Haarlinge, Milben, Staubläuse oder was jetzt?

Hallo. Ich habe bei einer meiner Kanninchen-Damen den Befall durch irgendwelche Kleinsttierchen festgestellt. Definitiv keine Flöhe, da sie nicht springen. Kenne ich aber mit dem ganzen Kram nicht gut genug aus und bin das googlen gerade echt leid, weil die Darstellungen auch alle nicht größengerecht sind.
Also die Ninchen-Dame hat weißes Fell. in diesem sind mir kleine hellbraune fast stiftartige Pünktchen aufgefallen. Wirklich maximal einen halben Millimeter groß/lang. Ich wies meine Mutter darauf hin, die meinte, sie sähe da nichts. Und obwohl ich das mit BLOßEM Auge erkenne, haben UNGELOGEN EINE Tierärztin und VIER Helferinnen, beinhart behauptet, sie hätten bei ihr da nichts gefunden. Keine Ahnung wo die hingeglotzt haben oder nur behauptet haben, ihren Job gemacht zu haben, aber ich bin deswegen gerade echt sauer, weil ich so viel gestapelte Inkompetenz nicht tolerieren kann, wenn es um die Gesundheit meines Tierchens geht.
Ich hatte deswegen heute wieder eine Diskussion mit meiner Mutter und hab versucht, ihr ein einzelnes "Pünktchen" auf meine Fingerspitze herauszusieben, dass ich für "groß" genug hielt, dass sie es mit bloßem Auge sehen können sollte.
Auf meinem Finger sah es aberwitzigerweise WEISS aus, was den Körper angeht, was ich daran merkte, dass ein wirklich winziger Teil dieses kleinen länglichen Pünktchens dunkel d.h. bräunlich/gräulich oder so sich als Kopf des Tierchens entpuppte. Denn ich konnte beobachten wie der kleine - auf meinem Finger weißlich aussehende und gerade mal einen halben Millimeter große - längliche weiße Punkt sich auf meinem Finger im Kreis drehte. Da sprang nichts. Es drehte sich nur, als wenn es mit dem Arsch an meinem Finger festgeklebt wäre wie ein Stundenzeiger auf einem Zifferblatt, das dunkle Köpfchen also am Ende wo die langsame Rotation stattfindet. Ich dachte, da das nun wirklich sehr deutlich zu sehen war, würde meine Mutter mit ihren über 70 das doch nun vielleicht erkennen. Aber sie meinte nur, sie sähe den weißen Punkt aber nicht, dass dieser lebt und sich bewegen würde.
Ich schwöre bei allein Zwergkaninchen, egal ob Rexe oder nicht, dass ich weiß was ich sehe und das Fell VOLL von diesen Drecksviechern ist, für die selbst 5 Fachkräfte zu blöd sind, um sie zu erkennen und damit eine Klassifizierung möglich zu machen. Also... wenn da draußen irgendjemand Ahnung von so Parasiten-Gedöhns hat: Ich hoffe, meine Beschreibung dieses winzigen Tierchens, das sich krabbelnd und nicht springend durchs Fell meiner Kanninchendame bewegt, ist hilfreich genug, um dementsprechen auch hilfreiche Antworten zu bekommen. Also bitte keine albernen Kommentare, dass ich Tomaten auf den Augen habe und mir das einbilde o.Ä. Der Befall IST DA. Ich weiß nur nicht, was für Dinger das sind und weiß daher nicht, mit was ich das dann am besten behandeln soll.

Also... Danke im Voraus.

Gesundheit, Kaninchen, Tiermedizin, Milben, Parasiten, Haarlinge, Staubläuse
Sollte ich mich beim Tierarzt beschweren?

Hallo,

meine Katze wurde vor etwa 2 Wochen Kastriert und ohne Kragen wieder gegen. Ich habe da nachgefragt doch die Frau am Schalter meinte das nur eine Seltenheit sei das Katzen an ihren Wunden lecken. Am Abend des 2ten Tages bemerkte ich dann das sich eine Beule an ihrem Bauch gebildet habe und bin sofort am nächsten Tag zum Tierarzt gefahren, den ich dann geschildert habe das das daran liegen kann das sie an ihre Wunde geleckt hat (hatte vorher in Google Recherchiert und meine Katze beim lecken der Wunde erwischt). Er sagte es sei eher unwahrscheinlich und soll Montag wiederkommen ( die Info hat 27€ gekostet).

