Warum argumentieren viele junge Menschen heute damit?

Viele junge Menschen sagen sie wollen ihre Gesundheit nicht kaputt machen und deswegen bestimmte Berufe nicht ausüben und auch nicht unter widrigen Arbeitsbedingungen arbeiten.

Schaut man sich an wie viele dieser Menschen regelmäßig Alkohol, Cannabis, Nikotin, Mengen an Zucker, Energydrinks, Fastfood, Junkfood etc. konsumieren, finde ich das widersprüchlich.

Natürlich sollte man mit der Zeit gehen können, seine Gesundheit achten, genießen dürfen, Zeit für dich haben, Selbstfürsorge betreiben, Zeit für due Familie haben etc.

Ich finde es in Teilen aber übertrieben und wirklich nur auf eine max. Komfortzone ausgerichtet und umstrukturiert bis lustlos und motivationslos.

Zu mir: Mitte 20, Männlich.

Was meint ihr / Was meinen Sie dazu?

Ich möchte hier darauf hinweisen, dass ich nicht geschrieben oder gemeint habe, dass andere Generationen gesünder gegessen und getrunken oder weniger Drogen konsumiert haben.

Ich bitte dementsprechend darum die Frage gescheit zu lesen und auf die Frage zu antworten, nicht auf Dinge die Sie vielleicht persönlich mit einem vermeintlich übergeordneten Thema verbinden.

Sehe ich auch so 68%
Sehe ich anders 30%
Sehe ich ähnlich 3%
Sport, Freizeit, Urlaub, Arbeit, Studium, Schule, Zukunft, Geschichte, Leistung, Alter, Menschen, Politik, Jugendliche, Schüler, Psychologie, Erwachsene, Gegenwart, Gesellschaft, Jugend, Toleranz, Vergangenheit, Wandel, Werte und Normen, Wertschätzung, Zeitgeist
[Achtung evtl. längerer Text] Ist die Frauenwelt im Wandel?

Guten Abend meine lieben Fraganten der GuteFrage Community,

wie Ihr leicht sehen könnt, bezieht sich diese Frage auf das Dating, die Liebe und das Leben. In meiner Kindheit und Jugend, war Ich Körbe von Mädchen relativ gewohnt. Eine Beziehung hatte Ich zwar mal vor 10 Jahren, allerdings ist das lange her. Was wohl bedeutet, dass Ich noch ein relativer Anfänger bin was Beziehungen betrifft.

Die Mädels standen auf diese Macho's. Ihr wisst schon, Macker welche protzend und prahlend sich auf die Brust klopften. Freundliche, zuvorkommende Männer wie Ich waren da so gut wie immer an zweiter Stelle. Daher habe Ich das Dating aufgegeben, am Anfang zugegebenermaßen erbittert, dann allerdings nach und nach gelassen mit dem Mindset, dass mein Singlestatus für den Rest meines lebens fortbesteht und Ich allein klarkommen müsse.

Nun hat sich irgendetwas verändert. Als Ich 21 war, vor 5 Jahren, da hatten sogar 2 FRAUEN Interesse an mir, was mich ein wenig stutzig machte. Ich meine, normalerweise werde Ich gekorbt von Frauen. Was nicht sonderlich nett von mir war, habe Ich doch getan, nämlich das ghosten. Urplötzlicher Kontaktabbruch ohne Vorwarnung. Dasselbe passierte mir nochmal vor etwa 3 Wochen, und wieder fühlte Ich mich gezwungen ghosting zu betreiben. War ein übler Charakterzug von mir Ich weiß, gebe Ich auch gern zu.

Es mag sich vielleicht lustig oder eigenartig anhören, aber jedes mal, wenn eine Frau an mir Intresse hat, so wirkt das auf mich leicht erotisch (soll heißen Ich kriege leichte Wallungen und ein Kribbeln im Hüftbereich und dazu noch einen hoch). Auch wenn Ich so meine Zweifel habe, denn was sollte eine Frau schon an mir finden?

