Schräger Wurf, das Ergebnis scheint falsch zu sein und habe 2 Zeiten statt nur eine raus?

3 Antworten

Du hast die Nullstellen berechnet, wobei t1 dann eigentlich gleich Null sein müsste, da der Ball ja vom Boden abgeschossen wird... Du musst y=3,75 setzen. Du wirst 2 Lösungen für y=3,75 m erhalten (ist ja schließlich eine Parabel): das erste Mal im Steigflug, das zweite mal beim Runterfallen, somit ist wohl eher die zweite Lösung gemeint, weil im Steigflug würde der Ball nicht landen sondern gegen das Dach "titschen"...


LuftO2 
Fragesteller
 09.12.2021, 16:06

Danke für die Erklärung warum die zweite Zeit die richtige ist.

0

Der Ansatz ist korrekt. Der Fehler liegt schon in der zweiten Zeile.
Es wir dnicht gefragt, wann die Höhe 0 ist, sondern wann sie 3,75 m beträgt.

Draus folgt:
3,75 = -(10/2)t^2 + 10 * t * sin 30°
umgeformt:
t^2 - 2t + 0,75 = 0

Mit der pq-Formel kommt dan raus:
t1 = 0,5s
t2 = 1,5s

Bei t1 übersteigt der Ball das erste mal aufwärts die Höhe von 3,75 m, erreicht dann sein Maximum und fällt dann aufs Dach herunter, was bei t2 = 1,5 s passiert.

x = vo * t * cos α = 20 m/s * 1,5 s * 0,866 = 25,98 m


LuftO2 
Fragesteller
 09.12.2021, 16:01

Du hast oben bei v0 ausversehen 10 statt 20 geschrieben.

Und bei mir war der Fehler, dass ich vergessen hab sin alpha mitzunehmen bei p/2 . Für t1 kommt exakt raus 0,495s Und t2 1, 544 s (gerundet). X1 ist somit 8,578m und x2 26,746m

So lautet meine Überprüfung.

0
Hamburger02  09.12.2021, 16:04
@LuftO2
Du hast oben bei v0 ausversehen 10 statt 20 geschrieben.

Stimmt. ..aber der Lösungsweg war ja klar.....

Wobei t1 und x1 ja eigentlich gar nicht interessieren. Es ist nur nach t2 und x2 gefragt.

0
Von Experte Wechselfreund bestätigt

Wie kommst du auf = 0 setzen? Du mußt = 3,75 setzen, denn in dieser Höhe landet der Ball ja. Und natürlich gibt es zwei Lösungen, ausser dem höchsten Punkt wird jeder Wert der Flugbahn der größer als 0 ist zwei mal angenommen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.Math.