Bin Montag hin sie haben sie nochmals Operiert und jetzt hat sie eine sehr große Wunde. Woran lag es gelegen ? Sie hat sich an ihrer Wunde geleckt und dazu sagte er die Beule wäre kurz vorm platzen gewesen. Die Op hat nochmals 231€ gekostet als wäre die Kastration mit 153€ nicht genug gewesen. Sie hat jetzt ein Kragen undeniable Stück Pappe untersucht falls sie Urinieren müsste

Ich hab sie Tag und nach beobachtet, Auf ihre Bewegung geachtet, täglich Schmerzmittel gegeben was der Arzt verschrieben hatte und trotz all dem hat sich noch eine Beule Gebildet (diesmal jedoch kleiner ) und ich kann mir das nicht erklären.
Ich hab Angst das sie nochmal operiert werden muss weil er sagte das das sehr gefährlich sein kann und ich mir große Sorgen mache.
Außerdem bin ich mir jetzt auch nicht auch nicht sicher ob diese Kosten Normal sind. Ich bin noch Studentin deswegen war ich sehr überrascht von den Preisen.

Tierarzt, Tiermedizin, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Operation, Tiergesundheit
Kaninchen krank, einsam?

Hallo zusammen.

Ich habe ein Anliegen :((

Mein Zwergkaninchen bekam mit einem Jahr nach 7 Wochen alleine sein (Kastration) eine Partnerin. Ganz schlimme Geschichte, denn sie starb nach 2 Wochen an inneren Blutungen. Man hat ihr nichts angemerkt (da sie aus einem Mini Käfig ohne frischfutter kam & wahrscheinlich zu glücklich war :(?)

Naja, nun ist mein Kaninchen seit Dienstag alleine; er hat sie auch sterben sehen & war Mega überfordert und hat sich gewundert, wieso sie sich nicht bewegt. :( er hatte sie am Ende total gern.

mein Zwergwidder sitzt nun nur noch auf einer Stelle. Hoppelt mal rum, aber nicht ansatzweise so wie davor oder mit ihr. Heute liegt er den ganzen Tag, das ist auch neu. Isst weniger, nur wenn ich dabei sitze und nur Heu und getrockneten Apfel & schmeißt sich seit heute immer auf die Seite (eigentlich totale Entspannung er wirkt aber Ultra angespannt)

er hat heute auch total gezuckt und die Augen komplett zu gemacht die ganze Zeit.

Ich war jetzt wieder mal beim Arzt und sie haben einfach Schmerzmittel gegeben (da er suuuuuper viel knirscht seit heute:((() und ihn komplett durch gecheckt. Ich weiß nicht was ich tun soll!! Eigentlich wollte ich ihn heute/morgen neu vergesellschaften aber er Schein total kaputt! Vom Nichts tun!?

er streckt die meine aus, knirscht viel lauter als sonst & legt sich immer wieder anders in (Kopf anders, Beine nochmal strecken, Zuckt wie Menschen beim einschlafen, schließt die Augen) er quietscht auch leicht aus der Nase, es konnte aber von 2 Praxen nichts „gefunden“ werden.

Außerdem kratzt er seit gestern die Ohren, habe dazu eine antibakterielle Lösung für seine Ohren bekommen, es waren Mini weiße Punkte sichtbar(laut Ärztin gestern) eine Vorstufe von Ohrmilben

(die andere Ärztin bei der ich heute war meinte es sieht nicht wie Milben aus)

heute lag auch Blinddarmkot einmal herum..

was soll ich nur machen? :(((

die Tierärztin meinte abwarten; aber ich kann es nicht mehr mit ansehen.

Gesundheit, Kaninchen, Tiermedizin, Hasen, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen
Kastration Rüde/knapp 3Jahre alt?

