Umfrage: Braucht Deutschland mehr Patriotismus?


11.03.2024, 19:50

Bei "...hat Patriotismus so gut wie nie zu etwas Gutem geführt." habe ich eher an Nationalismus gedacht. Sorry für das Missverständnis. Habe zwischen den beiden Wörtern bisher keinen so großen Unterschied gesehen.

Das Ergebnis basiert auf 37 Abstimmungen

Deutschland braucht mehr Patriotismus / Patriotismus ist gut 41%
Anderes / Neutral 32%
(Deutschland braucht weniger Patriotismus)/ Patriotismus schlecht 27%

12 Antworten

Anderes / Neutral

Ich würde nicht "mehr Patriotismus" empfehlen, sondern eher "mehr Diskussionskultur" - dazu gehört auch, dass man zwar Meinungen angreifen darf, aber Personen nicht "canceln" sollte. Man darf auch gegen Meinungen von z.B. Ricarda Lang sein, aber man sollte keine Witze wegen ihres Übergewichts machen - zumindest haben diese keinerlei Belang in einer sachlichen Debatte.

Und ich würde auch empfehlen, durchaus ein Mindestmaß an Respekt vor staatlichen Einrichtungen und wichtigen Personen zu haben. Also Respekt vor den Leuten der Feuerwehr, der Polizei und auch vor gewählten Politikern. Natürlich (siehe oben) darf man gegen deren Meinungen sein, aber persönliche (oder gar tätliche) Angriffe gegen Polizisten, Politiker und andere sind ein No-Go.

Natürlich sollte man auch gegenüber allen anderen Menschen ein Mindestmaß an Respekt haben. Aber manche stehen halt mehr im Rampenlicht als andere.

Man darf auch rein inhaltlich "gegen den Islam" sein, dennoch habe ich - wie bei allen anderen Menschen auch - respektvoll mit muslimischen oder jüdischen (oder hinduistischen oder...) Menschen umzugehen, auch dann wenn ich die religiösen Inhalte nicht teile. Daher halte ich es auch für problematisch, wenn viele Menschen nur "Problem" denken, wenn sie das entsprechende Stichwort hören.

Und - auch wichtig - sich an den Fakten orientieren (soweit es geht).
Was ganz doof sind, sind "gefühlte Fakten". Das ist etwas, was ich persönlich nicht akzeptieren möchte. Und diese gefühlten Fakten sind Gift.

Mut zur Wahrheit, und auch Mut dazu, auch solchen Menschen Respekt entgegenzubringen, die eine komische Religion haben (welche auch immer man als komisch empfindet). Und die Person achten, auch wenn man die Meinung so gar nicht teilt.

Anderes / Neutral

Ich glaube, wir brauchen weder mehr, noch weniger. Es sollte ganz einfach „richtiger“ Patriotismus sein. Das sage ich als jemand, der absolut nicht patriotisch ist.

Das Problem beim Patriotismus besteht darin, dass er von den meisten verzerrt wird. Durch Nationalismus, durch primitive Etikettierung und durch Neonazis.

Dadurch bekommt die Nationalflagge ein immer schlechteres Image und kaum einer erkennt noch den Unterschied zwischen Rechtsextremismus und der Identifikation mit unseren kulturellen und politischen Werten. Wenn Patriotismus etwas NICHT bedeutet, dann Nationalismus und primitiver Stolz auf den reinen Zufall der Geburt und damit der Abstammung.

Patriotismus sollte aus meiner Sicht nicht mehr als Identifikation bedeuten. Die Anerkennung von und die Identifizierung mit den Werten der Demokratie. So blöd es klingt: Einigkeit, Recht und Freiheit. Ich mag diese Wörter nicht, weil ihr Wortlaut vieles kaputt gemacht hat, aber die Wörter als solches beschreiben ja wichtige Dinge. Wichtige Werte, die schützenswert sind. Und darin besteht aus meiner Sicht der eigentliche „Patriotismus“. Mit der Solidarisierung und Identifikation mit unserer Demokratie und Teilen unserer Verfassung. Die Freiheit und das Recht zu schützen und sich als Teil der hier lebenden Gesellschaft zu sehen.

