Habt Ihr Tipps für eine/mehrere wissenschaftliche Quelle/n zum Thema "Betriebswirtschaftliche Aufgaben eines Geschäftsführers (einer GmbH)"?

Hallo liebe Community,

ich bin gerade dabei eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema Geschäftsführer GmbH zu schreiben. Ein Teil (+-3 Seiten) soll dabei auch um das Thema "Betriebswirtschaftliche Aufgaben eines Geschäftsführers (einer GmbH)" gehen.

Nun bin ich auf der Suche nach passenden Quellen dafür. Viele Quellen die ich finde sind eher als eine Art "Tipps und Tricks" für die Geschäftsführung zu verstehen.

Ich brauche aber etwas Fundierteres und etwas "zitirbareres".

Ich möchte wenn möglich möglichst viele der Folgenden Punkte abdecken:

  1. Strategieentwicklung und -umsetzung: Der Geschäftsführer ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung langfristiger Unternehmensziele und -strategien, die das Wachstum und den Erfolg der GmbH sicherstellen.
  2. Finanzmanagement: Dazu gehört die Überwachung der finanziellen Situation des Unternehmens, die Budgetierung, Cashflow-Management, Finanzplanung und -kontrolle sowie die Sicherstellung der Liquidität.
  3. Personalmanagement: Der Geschäftsführer ist für die Personalplanung, -entwicklung und -führung zuständig, einschließlich der Einstellung, Schulung, Motivation und Beurteilung von Mitarbeitern.
  4. Vertrieb und Marketing: Dies beinhaltet die Entwicklung von Vertriebsstrategien, das Management von Vertriebskanälen, die Produktentwicklung und -positionierung sowie die Gestaltung und Umsetzung von Marketingaktivitäten zur Steigerung von Umsatz und Markenbekanntheit.
  5. Rechtliche und steuerliche Angelegenheiten: Der Geschäftsführer muss sicherstellen, dass das Unternehmen alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und steuerlich korrekt agiert. Dazu gehören die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, Vertragsverhandlungen und -management sowie die Steuerplanung und -berichterstattung.
  6. Risikomanagement: Dies umfasst die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken, die das Unternehmen betreffen könnten, sowie die Implementierung von Maßnahmen zur Risikominimierung und -kontrolle.

Wenn ihr mir irgendwelche Empfehlungen geben könntet wäre das natürlich super.

Vielen Dank schon einmal im Voraus und liebe Grüße

BWL, GmbH, recherche, Unternehmen, Quellenangabe, wissenschaftliche Arbeit
Tempus Zeitungsanalyse?

Hey Leute,

das ist eine Frage für Grammatiknerds. Ich habe mich bisher immer selbst als einer gesehen, aber jetzt bin ich gerade so verwirrt...

Es geht um meine Masterarbeit. Einige Kapitel bestehen aus Zeitungsanalysen. Mir ist in der Theorie völlig klar, welche Zeitform wann eingesetzt werden muss: Für eine Zusammenfassung und Analyse der Inhalte von Artikeln verwendet man das Präsens, für eine Schilderung der historischen Ereignisse eine Vergangenheitsform. Dann kommt aber auch noch das historische Präsens hinzu, durch das der Text zum Teil flüssiger klingt.

Der langen Rede kurzer Sinn: In der Praxis scheint mein Bauchgefühl manchmal inkonsequent zu sein. Wenn ich aber versuche, die Inkonsequenzen zu beheben, klingen die Sätze für mich plötzlich falsch.

Hier sind ein paar Beispiele für Abschnitte, bei denen ich mir unsicher bin:

"Zur selben Zeit nehmen die Erwähnungen Mendelssohns im Allgemeinen stark ab. Im August findet sich in der oben bereits zitierten Zeitung ... eine kurze Werbung für ein kostenloses Orgelkonzert:" - nehmen oder nahmen?

"Bis zur Veröffentlichung des nächsten anhand der Quellen nachvollziehbaren hier relevanten Artikel vergeht mehr als ein Jahr: Im März 1944 weist das ... auf eine anstehende kirchliche Veranstaltung hin." - verging oder vergeht?

"Einer weiteren Trauerfeier, in der ein Stück Mendelssohns aufgeführt wurde, widmete ... im Februar 1943 einen Artikel. Unter anderem sei Musik „uit de Elias van Mendelssohn“ erklungen." - widmete oder widmet?

"Wenige Monate später wird das anscheinend bei Beerdigungen beliebte „Beati Mortui“ ein weiteres Mal erwähnt. Beim Begräbnis eines langjährigen und prominenten Mitgliedes habe der ... eben jenes Werk gesungen, berichtet der ..." - wird oder wurde?

