Natur und Technik - Periodensystem?

Hallo zsm

Ich habe im Fach Natur und Technik (NT) ein Test über das Periodensystem. Ich verstehe aber nicht ganz, wie man aus dem welche Informationen herauslesen kann.

Ich muss folgende Informationen rauslesen müssen - wissen müssen:

  • Wie man die Relative Atommasse herausfindet
  • Wie viele Elektronen auf der äussersten Schale sind
  • Wie man herausfindet, dass z.B. Fluor ein Halogen ist, und eine positive oder negative Ladung hat
  • Wie viele Protonen und Neutronen ein Stoff hat
  • Wie man herausfindet, wie viele Elektronen ein Element hat
  • Wie man herausfindet, wie viele Schalen mit Elektronen ein Element hat
  • Wie man herausfindet, ob z.B. Strontium ein Halb, Edel, Nicht oder Ganzmetall ist
  • Wie man herausfindet, zu welcher Periode und Hauptgruppe ein Element gehört
  • Wie man herausfindet, welche Elemente natürliche Isotopen haben
  • Wie man die Atommasse eines Elementes herausfindet
  • Wie man Elemente einer Gruppe, z.B. Edelgase anordnet
  • Die Valenzelektronen Anzahl eines Elementes herausfindet

Viele dieser Dinge sind denke ich ähnlich oder hängen zusammen, aber wie kann ich diese Infos aus dem Periodensystem enziehen? Benutzen können wir beim Test eine ganz normales Periodensystem, um die Infos dort rauszulesen. Falls irgendetwas unklar ist, bitte meldet euch! (Weiss selbst nicht, ob all die Sachen oben Sinn ergeben)

Währe sehr sehr dankbar für eine Antwort..

Atom, Elemente, Ionen, Moleküle, Neutronen, Periodensystem, Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung
Wo kann man Actinium erwerben?

Ich bin Sammler von chemischen Elementen und habe bereits alles mögliche Zeug. Radium habe ich z.B. schon aus Uhrzeigern, auch Uran-238 und Thorium in kleinen Mengen (einige mg).

Wo könnte ich Actinium-227 erwerben (also ein langlebiges und natürliches Isotop)? Ich habe bereits hier [https://www.luciteria.com/element-cubes/actinium-227] Actinium aufgespürt, aber 1200 Dollar ist mir dann doch zu viel (das ist fast der Preis meiner gesamten Sammlung) - Zur Not könnte ich auch noch Uranerz oder radioaktive Minerale nehmen, in denen einige Actiniumatome drin sind.

Aber ich würde schon am liebsten mindestens einen Mikrogramm vom Element haben. Ich bin mit Radioaktivität schon relativ erfahren und habe Bleistücke, um dies dann einzudecken (um mich vor Strahlung zu schützen).

Also kennt ihr da noch etwas? Oder wäre das dann doch zu schädlich?

Wasser, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Periodensystem, Elektronen
Kann man das Schalenmodell nur bis zur 5. Periode bzw. Schale berechnen?

Hey meine Lieben,

und zwar lerne ich gerade für Chemie. Wir machen von Bohr das Schalenmodell. Dabei ist mir aufgefallen das die Berechnung mittels 2*n² nur möglich ist bis zur 5. Periode bzw. 5. Schale, weil bei ab der 6. Schale nicht damit berechnet werden kann, da man dabei die Besetzung die beim jeweiligen Atom vorhanden ist nicht damit berechnen kann? Stimmt das so? Weil wenn ich als Beispiel Barium nehme:

  • 1. Schale: 2*n² = 2*1² = max. 2
  • 2. Schale: 2*n² = 2*2² = max. 8
  • 3. Schale: 2*n² = 2*3² = max. 18
  • 4. Schale: 2*n² = 2*4² = max. 32
  • 5. Schale: max. 32 (unabhängig von Formel)
  • 6. Schale: fest 2 Elektronen (da, 2. Hauptgruppe)

Die Gesamtelektronenanzahl bei Barium beträgt 56 Elektronen. Wenn wir dabei dann die maximale Besetzung abrechnen, dann kämen wir auf -38, was nicht möglich ist, aber anders auch nicht nach der Formel zu bestimmen geht:
56-2-8-18-32-32-2 = -38

Bei einem Atom mit max. 5 Schalen, könnten wir hierbei die Elektronenanzahl minus die der einzelnen Schalen rechnen also:
Elektronenanzahl - 1. Schale - 2. Schale - 3. Schale - 5. Schale (Valenzelektronen) = 4. Schale (Elektronenanzahl)

So jedenfalls haben wir es im Unterricht behandelt, darüber hinaus haben wir kein Schalenmodell anhand einer Aufgabe mittels 2*n² berechnen müssen, wobei es über 5 Schalen sind! Liegt es daran nun, dass man Atome mit ab 6 Schalen nicht mehr so einfach bestimmen kann, wie ich es erklärt habe? Danke! :)

Atom, Chemieunterricht, Elemente, Periodensystem, Elektronen

Meistgelesene Fragen zum Thema Elemente