Hass begegnen mit Gelassenheit und Zugewandtheit?

Wir leben ja ein einer Zeit, die zunehmend von Hass, Aggressivität und Gereiztheit gekennzeichnet ist. Viele Menschen tun Positionen, die mit ihren eigenen nicht übereinstimmen, als linksgrün oder ideologisch ab. Auch gibt es viele Menschen, die nicht in der Lage sind, nach dem Grundsatz: "we agree to disagree" andere Meinungen stehen zu lassen und die Hintergründe zu verstehen. Gerade im Internet gibt es das viel.

Ich finde es wichtig, sich von menschenverachtenden Positionen zwar deutlich abzugrenzen, aber nicht in die Hassspirale miteinzusteigen, sondern sachlich, nachdenklich, empathisch und zugewandt zu reagieren. Denn es ist ja klar, auch wenn jemand hochproblematische Äußerungen tätigt, wenn ich mit scharfen Worten kontra gebe, wird der jemand eher nicht sagen: "Oh ja klar, sorry dass ich das gesagt habe, ich will es nicht wieder tun." Wenn ich scharf und aggressiv reagiere (und wenn ich hundertmal sachlich vielleicht im Recht bin), wird der andere sich angegriffen fühlen und auf Abwehr schalten oder zum Gegenangriff übergehen. Kaum einer lässt sich gern hart angehen.

Nur schaffe ich das oft nicht. Der vielfältige Hass im Internet gegen Menschen mit Migrationshintergrund, gegen Menschen, die den Klimawandel aufhalten wollen, gegen queere Menschen, gegen religiöse Menschen, gegen Menschen, denen soziale Gerechtigkeit am Herzen liegt, all dieser Hass saugt Energie aus mir heraus, macht mich schwermütig, traurig und manchmal auch aggressiv.

Mich würde interessieren, was ihr für Strategien habt, konstruktiv, aber auch in Achtsamkeit mit euch selbst, damit umzugehen? Wie schafft ihr es, euch durch Hassbotschaften nicht so triggern zu lassen, dass ihr ebenfalls Hassbotschaften sendet?

Religion, Gelassenheit, Kommunikation, Achtsamkeit, Dialog, Freundlichkeit, grün, Hass, Rassismus, Homophobie
Ist Eifersucht in einer Dreierbeziehung unvermeidbar?

Ich lebe seit ein paar Wochen mit meinem Mann und einer weiteren Frau zusammen in einer WG. Sowohl er als auch ich verstehen uns gut mit der Frau und jeder von uns führt sehr offene, tiefe Gespräche mit ihr.

Nun ist es so, dass ich spüre wie ich schlagartig eifersüchtig werde, wenn sie z.B. morgens als erstes in SEIN Zimmer geht (sie hätte auch zu mir gehen können, meine Tür stand ebenfalls offen). Dann höre ich die beiden entspannt miteinander reden und lachen...

Ich finde es vollkommen in Ordnung, dass er sowohl mit mir als auch mit ihr eine tiefere Beziehung führt.

Ich frage mich, ob es ein biologisches Programm ist, das mir dann doch so einen Stich versetzt, wenn sie bei ihm im Zimmer ist...

Ich möchte diese Eifersucht nicht haben, aber ich bin immer wieder mal davon betroffen. Heißt das, dass ich zu wenig in mir selbst ruhe? ...dass ich zu wenig Selbstbewusstsein habe?

Das Interessante ist: es passiert nicht nur, wenn die beiden die Tür zumachen, sondern genauso wenn sie offensteht und ich sogar ihre Gespräche mithören kann.

Ich fühle mich einfach ein Stück weit zurück gesetzt und unwichtig/ersetzbar.

Ist es normal, dass jeder einzigartig für den anderen sein will?

Ich möchte diese Grenze gern sprengen, da ich die Dreierbeziehung ansonsten sehr bereichernd finde. Zu zweit war ich mit meinem Mann oft überfordert, weil er für mich gefühlt viel zu oft reden wollte und ich das Bedürfnis hatte mehr für mich zu sein. Jetzt habe ich die Gelegenheit ihn reden zu lassen ohne dass ich zuhören muss (haha) und wieder bin ich nicht zufrieden...

Wie kann ich diese dumme Eifersucht hinter mir lassen und innerlich freier werden?

Freundschaft, Gefühle, Beziehung, Gelassenheit, Psychologie, Eifersucht, Konflikt, Liebe und Beziehung
Wie erlangt man die Fähigkeit, gelassen zu sein?

Klar ist das auch altersbedingt, aber das meine ich weniger. Ich meine z.B: Irgendeine dumme Person regt sich mit schlechten Argumenten und Vorurteilen über etwas auf und man weiß ganz genau, dass sie nicht recht hat und würde auf sie losgehen und ihr ganz nervös und wütend alles versuchen zu erklären. Wenn man jedoch sehr gelassen wäre, würde man selbstbewusst und schmunzelnd weiter gehen und diese Person mehr oder weniger ignorieren.

Anderes Beispiel: Während man die Plattform Youtube nutzt, sieht man ein Video, indem ein Youtuber "aufgedeckt" wird und mit guten Argumenten b.z.w Beweisen darüber berichtet wird, was dieser Mensch macht und wie er seine Fans manipuliert und es klappt. Unter dem Video steht ein Kommentar mit tausend Rechtschreibfehlern: "Ey du hu*ensohn der jutuber is vol coll du bist nur neidisch auf in weil er mer abonenten hat wie du hahah vol lecherlich er hat ja selber gesagt das das stimt was er sagt du debb" Ich würde auf den Kommentar sofort antworten und würde innerlich vor Wut explodieren. Wäre ich gelassen, würde ich einfach lachen und diesen Kommentar ignorieren.

Ich habe mal ein Buch von Wilhelm Schmid, mit dem Namen "Gelassenheit" gelesen, wo es aber mehr um die einzelnen Schritte zur Gelassenheit, während des Älterwerdens geht.

Ich sage lieber nicht, wie alt ich bin, da ich dann nicht ernst genommen werde, was auch verständlich ist, weil es wenige wie mich in meinem Alter gibt. (Tut mir leid, falls das arrogant klingt, ist jedoch nicht so gemeint. ;)

Danke, falls sich jemand die Mühe gemacht hat und diesen Text gelesen hat, ich freue mich auf Eure Antworten!

Gelassenheit, Philosophie

Meistgelesene Fragen zum Thema Gelassenheit