"Ende September zählt Lou van Strien verschiedene Musiker auf: ... Auf Salomone Rossi bezogen fügt der Autor hinzu:" - zählt oder zählte?

"Kurze Zeit später sah das schon anders aus; inzwischen war das ... gegründet, das nur noch Musik von Komponisten jüdischer Abstammung spielen durfte. Gleich das erste Konzert war dem ... zufolge vollständig Mendelssohn gewidmet:" - hier ein Absatz, der sich für mich richtig anhört, wenn er komplett im Präsens oder komplett in der Vergangenheit geschrieben ist

"In den folgenden Wochen beschränken sich Erwähnungen Mendelssohns größtenteils auf Konzertprogramme. Eine besondere Ausnahme bildet die Ausgabe des Wochenblattes vom 12. Dezember. Hier findet sich in nicht weniger als fünf Artikeln der Name des Komponisten, wobei drei aus verschiedenen Gründen von besonderer Relevanz sind. In einer Konzertkritik schreibt Lou van Strien etwa über eine Aufführung des ..." - beschränken oder beschränkten?

"Anfang Januar 1942 äußert sich Lou van Strien überschwänglicher als zuvor über Mendelssohn, konkret über dessen Streichoktett:" - äußert oder äußerte?

Ich denke, ihr seht mein Problem. Wann immer ich im selben Satz sowohl das Veröffentlichungsdatum als auch den Inhalt des Artikels erwähne, hört sich für mich das Präsens richtig an. Wenn es nur um die Veröffentlichung oder um die Geschichte geht, hört sich für mich die Vergangenheit richtig an. Und wenn der ganze Absatz im Präsenz steht (s. etwa "In den folgenden Wochen..." und "Zur selben Zeit..."), möchte ich auch im ersten Satz instinktiv das historische Präsens verwenden.

Ist mein Bauchgefühl da auf der richtigen Fährte oder sind da irgendwo grundlegende Fehler?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Deutsch, Sprache, Text, Analyse, deutsche Grammatik, Masterarbeit, Vergangenheit, wissenschaftliches Arbeiten, Präsens, Tempus, wissenschaftliche Arbeit, Zeitformen
Der Vietnamkrieg- Verteidigung westlicher Werte oder Imperialismus?

Hallo,

und zwar bin ich gerade dabei eine BLL im Rahmen der 5.PK zuschreiben.

Wie berits im Titel geht es um den Vietnamkrieg und konkret über das amrikanische Engagement während des Konflikts.

Der Krieg ist nach wie vor äußerst umschritten. Vieler sind der Meinung, dass er zum Schutz für Südvietam diente (miteinhergehend die Dominotheorie und die Verschwrung des Kommunistmus... usw...). Andere sehen den krieg als eine Art Kolonialismus/Imperialismus, indem Amerika seine Ideologien auf das südvietnamesische Regime aufdrücken wollte (wie. z:B die Idee des "Nation Building")

Während meiner Recherche bin ich zum Entschluss gekommen, dass die Ausweitung des Krieges auf Seiten der USA in vielen Bereichen sinnlos und nur brutal war.

Die Befürchtung von Seiten der USA im Bezug auf die Dominotheorie stellte sich letztendlich als falsch heraus.

Da es bis heute keine eindeutige Antwort auf den Konflikt gibt, wie bei vielen Kriegen, wollte ich euch einfach mal fragen, was ihr von den Krieg haltet und ob die USA imperialistisch im Falle von Vietnam haltet?

China, USA, Asien, Hausarbeit, Abitur, Imperialismus, Kalter Krieg, Militär, NATO, Vietnam, vietnamkrieg, Weltkrieg, wissenschaftliches Arbeiten, Geschichtsunterricht, Kriegsverbrechen, Abiturprüfung, Abiturzeugnis, Kolonialismus, wissenschaftliche Arbeit, Geschichtsstudium
Zwei Literaturquellen in Inhaltsverzeichnis vergessen - schlimm?

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem meine wissenschaftliche Hausarbeit drucken und binden lassen und eingereicht. Nun habe ich im Nachhinein zufällig festgestellt, dass ich zwei Literaturquellen vergessen habe, im Literaturverzeichnis zu erwähnen. Im Fließtext sind sie nach APA mit Autor und Jahr erwähnt. Ich hatte die Quellen noch nachträglich hinzugefügt und möglicherweise das Literaturverzeichnis nicht richtig aktualisiert.

