Ich bin taubblind, trage 2 Hörgeräte. Nachbarn habe ich noch nie gehört. Mir sagen Hörende, wir Gehörlosen wären laut, da wir es nicht kontrollieren können, wir wissen nicht wirklich, was laut oder leise ist. Bei mir gibt es nur ich höre etwas oder ich höre nichts.

...zur Antwort

Ich kenne es nicht OHNE Hörgeräte, ja, lebenslang Hörgeräte beide Ohren. Bin schon immer taub (gehörlos). Und später sehbehindert geworden= nun taubblind.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Start der „Verfassungsviertelstunde“ – wie bewertet Ihr das Projekt, das nächstes Schuljahr in Bayern starten soll?

Die politische Stimmung in Deutschland wird immer angespannter. Aber wie sieht es an den Schulen aus? In Bayern soll ab kommendem Schuljahr die sogenannte „Verfassungsviertelstunde“ starten. Einmal pro Woche sollen sich die Schüler in Bayern dann mit der Verfassung und dem Grundgesetz befassen.

Dort soll die "Verfassungsviertelstunde" eingeführt werden

Noch wollte sich das Kultusministerium zwar nicht zu den Plänen äußern, nach Angaben aus Regierungskreisen soll allerdings nach den Sommerferien zum Schuljahr 2024/25 die „Verfassungsviertelstunde“ verpflichtend eingeführt werden. Dies soll alle öffentlichen sowie privaten Grund-, Mittel-, Förder-, Real-, Wirtschafs-, Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien und alle weiteren beruflichen Schularten betreffen. Entstehen soll ein „dauerhaftes Format der politischen Bildung an Bayerns Schulen“.

Neues Format nur in ausgewählten Stufen

Geplant ist allerdings weiterhin, dass die „Verfassungsviertelstunde“ nur in bestimmten Jahrgangsstufen angeboten wird. In den Grundschulen soll das in zwei Jahrgangsstufen stattfinden, bei allen weiterführenden Schulen in je einer Stufe der Unter-, Mittel- und Oberstufe. An der BOS ist geplant, die „Verfassungsviertelstunde“ in der Vorklasse einzuführen. Dies gilt auch für die FOS, hier allerdings soll dies auch in der elften Jahrgansstufe angeboten werden. In allen anderen beruflichen Schulen ist vorgesehen, das Format in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe zwei einzuführen.

Stattfinden soll die „Verfassungsviertelstunde“ während der regulären Unterrichtszeit. Dabei soll im besten Fall das jeweilige Thema mit den Unterrichtsinhalten verknüpft werden.

Kontroverse Reaktionen bezüglich des Vorhabens

Martin Böhm (AfD) findet, dass die geplante „Verfassungsviertelstunde“ schwierig werden könnte. Er begründet diese Aussage damit, dass seiner Meinung nach vielen Schülern ein persönlicher Zugang zum Thema fehlen würde, etwa, weil sprachliche Voraussetzungen fehlen würden. Außerdem verlangt Böhm, dass Kinder nicht nur über ihre eigenen Rechte, sondern auch über ihre Pflichten belehrt werden müssten.

Katharina Schulze (Die Grünen) fordert noch mehr politische Bildung. Politik und Gesellschaft erst ab der neunten oder zehnten Klasse zu unterrichten hält sie für zu spät. Schulze plädiert für eine Unterrichtsstunde zur Werteerziehung – für alle Jahrgangsstufen und Schularten.

Lehrerverbände sehen die Idee der „Verfassungsviertelstunde“ ebenfalls kritisch. Da noch immer ein massiver Lehrermangel herrscht fürchten sie, dass sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der „Verfassungsviertelstunde“?
  • Ab welchem Alter, bzw. welcher Jahrgangsstufe sollten Kinder politisch gebildet werden?
  • Sollte an Schulen allgemein ein wesentlich größerer Fokus auf Politik als Unterrichtsfach gelegt werden?
  • Welche Vor- und Nachteile seht ihr in einer solchen „Verfassungsviertelstunde“?
  • Wie habt Ihr den Umgang mit dem Grundgesetz und politischen Situationen in Eurer eigenen Schulzeit wahrgenommen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verfassungsviertelstunde-start-zum-naechsten-schuljahr-geplant,Tvh3LrG
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-verfassungsviertelstunde-schon-naechstes-schuljahr-in-bayern-100.html

...zur Frage
Ich finde die "Verfassungsviertelstunde" gut, weil ...

