken mit echtem Lammfell. Regelmässig reinigen, vllt holst du dir gleich 2 Paar dann kannst du wechseln

Von Experte Hjalti bestätigt

Wenn ein Pferd sich selbst in die Vorderbeine tritt, kann das 2 Ursachen haben, die gerne auch ineinander greifen:

A) unzureichende Hufbearbeitung und unphysiologische Hufzustände

B) das Pferd trägt sich nicht und hängt auf der Vorhand, weshalb die Vorderhufe nur schlecht vom Boden weg kommen.

Hier sollte man also auf beide Ursachen nochmal einen wirklich kritischen Blick auf sich selbst richten und hinterfragen, ob das bisher gelernte denn ggf so richtig ist.

Das aufgeweichte am Kronrand nennt sich Kronsaum und bei den aktuellen Verhältnisse ln mit viel Feuchtigkeit ist das völlig normal, dass der aufgequollen ist. Auch, dass das nass dann weiß aussieht, ist recht normal.

Glocken helfen da jetzt nur akut - bringen aber nichts, wenn du an den oben genannten Stellschrauben nichts änderst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Wenn sich ein Pferd selbst tritt, passen die Hufe nicht zur Anatomie des Pferdes. Das bisschen Tritt ist dabei das geringste Problem. Die Last für Bänder, Sehnen und Gelenke das weitaus größere.

Daher: Hufbearbeitung verbessern, Pferd trainieren, Glocken weg lassen.

Wie meinst du das mit Kronrand weiß und weich? Sprichst du von der Haut, wo normalerweise noch Fell drauf ist? Ich frage nur so genau, weil ich erstaunt feststelle, dass die meisten nicht mehr lernen, was Saumhorn ist und welche tolle Anpassungsfähigkeit an die Umgebungsbedingungen es hat. Das Saumhorn kann am meisten Wasser aufnehmen von allen Hufhornzonen und das ist auch gut so. Frevel ist es, dieses zu überdecken, egal, ob mit irgendwelchen Salben oder mit Hufglocken.

Dauerhaft Hufglocken zu tragen, würde ich keinesfalls empfehlen. Da hilft ein Fell dann auch nichts, sondern macht die Sache bei Dauergebrauch noch schlimmer. Ist ja anders, als wenn die Dinger nur immer frisch gesäubert zum Reiten dran kommen.

Die einzige Alternative könnten Hufschuhe sein. Die mußt du dann vielleicht auch ab und an suchen gehen, ist aber immer noch weniger aufwändig als verlorene Eisen.


Kisajelo  11.02.2024, 14:01

Meiner hatte früher aufm Paddock ganz normale Gummiglocken an, hatten damit nie Probleme.

1
grasivino 
Fragesteller
 11.02.2024, 16:25
@Kisajelo

Wir eben auch nicht. Und auf einen schlag eben schon. Ich weiß auch nicht woran das liegt …

0