Ich habe unterdessen viele YouTube Videos mir angesehen zum Thema "The Wall", also im englischen "When women hit the wall". So wie Ich das verstanden habe, ist das die biologische Uhr die anfängt zu ticken, denn ab einem gewissen Alter kann eine Frau keine Kinder mehr bekommen. D. h. die Zeit wird knapp, allerdings gibt es hierbei ein Problem.

Auf der einen Seite muss Ich untersuchen, welche Ursache der Sinneswandel der Frauen hat. Denn irgendetwas muss sich gewandelt haben, sonst wäre das ja nicht der Fall. Ich muss dazusagen, dass Ich leicht Sozial Inkompetent - wegen meines Asperger-Syndrom's - bin und, dass Ich kaum Ahnung davon habe wie man eine Beziehung überhaupt richtig führt. Es ist nicht klar ob Ich überhaupt einer Beziehung würdig bin.

Auf der anderen Seite kann Ich die Frauen nicht einfach im Stich lassen. Es scheint sehr ernst zu sein, denn sie weinen in diesen Videos ganz fürchterlich und sind wohl wirklich verzweifelt. Wenn es dazu kommt, dass sie alle einsam und verlassen sind, von Macho's betrogen und im Stich gelassen, werden sie wahrscheinlich noch erbitterter sein, als Ich es jemals sein werde. Das kann Ich nicht zulassen!

Was soll Ich tun?

Mit freundlichen grüßen euer Dhalwim numero zwo!

Untersuchen und dann auf Partnersuche gehen. 100%
Auf Partnersuche gehen und dann untersuchen. 0%
flirten, Dating, Liebe, Hoffnung, Date, Erotik, Frauen, Beziehung, Sex, Untersuchung, Entscheidung, Freundin, Macho, Partner, Partnerschaft, Partnersuche, Reihenfolge, Wandel, Ursache, Zeitdruck, Frauenwelt
Lest ihr euch auch manchmal die Fragen und Antworten von vor 17 Jahren auf Gutfrage durch?

Man kann ja bei jedem Profil einfach zur ersten Antwort im Archiv springen, indem man einfach die Seitenzahl in der URL selbst einträgt, also zb die 2 am Ende löei scht und dahinter zb 400 schreibt womit man bei 20.000 Antworten je 50 Antworten pro Seite automatisch zur ersten Antwort (oder Frage) des Nutzers springen kann.

Ich lese diese alten Fragen und Antworten manchmal, weil es mich interessiert was die Menschen vor 16 - 17 Jahren so in ihrem Alltag bewegte.

Hier ein Beispiel, welches ich über mehrere solcher Durchgänge zum Anfang verschiedener Nutzer gefunden habe und von der ich glaube dass sie eine der ersten jemals auf Gutefrage gestellte Frage ist.

https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-eine-online-tauschboerse-fuer-paninibilder

Ja, ich lese auch manchmal absichtlich 10+ Jahre alte Beiträge 62%
Ich interessiere mich nur für jene von Heute 33%
Ich interessiere mich nur für jene aus der aktuellen Woche. 5%
Ich interessiere mich nur für jene aus dem aktuellen Jahr 0%
Ich interessiere mich nur für jene aus dem aktuellen Monat 0%
Ich interessiere mich nur für jene vom aktuellen Augenblick 0%
Ich interessiere mich nur für jene aus den letzten 10 Jahren. 0%
gutefrage.net, Männer, Kinder, lesen, Geschichte, Community, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Beiträge, Entwicklung, Gesellschaft, Nutzer, Vergangenheit, Wandel, Zeitgeschichte, gesellschaftlicher wandel, Philosophie und Gesellschaft
Sind Streaming-Dienste für Musik schuld am schleichenden Qualitätsverlust von Musik schuld?

Also ich glaube es ist klar, woher die Frage kommt. Ich meine hiermit nicht, dass die "moderne Musik" völlig schlecht oder unhörbar wäre. Dass das nicht der Fall ist, sieht man ja daran, dass auch die Musik heute ihre hohen Hörerzahlen erreicht und eine Menge an Fans findet.