Ansonsten bin ich sehr sorgfältig bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses vorgegangen und habe ich an die Vorgaben gehalten. Ich habe die Arbeit auch sehr oft Korrektur gelesen und auf Inhalt und Formalia überprüft.

Es ärgert mich daher besonders, dass ich diese Quellen nicht im Literaturverzeichnis erwähnt habe, bei der ganzen Arbeit, die ich hinein gesteckt habe. Meint ihr es gibt viel Abzug? Oder fällt es den Dozierenden möglicherweise gar nicht auf? Es zählt aber noch nicht als Plagiat oder? Die Quellen wurden ja im Fließtext kenntlich gemacht, jedoch nur im Literaturverzeichnis vergessen..

Ich bin wirklich genervt, dass so etwas passiert ist (bei dem ganzen Korrekturlesen) und hoffe, dass ihr mir etwas Auskunft geben könnt bzw. eure eigenen Erfahrungen mit mir teilen könnt.

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

Maike

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Literatur, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, zitieren, Abschlussarbeit, Quellen, APA, Literaturverzeichnis, Quellenangabe, wissenschaftliche Arbeit, Zitation
Warum hatt Flieder eine so schöne Farbe und einen schönenduft?

Hier sind einige Informationen über den Duft von Flieder aus Fachzeitschriften:

Eine Studie mit dem Titel "Aromadiversität und chemische Zusammensetzung des Blütenparfums von Syringa vulgaris L." wurde in der Zeitschrift "Natural Product Communications" veröffentlicht. Die Forscher untersuchten die chemische Zusammensetzung des Duftes von Fliederblüten und fanden heraus, dass die Hauptkomponenten des Duftes Monoterpene, Phenylpropanoide und Benzenoide waren. Sie stellten auch fest, dass es eine große Vielfalt an aromatischen Verbindungen in den Blüten gibt, was zur Komplexität des Duftes beiträgt.

Eine andere Studie mit dem Titel "Die Rolle von Blumenaromen bei der Anziehung von Bestäubern" wurde in der Zeitschrift "Journal of Chemical Ecology" veröffentlicht. Die Forscher untersuchten den Einfluss des Fliederduftes auf verschiedene Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Sie stellten fest, dass der Duft von Flieder eine wichtige Rolle bei der Anziehung dieser Bestäuber spielt und dass bestimmte Duftkomponenten wie Linalool, Benzylalkohol und Phenylethanol besonders attraktiv für sie sind.

In einer weiteren Studie mit dem Titel "Molekulare Mechanismen der Blumenentwicklung und des Duftstoffwechsels bei Flieder" in der Zeitschrift "BMC Plant Biology" untersuchten die Forscher die Genexpression und die enzymatische Aktivität in den Fliederblüten während der Blütenentwicklung. Sie fanden heraus, dass die Expression von Genen, die für die Biosynthese von Duftstoffen verantwortlich sind, während der Blütenentwicklung zunimmt und dass bestimmte Enzyme wie Phenylacetaldehyd-Reduktase und Benzoat-CoA-Ligase eine wichtige Rolle bei der Duftproduktion spielen.

Diese Studien zeigen, dass der Duft von Fliederblüten aufgrund der Vielfalt und Komplexität der aromatischen Verbindungen in den Blüten sowie der spezifischen Zusammensetzung der Duftstoffe eine wichtige Rolle bei der Anziehung von Bestäubern spielt.

Warum haben Flieder eine schöne Farbe und einen schönen Duft?

Bild zum Beitrag
Leben, Pflanzen, Insekten, Wissenschaft, Blumen, Biologie, Biochemie, Botanik, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Forschung, Evolutionsfaktoren, wissenschaftliche Arbeit
Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Designer, Schreiben, Design, Master, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Autor, Bachelor, Bachelorarbeit, Bachelorstudium, Dozent, forscher, Forschung, Lehrer, Literatur, Masterarbeit, Produktdesign, Seminararbeit, Student, Studie, studieren, Universität, university, Wissenschaftler, Wissenschaftlich, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, studentinnen, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, Forschungsfrage, forschungsmethoden, Masterstudium, wissenschaftliche Arbeit
Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, lesen, Schule, Schreiben, Master, denken, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, Dozent, Forschung, Literatur, Soziale Arbeit, Student, studieren, Theorie, Universität, university, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, akademiker, Akademisch, Akademischer Grad, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, forschungsmethoden, Induktiv, study, Thesis, wissenschaftliche Arbeit, Empirische Forschung, Schule und Studium
Wurde das Universum eurer Meinung nach erschaffen oder ist alles von selbst ohne den Einfluss einer höheren Macht entstanden?

