Wie steht ihr zur Zukunft der E-Mobilität?

Hier Forderungen der T&E (Umweltorg. Transport &Enviroment)

1: „Die wichtigste Maßnahme, um Investitionen für Elektroautos nach Europa zu locken, ist die Beibehaltung der ehrgeizigen EU-CO₂-Normen für Autos, einschließlich des Ziels, 2035 zu 100 Prozent emissionsfrei zu sein.“ Mit einer solchen Maßnahme würde Rechtssicherheit für die Automobilhersteller geschaffen, was die Investitionen ankurbeln könnte, glauben die Forscher.
2: „Europa braucht dringend ein EU-Investitionspaket, um weiterhin öffentliche und private Investitionen in die Herstellung von E-Fahrzeugen und die Wertschöpfungskette von E-Fahrzeugbatterien anzuziehen.“ Ein „sozialer und umweltfreundlicher Investitionsplan in Höhe von einer Billion Euro“ solle bereitgestellt werden, fordert T&E. Dabei solle ein „Fonds für die grüne Industrie“ den Kern bilden. Zweck des Fonds: „Zuschüsse Darlehen und Bürgschaften“ bereitzustellen, „um die Produktion von Elektrofahrzeugen in Europa zu steigern und die Wertschöpfungskette für Batterien zu unterstützen“.
3: „Die EU sollte die lokale Produktion unterstützen und belohnen.“ Das solle aber keineswegs zu Protektionismus gegenüber den Wettbewerbern führen, schreiben die Autoren von T&E. Besser sei es „'Made in EU'-Maßnahmen mit Plänen zur Beschleunigung der E-Fahrzeugproduktion“ zu unterstützen.
Wir sollten uns auf Anderes konzentrieren 67%
Wenn die Europäer mitspielen wollen, müssen sie investieren 27%
Ich sehe auch, dass sie zu wenig tun 7%
E-Mobilität kommt von alleine 0%
Auto, China, Europa, Technik, Deutschland, Elektroauto, Europäische Union

Meistgelesene Fragen zum Thema Europäische Union