Gedichtsanalyse prüfung?

Guten Morgen community!

Ich schreib am Dienstag meine Prüfung in Deutsch und dazu gehört dann auch das schreiben einer Gedichtsanalyse.

Könnt ihr euch meinen anschauen, dann von 1 bis 10 bewerten und vielleicht noch einen Kommentar dazu geben? :) liebe grüße.

Ps: Gedicht von Bertolt Brecht (1898-1956) "Fahrend in einem bequemen Wagen"

In dem Gedicht „Fahrend in einem bequemen Wagen“ von Bertolt Brecht, das in dem Jahr 2000 in „Die Gedichte“ veröffentlicht wurde, geht es um einen Mann, der in einem Auto fährt und einem Obdachlosen nicht hilft, obwohl er helfen könnte.

In dem Gedicht geht es um einen Mann und mindestens eine weitere Person, die in einem Auto fahren. Dabei haben sie am Abend einen Obdachlosen gesehen der mitfahren wollte aber der Mann sich weigerte ihn einsteigen zu lassen. Er konnte sich gar nicht mehr Wiedererkennen.

Bereits durch die Überschrift kann der Leser ableiten, worum es in dem Gedicht handeln wird. Dabei kann der Leser herausinterpretieren, dass mindestens eine Person in einem bequemen Wagen fährt. Wobei es sich bei der Person handelt oder um wie viele Personen es sich im Gedicht handelt, erfährt man nicht.

Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit insgesamt 10 Versen, wobei jeder einzelne Vers ein freier Vers ist und kein Reimschema vorhanden ist. Eine weitere formale Auffälligkeit erkennt man im 

Vers 5 – 6, in der eine direkte Rede zu erkennen ist.

Zu Beginn der Geschichte wird beschrieben, dass die Geschichte auf einer regnerischen Landstraße stattfindet. Sie sahen gegen Abend dann einen Obdachlosen der ziemlich zugerichtet aussah „zerlumpten Menschen“. Er winkte dem Auto zu, um zu bitten, dass er mitgenommen wird. Sie hatten genügend Platz im Auto, um ihn mitzunehmen und trotzdem sagte das Lyrische ich „nein“ zu dem Obdachlosen. Es wirkt, als hätte er es nicht einmal selbst realisiert, was er in dem Moment gesagt hat. Erst als der nächste Tag einbricht, hatte er erst realisiert, was er zu dem Obdachlosen sagte und was aus dieser Welt nun nur passiert ist. 

Zudem hat das Gedicht kaum sprachliche Auffälligkeiten. Im Vers 1 findet man eine Personifikation „regnerische Landstraße“. Damit wird einfach beschrieben, dass die Ladstraße auf die sie fahren nass wurde, aufgrund von dem Regen, der in dem Moment regnete. Eine weitere Personifikation erkennt man im 5. Vers, „grämliche Stimme“. Dabei meint man einfach, dass die Stimme des Obdachlosen ziemlich missmutig und bekümmert klingt, vermutlich aufgrund seiner schlechten Lebenslage und dem schlechten Wetter. Zum Ende hinaus gibt es im Vers 7 noch eine Metapher, „Wir waren schon weit vorraus, einen Tagesmarsch vielleicht“ Damit wird gemeint, dass sie ein Tag schon gefahren sind.

Vermutlich möchte der Autor darauf aufmerksam machen, dass viele Menschen nicht hilfsbereit sind, obwohl sie Hilfe anbieten könnten. Viele Menschen denken dabei oft nicht an andere und sagen einfach „nein“, falls man nach etwas bittet, was eigentlich kein großen Problem darstellt.

Persönlich habe ich schon Erfahrung damit gemacht. Viele Menschen, vor allem Obdachlose und Bettler haben mich nach Geld oder Essen gefragt. Dabei können mir ein paar Cent, die ich für ein Brötchen ausgebe nicht schaden aber für jemand anderes ein Geschenk sein. Ich selbst versuche auch, dass ich anderen Menschen helfe, wenn sie in Not sind und erstrecht, wenn es mir nicht mal schadet.

Schule, Gedicht, Hausaufgaben, Klausur, Gedichtanalyse
Brauche Hilfe wegen Klassenarbeit in 2T! Kann jemand helfen?

Hi,
ich schreibe am montag eine Deutsch klassearbeit über Die Novelle: ,,Unterm Birnbaum'' von Theodor Fontane.
Ich muss die Lektüre fertig lesen aber bin beim 6sten kapitel. Ich schreibe am Donnersatg Mathe und muss auch dafür lernen.
In beiden Fächern bei Klassenarbeiten schreibe ich fast immer 4 und 5en auch wenn ich gelernt hab.
Ich habe Mathe Nachhilfe und der lehrer gibt viele aufgaben waqs auch gut is und ich sie machen kann aber ich komme in deutsch nicht voran ich muss die Lektüre lesen und auf die Charakterisierun von einer der personen in ,,Unterm Birnbaum'' von Theodor Fontane.
Meine frage ist wie ich lernen soll und ob jemand sagen kann welche personen (alle)es in der lektüre vor kommen (dann guck ich die wahrscheinlichkeit und so wen wir alles geübt haben wen nicht und dann die personen die nicht schreibe ich Charakterisierund)? Aucxh wenn ich die Lektüre gelesen hab wir es schwer zu verstehen weil deutsch schwer ist und ich auch kein rein deutscher bin. Was soll ich machen ist das mit dem Personen gut? Und noch was die deutsch Lehrerin hat gesagt das man markierung machen kann wo über die personen gesagt werdet also aussehen charakter und für den analytischen dreischritt aber wo und wie soll ich das machen?
Kann jemand mir bitte Antworten ich heule gleich🙏🙏🙏