Nach Ansicht der modernen Physik wurde das Universum durch Quantenfluktuationen, winzig energiegeladene Teilchen aus dem Nichts erschaffen. Was wir als Raum und Zeit wahrnehmen, ist in Wirklichkeit das Ergebnis von Quantenprozessen auf mikroskopischer Ebene, die für uns nicht nachvollziehbar sind, da unser gemeinsames Verständnis von den physikalischen Gesetzen in dem Bereich seit der Planck-Epoche keine Gültigkeit haben.

Genau aus dem Grund kann die Wissenschaft über die ursprünglichen Entstehungsprozesse des Kosmos keine valide Aussage treffen und deswegen auch nicht behaupten, dass Energie erst seit dem Moment der Singularität und dem Beginn von Zeit, Raum und Materie existiert. Wenn man sich das Verhältnis zwischen dem leeren Raum und der Materie ansieht, dann stößt man auf folgende prozentuale Angabe: 99,9% Leere zu 0,1 % Materie.

Wissenschaftler haben entdeckt, dass dieser leere Raum vollgefüllt ist mit Energie. Informationen in Form von Möglichkeiten und Virtualität. Ich gehe davon aus, dass es schon immer Energie gab, die meiner Meinung nach durch eine höhere Intelligenz (Schöpfer) beeinflusst wird. Selbst wenn man Urknall an Urknall reiht, wie die Befürworter eines oszillierenden Universums postulieren, komme ich an der Realität der Ewigkeit nicht vorbei. 

In der Bibel steht, dass der Schöpfer keinen Anfang hatte und somit auch nicht erschaffen wurde. Durch die Wissenschaft haben wir erfahren, dass man Energie weder erschaffen noch vernichten kann. Sie kann lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Beides ist miteinander vereint und hat schon immer existiert. Wenn die Künstliche Intelligenz in der Lage ist sich anzupassen und sich selbst weiterentwickelt, kann man ja auch nicht einfach behaupten, dass die KI sich selbst erschaffen hat. Ich halte es daher für absurd, dass ein ungelenkter Prozess über einen langen Zeitraum Sachen konstruiert haben soll, von dem die Menschen, welche ganz klar eine Intelligenz besitzen, nur träumen könnten, sie zu entwickeln.

Religion, Studium, Mathematik, Wissenschaft, Universum, Astrophysik, Physik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, wissenschaftliche Arbeit, Philosophie und Gesellschaft
W seminar Einleitung passt diese?

Hey ich schreibe gerade meine w seminar arbeit zum Thema zeitreisen, habe meine Einleitung schon, aber bin mir nicht sicher ob ich diese so verwenden darf den ich finde sie ist nicht ganz sachlich, das ist sie :

bitte nicht auf rechtschreibfehler achten das mach ich noch will nur wissen ob das so von der Wortwahl etc. erlaubt ist

1.Einführung

Auf dem weg nachhause von einem langen Arbeitstag, fahren sie mit ihrem fliegendem und 100% Umweltfreundlichen Auto nachhause, wenn sie ankommen setzten sie sich auf das Sofa und schauen mit ihrem Mikrochip im Gehirn über ihre eigenen Gedanken Fernsehen, als sie die Nachrichten erblicken, sehen sie eine Eilmeldung, die Regierung verkündet, wer es schaffe neue Ressourcen, durch zum Beispiel Veränderung der Protonen- und Elektronen Anzahl zu erschaffen, derjenige bekomme 1,4 Mrd. €. Sie zweifeln an dieser letzten Hoffnung die Menschheit noch zu retten. Durch die Ressourcen Knappheit. Liegt der Menschheit ein baldiges Ende bevor. Nach einiger Zeit verlassen sie ihr zuhause blicken in den Himmel, mit ihrem technisch modifizierten Auge können sie bis auf das 1000fache ran zoomen. Sie sehen den Ursprünglichen Heimat Planeten der Menschen, die Erde. Diese ist aber schon derartig zerstört, dass sie kaum noch wiederzuerkennen ist. Schließlich sind wir daran schuld, dass sie zerstört ist. Sie sind verwundert, dass sie diese überhaupt von ca.55 Millionen Kilometern Entfernung sehen können so weit ist die Erde nämlich von unserem neuen Heimatplaneten dem Mars entfernt (stand 2208). Da die Menschheit die Erde so ausgebeutet hat, musste diese den Planeten wechseln, doch es stehen neue Hürden bevor. Der Mars hat nicht genügend Ressourcen für die inzwischen 13 Mrd. Individuen. Nach einer Weile des Nachdenkens, kochen sie vor Wut, wieso habe die Menschheit nicht früher gehandelt, wieso wurde nicht ausreichend auf die bevorstehende Klimakrise aufmerksam gemacht? Zu diesem Zeitpunkt wünschten sie sich nur in das Jahr 2023 zurück zu reisen und das Schicksal der Menschheit zu ändern. Aber wäre dies überhaupt so umsetzbar gewesen, einfach so in die Zeit zu reisen um die Gegenwart zu ändern, gebe es nicht irgendwelche Regeln die man befolgen muss? Dies und weitere Themenbereiche werden im folgendem geklärt.

