1. Wichtige Informationen markieren wie Maße u. Formen.
  2. Einfach ruhig bleiben während der Klausur. Lass dich einfach nicht einschüchtern von vielen Zahlen oder sehr langen texten. Tipp von mir.. Zerlege die Aufgabe in kleinere.
  3. Halt vor der Klausur nochmal üben. Die Formeln müssen sitzen, wenn dein Lehrer die nicht vorgibt.
...zur Antwort

Der Einheitskreis ist ein Kreis mit dem Radius 1, der Mittelpunkt ist im Ursprung des Koordinatensystems, also (0/0).

Kannst dir leicht merken:

Cos eines Winkels ist die x Koordinate auf dem Einheitskreis

Sin identisch wie der cos, nur y Koordinate auf dem Einheitskreis

Der Tangens ist das Verhältnis zwischen Sin zu Cos.



Es gibt halt wichtige Winkel: die du Auswendiglernen könntest, steht bestimmt in deinem Buch.

Sowas wie: 0°: Cos(0) = 1 oder Sin(0) = 0

...zur Antwort

Mittlere Änderungsrate = 

In unserem Fall ist die Funktion:- s(t) = 3t² + 2t und wir wollen die mittlere Änderungsrate zwischen t1 = 1 und t2 = 2 bestimmen.

t1 und t2 einsetzen nacheinander:

  1. s(1) = S(1) = 3(1)² + 2(1) = 3 + 2 = 5 Kilometer
  2. Identisch wie bei der 1 nur setzen wir die 2 ein. = 16 Kilometer

Jetzt die Werte einsetzen:



​Also zwischen Stunde 1 und 2 => 11km/h

...zur Antwort
Nein

Nein, der Jahresniederschlag ist identisch wie vor X Jahren. Es fällt nur mehr in einem kürzeren Zeitintervall, was zu Überschwemmungen usw. führt, und in den Wintermonaten regnet es weniger. Alles lässt sich auf den Klimawandel zurückführen.

Bei der Temperatur erkennt man eher, dass seit den letzten Jahren etwas "falsch" verläuft. Aber für ungeübte Augen können Niederschlagsmengen-Daten täuschend sein.

Merke: Der Niederschlagswert ist gleich, nur die Dauer und Intensität haben zugenommen. In kurzen Zeitintervallen regnet es häufiger, und in den Wintermonaten weniger. Deshalb schauen wir in der Geographie auf die Jahreszeiten, um solche Daten zu vergleichen.

...zur Antwort
  1. Wenn du das Fachabi hast und Pädagogik studierst, eröffnet dir das weitere berufliche Möglichkeiten und Karrierechancen im pädagogischen Bereich. Ein Studium in Pädagogik kann dir tiefergehendes theoretisches Wissen und eine breitere Qualifikation vermitteln, die dich für verschiedene Positionen in Bildungseinrichtungen, Beratung, Sozialarbeit oder Bildungsverwaltung qualifiziert.
  2. Wenn dein Ziel ist, als Erzieherin in einer Kindertagesstätte zu arbeiten, ist eine spezielle Ausbildung zur Erzieherin erforderlich
  3. In einigen Fällen kann das Fachabitur die Dauer der Ausbildung verkürzen. Dies hängt von der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs und den Regelungen der Ausbildungseinrichtung ab.
...zur Antwort

Ihr solltet eine PO (Prüfungsordnung haben)
Eigentlich müsste dort alles wichtige stehen.

...zur Antwort

Eine 'Schicht' besteht aus genau 5 ganzen Steinen.

Und du hast 60 cm angegeben: Das bedeutet, dass diese Darstellung der Steine 3-mal wiederholt wird:

Das ergibt 180 cm.

Jetzt musst du darüber nachdenken, wie du die 2 Schichten (nicht vollendete Schichten) belegen kannst. Da du weißt, dass eine vollständige Schicht aus 5 Steinen besteht, kannst du es wahrscheinlich jetzt selbst machen.

...zur Antwort

Der Strahlensatz ist eine geometrische Beziehung, die oft verwendet wird, um Proportionen zwischen ähnlichen Dreiecken oder Teilen von ähnlichen Figuren zu finden. Wenn du anstelle des Vierstreckensatzes den Strahlensatz verwenden möchtest, achte darauf, dass du die entsprechenden Seitenverhältnisse oder Längenverhältnisse korrekt anwendest, um die gesuchten Größen zu finden.

...zur Antwort

Was du beschreibst, ist die Unterscheidung zwischen einer geordneten und einer ungeordneten Auswahl. In der Wahrscheinlichkeitstheorie spricht man hier von Permutationen und Kombinationen.

In deinem Beispiel mit dem Würfelwurf sind 2+4

2+4 und 4+2

4+2 tatsächlich zwei verschiedene Reihenfolgen (Permutationen) von zwei Würfen, die beide zur Summe 6 führen. Daher zählen sie als separate Ereignisse.

Auf der anderen Seite führt 3+3

3+3 ebenfalls zur Summe 6, aber es gibt hier nur eine Reihenfolge. Das Ereignis 3+3

3+3 wird also nur einmal gezählt.

Eine bestimmte Summe zu würfeln (zum Beispiel eine Summe von 6), dann wollen wir alle möglichen Ergebnisse zählen, die zu dieser Summe führen. In diesem Fall wollen wir die Permutationen der Würfe betrachten, da die Reihenfolge der Würfe wichtig ist.

...zur Antwort

Wenn ich dich richtig verstanden habe:
Die gewählten Elemente werden zurückgelegt aber die Reihenfolge spielt keine Rolle
Dann wäre es eine Kombination mit Wiederholung: weil du die "zurückgelegten" Elemente wieder bekommen könntest

Also Mit zurücklegen ohne Reihenfolge:

(n+k-1 über k )

...zur Antwort

Ich kann dir eine andere Plattform empfehlen

Mathelounge:
Dort sind viele Mathe profs usw. unterwegs benutze es auch aktuell für mein Mathematik Studium
Hoffe die können dir weiterhelfen mfg

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.