Buch, Deutsch, Lernen, Deutschland, Charakterisierung, Grammatik, Klassenarbeit, Klausur, Literatur, Rechtschreibung, Novelle
Welche LK Kombi würdet ihr mir Empfehlen?

Ürsprpnglich wollte ich Französisch als 1. Schriftlichen LK wählen. Dieser Kommt Leider nicht zu stande. Ich stand auf 1-2 eher 2 momentan.

Deshalb wähle ich spanisch da stehe uch Schriftlich fest auf 2 und mündlich auf 1-2.

So aber zur Frage: Ich stehe zwischen Folgender Entscheidung. Geschichte, Erdkunde und Ethik. In Geschichte:[1, 1-, 1-2, 2+ Schriftlich, Mündlich 1-2] Erdkunde: [1,1-,1-2, 2+ Schriftlich, Mündlich 1-/1-2] Ethik [1,1- Schriftlich, Mündlich 1, 1-, 1-2]

Ich mag alle Fächer sehr gerne! Wenn ich auf meine ehemaligen Noten zurück Blicke war das stabilste Fach Geschichte: Im Endzeugnis hatte ich immer die 1. In Ethik alles von 1-3 und Erdkunde auch 1-2(in der 5. Klasse sogar eine 4😅)

Mündlich mache ich Mathe und Deutsch. In Deutsch bin ich Mündlich früher auf 1 gewesen jetzt leider auf 2 und über Mathe reden wir nicht da bin ich Schriftlich echt eine Niete.

Würdet ihr dann Mathe eher Mündlich oder Schriftlich empfehlen, wenn man in Mathe schlecht ist?

Was denkt ihr würdet ihr mir empfehlen. Also welches der Fächer habt ihr am Chilligsten empfunden und wo muss man weniger lernen und in welchen recht viel?

Ethik+ Erdkunde 67%
Geschichte+ Ethik 22%
Geschichte + Erdkunde 11%
Lernen, Schule, Noten, Abitur, Ethik, Gymnasium, Klausur, Lehrer, Nachprüfung, Realschule, Schulabschluss, Zeugnis, Abiturprüfung, Fächerkombination, Fächerwahl, Klausurvorbereitung, Fächerwahl Oberstufe
“Ich schwöre” zu meinem Lehrer gesagt?

Ich gehe in die 11.klasse : im Unterricht ist etwas passiert und ich wollte dem Lehrer nach der Stunde sagen dass “Ich schwöre,dass es nicht meine Absicht war sondern ich wollte nur….” Ich wollte ihm die Sache nur erklären. Denn mir ist wichtig was er von mir denkt und die Sache war wirklich nicht so wie es im Unterricht aufmerksam geworden ist. Die Sache ist egal….ich war dann am warten bis jeder Schüler mit dem Lehrer geredet hat und dann waren sie draußen.meine zwei Freundinnen waren mit mir drinne nur noch und dem Lehrer. Dann hat der Lehrer zu uns geguckt weil er wusste wir wollten ihm was sagen. Er hat die Sache die bei mir passiert ist auch als Witz genommen also nicht ernst genommen er war gar nicht sauer auf mich und hat es als verständlich gesehen und nicht schlimm er meinte auch er glaubt mir aufs Wort und alles.

mein Problem ist aber jetzt das ich das Gespräch so begonnen habe : “ICH SCHWÖRE HERR…ICH WOLLTE NUR……” und als ich ICH SCHWÖRE gesagt habe hat der Lehrer so ein Schock bekommen und eine erschreckende Reaktion gemacht und mich dabei nicht angeguckt aber danach die ganze Zeit schon. Er hat es wohl nicht erwartet und dachte eher ich wollte ihm ein entschuldigungsformular geben oder so und ich hab das Gespräch laut angefangen weil ich so emotional wurde. Mein Lehrer ist super ernst und der netteste.

Aber ist das frech komisch oder keine Ahnung wie findet ihr das das ich ICH SCHWÖRE gesagt habe und es so angefangen habe das Gespräch ? Was glaubt ihr hat er in dem Moment gedacht ? Wie denkt er jetzt von mir ? Findet ihr das schlimm ? Er meinte auch am Ende, danke dass du mir mir gesprochen hast und so….

Liebe, Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Hausaufgaben, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Strafe, Zeugnis

Meistgelesene Fragen zum Thema Klausur