Guten Abend und vorweg, ich bin nicht pro Kastration. Allerdings bin ich inzwischen in einer Lage, in der ich unsicher bin, ob mein Hund nicht tatsächlich leidet. Er ist trainiert, abrufbar, versucht aufzureiten, aber lässt sich davon sofort abbringen. Sein oder mein Problem ist ein anderes. Er ist im Dauerstress. Er ist nicht mehr in der Lage "klar" zu agieren. Egal welches Tier, ob Hase, Ratte, Katze... es wird ALLES beleckt, er hat die Nase nur noch am Boden, er trieft aus dem Maul, leckt permanent seinen Penis. Ich vertraue hier leider keinem Arzt, da er meinen Hund nur von meinem erzählen kennt, keine eigene Erfahrungen hat und es einfach zu oft und schnell gemacht wird. Deshalb kommt Ihr ins Spiel. Hat jemand solche Probleme bei seinem Hund? Muss ich weiterhin Geduld haben? Beim Trainer ist es genauso, ich verzweifle bald. Wir wechseln gerade noch mal die Trainerin und warten natürlich ab. Hier wird nichts voreilig unternommen. Aber mein Hund kommt draußen null zurecht mit all den Gerüchen. Er ist sehr gelehrig, er will auch, aber mir scheint das er es einfach nicht überwinden kann. Es ist schier unglaublich, wir versuchen unser bestes, aber es reicht nicht. Der Kollege ist 30kg, wenn es viele Weiber gibt die läufig sind, verliert er bis zu 4 Kilo. Kann mir hier jemand was dazu sagen? Aus Erfahrung. Ich möchte ihn wirklich nur ungern kastrieren lassen.

Gesundheit, Tiermedizin, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Kastration, Rüde
Hund frisst nicht, alles ausprobiert, was tun?

Mein Australian Shepherd - Honey, m, kastriert, 6y - hat schon seit November, also fast ein halbes Jahr sehr starke Probleme mit dem Essen. Er ist sein ganzes Leben schon sehr sensibel und muss mehrmals im Monat brechen und hat auch immer wieder dünneren Stuhl. Schon vor ein paar Jahren wurde er in einer Tierklinik über 3 Tage durchgecheckt, aber ohne Ergebnis/Diagnose.

Seit November ist der Zustand so:
Es hat angefangen damit, dass er jede Nacht erbrochen hat - nur Magensaft.
Der Tierarzt hat Heilerde und Magenschoner verschrieben für eine 3-wöchige 'Kur'.
Mir kam es vor, dass es damit nur schlimmer statt besser wurde. Gebrochen hat er nun so gut wie täglich. Mal nur Magensaft, Mal direkt nach dem Essen. Er hat angefangen immer wieder Mahlzeiten auszulassen, bis er gar nichts mehr essen wollte. Ich habe etlich verschiedenes Futter ausprobiert (er hat schon davor nur sensible Futter, Trocken und Feucht, bekommen). Er hat sein ganzes Leben auch Getreide & Glutenfrei gegessen. Dann hab ich zuerst kein Wiederkäuer-Fleisch gefüttert, nur noch selbst gekochtes Hühnchen, gebarft, dann nur noch Single Protein, dann Single Protein vom Pferd und zuletzt nur noch Tierarztfutter (alle Futterumstellungen in Absprache mit meinem Tierarzt). Das Tierarztfutter hat er dann gar nicht mehr angeschaut. Und alles Andere Futter hat er 3-4 Mal akzeptiert und danach nicht mehr. Als letztes habe ich richtig billiges "ungesundes" Futter probiert, das dann mit Thunfisch mischen, usw usw usw...

Jetzt wo er so extreme akute Probleme hat, war ich seit November mehrfach bei 2 renommierten Tierärzten und einer Tier-Ultraschall-Spezialistin (Über das € will ich gar nicht mehr nachdenken). Es konnte keine körperliche Ursache gefunden werden. Bis auf eine gaaaaanz leichte Gastritis, die laut Ärzte aber keineswegs die Ursache von all dem sein kann.

Untersucht wurde der ganze Bauchraum per Ultraschall, abtasten, etc.
Es wurde geschaut, ob eine Hals-, Speiseröhren-, Magen- oder Darmentzündung besteht und ob evtl. etwas im Hals steckt.
Das Blut wurde mit großem Blutbild plus extra Marker, wie zB Speicheldrüsenwerte, getestet. Dabei wurde auch gleich gecheckt ob er eine Zeckenkrankheit hat. Blutwerte sind komplett super, bis auf minimal erhöhte Entzündungswerte (wegen der leichten Gastritis).

Insgesamt hat er jetzt schon 6kg abgenommen (von 25 auf 19), der Bauch ist total eingefallen, die Rippen sieht man nur nicht, weil er langes Fell hat und ich sehe jeden Tag wie er leidet und Schmerzen hat. Er hat Appetit! Aber egal was ich ihm gebe, er schnüffelt nur kurz oder schleckt einmal drüber und sieht mich dann total verzweifelt an.