Nicht mehr. Kein „Ich bin stolz, Deutsch zu sein“. Auch kein „Ich bin stolz auf das was unsere Großväter geschaffen haben“ und auch kein „ich bin Deutscher und muss überall eine Fahne nach der anderen hissen“.

Ein einfaches distanziertes Bekennen zur freiheitlichen Demokratie in Deutschland. So können wir nämlich auch verhindern, dass die Deutschlandflagge immer mehr zum Symbol des Rechtsextremismus wird. Diese Fahne haben die Faschisten und Neonazis nämlich nicht verdient. Und doch überlassen wir ihnen dieses Symbol, welches durch sie im eigentlichen Sinne völlig entfremdet wird. Die Nationalflagge sollte nämlich nicht für „Wir sind das Volk“ stehen und erst recht nicht für überhöhnten Nationalismus.

Deutschland braucht mehr Patriotismus / Patriotismus ist gut

Grüß Dich Vanlalruata

Patriotismus kann Liebe zum Land sein, zur Region, zur Stadt oder auch zur Heimat. Wenn sich das steigert und zu einer Einstellung führt, die die Heimat als die beste aller Welten darstellt und auch noch andere herabsetzt, dann ist das Nationalismus.

Dagegen muss gekämpft werden.

Aber, man muss schon mit der Heimat verbunden sein oder mit seinem Land oder auch mit der Verfassung (Verfassungspatriotismus), sonst bekommt man kein Gespür für das, was einen bindet, Orientierung gibt, von dem man abhängig ist und nicht verlieren möchte, also auch verteidigen will.

Insofern würde ich mir mehr Patriotismus wünschen. Das würde auch der Nationalhymne gerecht werden. Das wäre garantiert nicht das Schlechteste. Einige Probleme könnten besser gelöst werden wie der Fachkräftemangel und die Demographie. Der Kampf gegen den Klimawandel und die Wirtschaft in der Notwendigkeit der sozialökologischen Transformation und anderes würde erheblich forciert werden.

Ich bin aber überzeugt, das es einen Patriotismus gibt der das ermöglicht. Es dürfte aber ruhig mehr sein, das wäre besser.

Herzlichen Gruß

Rüdiger

Parteimitglied von Bündnis90/Die Grünen

Deutschland braucht mehr Patriotismus / Patriotismus ist gut

Ich denke, man muss hier stark unterscheiden, zwischen Nationalismus und Patriotismus. Ich habe manchmal den Eindruck, in Deutschland haben viele Menschen Probleme das zu unterscheiden und es wird gerne in einen Topf geworfen. Aber man darf den Patriotismus nicht den Nationalisten überlassen. Das ist gefährlich für eine Gesellschaft.

In Deutschland wird immer gerne alles schlecht geredet. Dabei ist Deutschland so ein schönes Land und wir haben so viel hier, wofür wir dankbar und froh sein können. Da kann es nicht schaden, wenn wir in Deutschland ein bisschen mehr Liebe und emotionale Verbundenheit zu unserer Heimat entwickeln und auch nach Außen tragen.

(Deutschland braucht weniger Patriotismus)/ Patriotismus schlecht

Warum sollte es, letztlich bringt es einem Land nichts, sich an sich und seine alten traditionen (auch wenn die auch gut sein können sind viele doch längst überholt), werte, verhaltensweisen und Kultur zu klammern, denn das bringt keinen Fortschritt, den bekommt man nur wenn man sich austauscht, ein Land allein kann sich nicht viel steigern, alle anderen Länder würden wachsen und sich verbessern, doch ich bin der meinung, dass man alleine nicht weiterkommt sondrn immer noch andere, auch kritik und austauschmöglcihkeiten, vorhanden sein müssen um sich zu verändern.

Liebe Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich dafür