Bitte, wer kann mir das erklären?

2 Antworten

Von Experte AstridDerPu bestätigt

Was du gelernt hast, stimmt leider nicht ganz.

Man kann durchaus ein unpersönliches Passiv mit verschiedenen Verben bilden, deren Perfektform mit "sein" gebildet wird. Allerdings müssen sich die Aktivitäten, die durch diese Verben ausgedrückt werden, von der inhaltlichen Logik her für eine Transformation ins Passiv eignen.

  1. Man ist/Leute sind mit ihm schlecht umgegangen. -> Es ist mit ihm schlecht umgegangen worden. = Mit ihm ist schlecht umgegangen worden.
  2. Man darf/Leute dürfen mit ihm nicht so umgehen. -> 👍Es darf mit ihm nicht so umgegangen werden. = 👍Mit ihm darf nicht so umgegangen werden.
  3. Man darf in dieser Straße nicht fahren. -> Es darf in dieser Straße nicht gefahren werden. = In dieser Straße darf nicht gefahren werden.
  4. Früher reiste man mit der Kutsche oder mit der Eisenbahn gereist. -> Es wurde früher mit der Kutsche oder mit der Eisenbahn gereist. = Früher wurde mit der Kutsche oder mit der Eisenbahn gereist.
  5. Man ist in unserer Familie immer viel gewandert. -> Es ist in unserer Familie immer viel gewandert worden. = In unserer Familie ist immer viel gewandert worden.

Bedeutung:

  1. Man hat ihn schlecht behandelt. = Er ist schlecht behandelt worden.
  2. Er darf nicht so schlecht behandelt werden.
  3. In dieser Straße dürfen keine Autos bewegt werden.
  4. Früher wurden Reisen mit der Kutsche oder mit der Eisenbahn gemacht/unternommen.
  5. In unserer Familie wurden viele Wanderungen gemacht.

Lorin33 
Fragesteller
 17.08.2023, 21:08

Ich habe im Internet gelesen:

Mit einigen Verben kann das Passiv jedoch nicht gebildet werden. Dazu gehören fast alle Verben, die im Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" gebildet werden.

Das bedeutet" umgehen" ist nur eine Ausnahme.

0
spanferkel14  17.08.2023, 21:20
@Lorin33

Dann sind für dich eben alle anderen Verben, die im Perfekt "sein" haben und ein unpersönliches Passiv bilden können, auch Ausnahmen. Es gibt ja nicht nur die 5, zu denen ich Beispielsätze geschrieben habe.

2
Lorin33 
Fragesteller
 17.08.2023, 21:12

In der deutschen Sprache gibt es keine festen Regeln. Es gibt immer Ausnahmen, und diese Ausnahmen sind nicht wenige

0
spanferkel14  17.08.2023, 21:24
@Lorin33

In jeder Sprache gibt es Ausnahmen. Du musst einfach sprachlich etwas flexibler sein. Sonst legst du dir selbst Steine in den Weg.

Wenn ich eine Sprache lerne, nehme ich vieles, was nicht klar mit einer Regel zu greifen ist, einfach an und merke es mir gut, aber ich fange nicht an, über jeden "Pups" nachzudenken. Das würde mich beim Lernen nämlich nur behindern und sinnlos Zeit kosten.

1

Ich bin geschwommen.

Es ist nicht möglich zu sagen: Ich werde geschwommen.

Aber zu: "Ich kann nicht mehr hinnehmen, dass du mit mir schwimmst."

kann man ein Passiv bilden:

"Ich kann nicht mehr hinnehmen, dass von dir mit mir geschwommen wird."

Es ist durchaus nicht schön, aber nicht unmöglich.

Bei umgehen haben beide einen guten Sinn und sind etwa gleich geläufig:

"Er kann nicht mehr hinnehmen, dass man so mit ihm umgeht."

„Er kann nicht mehr hinnehmen, dass mit ihm so umgegangen wird.“