Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

X (Twitter), Internet, Party, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, Cybermobbing, Diskriminierung, Ethik, Gesellschaft, Justiz, Meinungsfreiheit, Moral, Rassismus, Rechtsextremismus, Strafe, Strafrecht, Konsequenzen, Verurteilung, Volksverhetzung, TikTok, Meinung des Tages
Computer verbindet sich nicht mit Router? - Netzwerkprobleme?

Hallo,
ich habe seit ca. 2 Wochen Probleme mit dem Netzwerk.

Die einzelnen Teilnehmer verbinden sich nicht richtig mit dem Router, bzw. kommen nicht durch den Router ins Internet. Manchmal kommt man ins Internet aber nicht auf bestimmte Seiten. Alles sehr komisch. Manchmal funktioniert es via LAN Kabel und manchmal nur via WLAN.

Wir haben eine Digitalsierungsbox der Telekom und mehrere Laptops, Handys usw.

jetzt hatte ich letzte Woche schon Kontakt mit der Telekom, aber die meinen ist alles in Ordnung. Router ist ja mit dem Internet verbunden.

Jetzt hatte ich am Wochenende wieder Probleme und habe einen TP Link Router, den ich noch da hatte, via WAN an die Digitalisierungsbox angeschlossen. Anschließend das WLAN an der Box deaktiviert und mit dem TP Link Router ein eigenes Netzwerk aufgebaut. Das hat auch sehr gut funktioniert. Das krasse war, dass dadurch jetzt auch die Apple AirPod Kopfhörer meiner Frau wieder ohne rauschen funktionieren.

Heute früh habe ich aber wieder Probleme bekommen. Mein Laptop hat wieder Verbindungsprobleme via LAN. Beim Laptop meiner Frau funktioniert alles einwandfrei.
Bei meinem Laptop komm ich auf den TP Link Router und kann auf das NAS im Netzwerk zugreifen, werde aber nicht ins Internet durchgeroutet.

Alles sehr merkwürdig.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran das liegen könnte.

Ach ja, mein Laptop ist ein Thinkpad P53 mit Windows 11
Alle Updates sind aktuell.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, LAN, Router, Telekom, WLAN-Router, LAN-Kabel, TP-Link
Warum sind Deutsche Filme gefühlt ausschließlich schrecklich?

Zumindest die der letzten 1,2 Jahrzehnte...

Ätzende Dialoge, versteifte Schauspieler, merkwürdige & uninteressante, am Leben vorbei gehende Storys. Schon die Kameraführung & Bildeinstellung wirken irgendwie laienhaft, Sounds sind billig & lieblos.

Zudem mögen es wohl die Filmemache hier im Lande ständig irgendwelche erzwungene moralischen '' Dilemmas'' einzubauen, welche meist so belanglos, nichtig und am realen Leben vorbei sind, dass es einfach weh tut das mit anzusehen.

Natürlich ist dann permanent diese politische ''Korrektheit'' vorhanden, welche sich durch jeden Dialog & Szene zieht, dass man unweigerlich beim anschauen das Gefühl bekommt, mal wieder belehrt & erzogen zu werden.

International sieht es ganz anders aus, Filmstudios in u.a Spanien, Frankreich, Schweden, Südkorea, Italien, Japan uvm. haben in den letzten Jahren erstaunlich schnell absolutes Weltniveau erreicht und sind sehr oft ohne weiteres auf Augenhöhe im Vergleich zu den Produktionen aus den USA.

Deutschland hingegen versagt auf allen Ebenen, schon an den einfachsten Dingen für mich. Verkrampft & schlicht schrecklich anzuschauen...

Was denkt ihr?

Ich kann auch kaum/keine deutschen Filmproduktionen anschauen. 70%
Ich schaue regelmäßig auch deutsche Filmproduktionen. 21%
Ich bevorzuge sogar Deutsche Filmproduktionen. 9%
Liebe, Internet, Kamera, Film, Action, Story, Deutschland, Politik, Sex, Serie, Spannung, deutsche filme, Regisseur, Deutsche Serie

Meistgelesene Fragen zum Thema Internet