Besser als Religionsunterricht.

...zur Antwort
Nein tu ich nicht

Ich bin nicht gläubig, naiv und spirituell, außerdem bin ich mir bewusst und bilde mir nichts ein. Also eher gesunde Intelligenz, wurde schon früh getestet. Einer meiner Lieblingswörter ist "nein".

...zur Antwort
Perfekte Hörgeräte für geringen Hörverlust?

Als Kind habe ich Mal Hörgeräte bekommen. Die Stimme klingt damit aber viel zu künstlich geblechert. Als ob mir da was fehlen würde oder die Geräte einfach schlechte Qualität haben. Die Stimme ist zu vergleichen mit den billigsten Kopfhörern für 50cent zum wegwerfen. Da kann man für 1500 Euro die die Krankenkasse übernimmt viel mehr erwarten. Ich habe nicht das Gefühl das die Akkusticker diesen Preis gerecht werden. Ich habe vor kurzem wieder ein neues Gerät Gerät bei Kind und Amplifon getestet und muss sagen " Ja es ist besser geworden aber nicht so gut, dass ich die Geräte tragen würde.

Ich suche Hörgeräte die so gut sind. Dass man garnicht spürt dass man sie überhaupt trägt. Ich brauche Hörgeräte mit denen ich ein Naturechtes Hören empfinde. Also eigentlich genau so höre wie bisher nur eben lauter bzw. Deutlicher.

Aber nicht künstlich geblechert.

Gibt es solche Hörgeräte ?

Immerhin vorderen die über tausende von Euros für diese Geräte und Bose oder Beats Audio bieten viel bessere Horqualitat für 100 bis 300 Euro. Teilweise gibt es sogar Kopfhörer für 10 Euro mit noch bessere Qualität ( in-Earkophörer)

Also wieso können dann akkustiker kein Gerät anbieten dass denen ebenbürtig ist ?

Ich weiß die Dinger sind viel kleiner als Kopfhörer. Aber bei der Forschungzeit die die akkustiker seit 15 Jahren hatten als ich das letzte Hörgerät probiert habe. Hatte sich doch schon längst was tun müssen.

Gibt es möglicher weise 1 Hörgerät das meinen Forderungen gerecht wird ?

...zur Frage

Ich bin taubblind, gehörlos und sehbehindert (Restgehör 20%) beide Ohren Hörgeräte. Ich bin auch seit Kindheit stark schwerhörig. Ich kann gar nicht unterscheiden was sich anhört wie billigste Kopfhörer oder nicht. Ich nutze meistens Gebärdensprache/ taktile Gebärdensprache. Kommunikation mit Hörenden/ Sehenden sehr anstrengend.

...zur Antwort

Schon im Bauch der Mutter wächst es heran und entwickelt sich, bekommt Emotionen der Mutter mit, wird auf Nahrung vorbereitet, die die Mutter zu sich nimmt. Die Geburt is dann das Stadium, um sich in einem anderen Medium als Wasser weiter zu entwickeln, wachsen, noch mehr Erfahrungen sammeln und die ganz persönliche Signatur im Gehirn zu einem hoch-entwickelten Bewusstsein zu verknüpfen. Erziehung (Abrichtung, Anpassung) führt zu einem starken Einfluss, um die Kommunikation und Austausch mit der gleichen Spezies zu ermöglichen. Religionen führen zu Depressionen usw.

...zur Antwort

Ich bin selbst gehörlos. Anfangen wie in Schule. ABC Fingeralphabet, dann einfache Wörter, Monat, Jahr. Zahlen usw.

...zur Antwort
Nein, weil...

Ich bin FREI, ich kann mit diesem verwirrten Quatsch nichts anfangen. Es gibt keinen gott! Und quatscht hier nichts von wegen Atheist, nein, ich bin FREI, ich glaube nichts und niemanden. Nach meinem empfinden als 7 oder 8 Jähriger habe ich Religionen gänzlich abgelehnt. Ich habe dort kein Wissen bekommen, sondern Märchen. Das hat mich abgeschreckt.

...zur Antwort