Deutsch, Schule, Text, Abitur, Aufsatz, Lehrer, Physik, Seminararbeit, Einleitung, w-seminar, wissenschaftliche Arbeit
Biologie, Fragebogen!?

Hallo, vielleicht beschäftigt sich der ein oder andere mit Biologie und Chemie extrem und kann mir bei einigen Fragen weiterhelfen. Wir haben weder ein Lehrbuch noch haben wir darüber geredet oder etwas aufgeschrieben.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

im Internet hab ich auch schon geschaut aber weiß man ob das alles richtig ist, nein!?

2.Schildern Sie in groben Zügen den Zeitraum bis zur Entstehung des ersten Lebens

3.Welche Bedingungen sind generell für die Entstehung von Leben wichtig!

4.Wo sind die ersten Lebewesen entstanden, diskutieren Sie die Möglichkeiten die für eine Entstehung von Leben

in der Uratmosphäre, auf der Landoberfläche, im Wasser sprechen und begründen Sie die wahrscheinlichste Option?

5.Welche Merkmale kennzeichnen das ,Leben" (Systemeigenschaften)

8.In welchen Stufen lassen sich die Entwicklungsprozesse Ordnen und erläutern Sie die Begriffe Hadaikum und Archaikum

11. In welchen (stofflichen) baulichen Schritten kann die Evolution des Lebens vereinfacht dargestellt werden?

12. Wann treten die ersten Organismen mit eigenständiger Fotosynthese auf der Erde auf und welche Lebensformen sind dies?

15. Was sind die- und welche Bedeutung haben die sog. "black smokers"

1. Warum braucht Leben das Wasser?

2. Beschreiben Sie den chemischen Aufbau von Wasser

3. Nennen Sie einige Besonderheiten von Wasser

4.Was versteht man unter den Aggregatzuständen?

5.Was versteht man unter der Dichteanomalie, dem „Dipolcharakter", Hydratation, Oberflächenspannung,Kohäsion, Adhäsion

1. Nennen Sie einige Besonderheiten des Kohlenstoffs, welche Eigenschaften haben gerade diesen Stoff

zentralen Baustein des Lebens gemacht?

2. Wo in der Natur kommt Kohlenstoff vor und welche Bedeutung

1. Nennen Sie je drei Beispiele für folgende Kohlenstoffgruppen: Alkohol, Aldehyd, Fettsäure

2. Aus welchen Strukturen bestehen Fette (Lipide)?

3. Welche Bausteine bilden eine Membran?

4. Nennen Sie je fünf Beispiele für: Zucker, Aminosäuren

5. Was ist ein Peptid, was versteht man unter Polypeptiden, was sind Proteine?

6. Wie werden die Bausteine der DNS bezeichnet?

7.Stellen Sie die Namen der DNS Bausteine tabellarisch zusammen und benennen Sie die verschiedenen darin enthaltenen Elemente

8.Was bedeutet ADP und ATP ausgesprochen, was ist der Unterschied zwischen diesen

beiden Stoffen und wozu sind diese Stoffe wichtig? 

Experimentelle Nachweise zur Entstehung von Leben

Miller und Urey führten von 1952 - 1953 bahnbrechende Experimente zur Entstehung vor

Leben durch. Was haben diese Forscher entdeckt? Recherchieren und beschreiben Sie

den Versuchsaufbau und erläutern Sie, welche Besonderheiten mit den

Versuchsergebnissen erklärt werden konnten.

2.Beschreiben Sie den Input des Miller-Experiments sowie den Output (Welche Stoffe

wurden eingesetzt, was waren die Versuchsergebnisse?)

3.Nennen Sie Energiequellen, welche die ersten Lebewesen genutzt haben können

Welche Organismen werden zu den ersten echten Lebewesen auf der Erde gezählt?

Bio, Biologie, Biologieunterricht, biologisch, das Leben, Fragebogen, Genetik, Wissenschaftlich, wissenschaftliche Arbeit, Biologie-Leistungskurs

Meistgelesene Fragen zum Thema Wissenschaftliche Arbeit