Ich bin schon so am Ende, ich versuche ihm meine Sorgen nicht spüren zu lassen, bin immer mega positiv, wenn ich mit ihm rede, etc. Es gibt auch keine Stressfaktoren bzw weiche ich allen aus (er hat einige Ängste, aber die kenne ich und schaue penetrant darauf, diese zu umgehen).
Seit dieser Woche hat er keine einzige richtige Mahlzeit gegessen. Ich gebe ihm schon "Menschenfutter" wie Brot, Spaghetti, Hühnercurry mit Spätzle, usw. Alles was ich eben selbst gerade esse. Das ist keineswegs gesund, besonders weil alles natürlich gewürzt ist und auch mit zB gekochten Zwiebeln und Knoblauch... Aber selbst mein Essen sieht er jetzt immer wieder auch nicht mehr an....

Ich weiß nicht mehr weiter und bin echt am Ende. Evtl. hat hier jemand noch Ideen dazu - ich wäre über jeden Vorschlag EXTREMST DANKBAR!!!

Gewicht, Hund, Hundefutter, Tierarzt, Tiermedizin, Australian Shepherd, Erbrechen, Nassfutter, Trockenfutter, Futterverweigerung
Ist der BARF Plan gut?

Ich habe mich selbst informiert und aus den Informationen einen eigenen BARF Plan für meinen Hund zusammengestellt.

Jetzt wollte ich fragen, ob ihr irgendwas findet, was zu viel/ zu wenig/ unnötig drinnen ist.

Er bekommt jetzt schon BARF, aber nur fertig barf, welches nicht so gut ist 😅

Infos vorab:

Zum Hund: 1 Jahr, Rüde, unkastriert, 13,3 kg, mäßige bis leicht erhöhte Bewegung, dennoch sind 400g (3% seines Gewichts) zu viel, weswegen ich 350g (2,65%) probiere.

Mein Hund wird zumindest am Anfang weiche fleischige Knochen bekommen, weswegen der Pansen auf 15% reduziert ist und die RFK auf 20% erhöht.

Außerdem braucht mein Hund kein Vitamin D, Weil die 2 Fisch Mahlzeiten (1 Tagesration) tatsächlich den Wochenbedarf decken. Ich weiß aber noch nicht sicher ob er sie verträgt.

Wo wir beim nächsten Punkt wären: Das Fischöl. Unser Shop hat leider nur lachsöl und unser Hund hat eine Unverträglichkeit gegen Lachs. Ich weiß noch nicht, ob das beim lachsöl auch so ist.

Deswegen habe ich vorerst Leinöl eingetragen und den DHA und EPA Gehalt von den Sprotten mit dem ALA (10% werden umgewandelt) verrechnet und scheinbar würde das Öl mit dem Fisch zusammen, den Gehalt decken.
Kann aber auch sein, dass ich mich komplett verrechnet habe, was auch nicht gerade unwahrscheinlich bei meinen Fähigkeiten ist 😅 habe ich schon oft genug beim ausrechnen der barf Rationen gemerkt.

Sonst sollten alle Vitamine und Mineralstoffe gedeckt sein, oder in einem leichten Überschuss, wo ich auch schon nach geguckt habe, wie schlimm das ist. Bei den wasserlöslichen Vitaminen, brauche ich mir sowieso nicht so große Gedanken machen (Überschuss wird ausgeschieden) und bei Vitamin A sind Hunde laute verschieden Barf Seiten sehr unempfindlich und scheiden die Vorstufe vom Vitamin A, in den Karotten beim Überschuss ebenfalls aus, da sie dieses nur in richtiges Retinol umwandeln, wenn sie es brauchen.

Vitamin E (zu wenig ohne Zusatz enthalten) mische ich als Zusatz ins Öl und Seealgenmehl setze ich für die jod Versorgung ein.

Ich hatte vor zwischendurch noch rohes Eigelb, Blütenpollen oder Knoblauch (und nein, es ist nicht giftig! Bzw. der Satz „die Menge macht das Gift“ passt hier perfekt) zu geben, zählt das als Zusatz, oder muss ich das mit einberechnen?

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Tiere, Hund, Katze, Hundefutter, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hunderasse, Hundeerziehung, BARF, Hundehaltung, Nassfutter, Trockenfutter, Welpen

Meistgelesene Fragen zum Thema Tiermedizin