Allerdings ist die heutige Musik nun mal einfacher aufgebaut und produziert, ich möchte damit aber nicht den technischen Fortschritt verdammen, denn der ist ja nichts an und für sich schlechtes, allerdings kann dadurch jeder Hanz-Jochen von seiner Küche Musik machen.

Irgendwie klingt in meinen Ohren auch alles ähnlich und das liegt daran, dass immer wieder dieselben Raster verwendet werden und der Ansatz immer allgemeiner wird. Ich habe das Gefühl der Stellenwert einer herausstechenden Komposition und der Einzigartigkeit eines Song ist so tief gesunken, dass er für die Allgemeinheit völlig irrelevant geworden ist. Es fühlt sich an als würde jeder Künstler nur der Mainstreamlinie hinterher rennen, so als gäbe es gar keine Individualität mehr.

Außerdem ist die allgemeine Länge der Songs imenz gesunken, da durch die 30-Sekunden-Stream Regelung ein 1,5 Min Song genauso viel Geld bringt wie eine 6 minütige Epik.

Außerdem fühlt es sich an wenn man die Lieder aus Zeiten von Queen, Dire Straits, The Beatles, The Doors, The Ramonez, Led Zeppelin und so weiter mit denen aus der jüngeren Vergangenheit vergleicht fühlt sich an, als würde man einen Stein mit einer fertigen Vase vergleichen.

Rock, Liedsuche, Pop, Hip-Hop, Rap, Veränderung, Qualität, Metal, 60er Jahre, 70er, 80er, Band, Led-Zeppelin, Moderne Musik, Neuzeit, Popmusik, Rockmusik, The Beatles, The Doors, Wandel, Dire Straits, raptext, 2020er
Begriffe, deren Bedeutungen sich im Laufe der Zeit gewandelt haben?

Hallo Beantworter,

es gibt Worte, deren Bedeutung sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Ich selbst nutze z.B. das Wort Gleichgültigkeit oft so, wie es im eigentlichen Sinne des Wortes gemeint ist; nämlich als "zwei oder mehr Alternativen haben die gleiche Gültigkeit". Diese Bedeutung ist in meinen Augen eine komplett andere, als die, wie sie in der Regel verstanden wird - nämlich als: "Das ist mir egal.

Wenn ich sage, dass mit etwas gleichgültig ist, dann meine ich, dass ich mit jeder Alternative GUT leben kann und nicht, dass es mir egal ist, was geschieht.

Bei Wikipedia steht im Artikel zur "Gleichgültigkeit" im Abschnitt "Ursprüngliche Bedeutung":

Die eigentliche Zusammensetzung des Wortes aus gleich und gültig hat vormals einen völlig anderen, eher konträren Sinn ergeben: Etwas besitzt die gleiche Gültigkeit. Es ist gültig, wie das andere auch. Der Ausdruck beinhaltete damit sehr wohl eine Wertung im Sinne von etwas ist gleich gültig wie etwas anderes. Mit anderen Worten: Wir bewerten etwas als genau so gültig wie das andere. Dies zeugte von Respekt vor der Gültigkeit des Anderen. Wenn uns also z. B. die Gründe eines anderen gleichgültig erscheinen, so erkennen wir damit an, dass auch der andere gültige Gründe habe.

Heute ist mir das Wort "Enttäuschung" über den Weg gelaufen, bei dem es sich analog verhält: "Ent-" also eigentlich "weg damit" in Verbindung mit "-täuschung", bedeutet ja eigentlich eher "etwas Schlechtes (wie eine Täuschung) enttarnen". Wikipedia schreibt zur ursprünglichen Wortbedeutung:

Es hatte zunächst die positive Bedeutung „aus einer Täuschung herausreißen“, „eines Besseren belehren“. Der negativen Bedeutung von „täuschen“ folgend, entwickelte sich der negative Sinngehalt als „einer Erwartung nicht entsprechen“.

Meine Frage ist nun, ob Ihr ähnliche Worte kennt, da ich diesen Bedeutungswandel extrem spannend finde...

Sprache, Bedeutung, Germanistik, Wandel

Meistgelesene Fragen zum Thema Wandel