Frau respektiert meine Privatsphäre nicht?

Hatte mit der nie was und wollte auch nie was von ihr.

Die hat kein schlechten Charakter aber kann mit ihr als Mensch nichts anfangen.

Sie arbeitet in der selben Firma wie meine kleine Schwester. Leider. Sie hatte nie was mit ihr zu tun weil sie auf verschiedenen Abteilen arbeiten und andere Uhrzeiten haben so das sie sich verpassen. Sie wusste aber ganze Zeit über das meine Schwester dort arbeitet und auch das ich nicht wollte das sie mit dieser spricht aus diversen Gründen.

Sie akzeptiert scheinbar nicht das ich keinen Kontakt zu ihr möchte und ging laut meiner Schwester einfach auf sie zu und babbelte sie über 1h zu obwohl meine Schwester sie nicht kennt. Die war total verwirrt und erzählte mir nur das die Frau auch ohne Kontext ihr total private Sachen sagte. Meine Schwester ist niemand wo lügt und hat mir das auch alles direkt gesagt weil sie mein Vertrauen nicht brechen wollte. Ich kenne die Frau auch und weis die ist so drauf und erzählt jedem ihre Lebensgeschichte beim ersten mal..

Sie versucht zwanghaft den Kontakt aufzubauen und frägt richtig viel aus über mich und allgemein. Meine Schwester hatte Mitleid weil die ja an sich nett ist aber ich finde es so trotzdem scheise.

Man respektiert meine Privatsphäre nicht. Die will doch eh nur mit ihr Kontakt um zu mir Kontakt zu finden. Warum sollte sie sonst als eh schüchterne Person sie ansprechen direkt auf mich und das jetzt Tagelang durchziehen.

Am liebsten würde ich die anrufen und der was sagen ...

Frauen, Büro, Firma, Kontakt, Schwester
Denkt Ihr die Collaboration Anfrage ist fake?

Hallo :)

Ich bekam von einigen Tagen eine Mail auf meine Geschäftsmail. Von einer Beuty Marke. Ich mache auf Instagram hin und wieder Werbung für Makeup etc und dann kam eben so ein Collaboration Angebot.

Dies hat mich natürlich total gefreut, aber ich bekomme immer wie mehr die Vermutung das das ganze Fake ist. Das erste was auffällt ist das diese Mail nirgends zu finden ist im Internet, die Person welche mir das angeblich geschrieben hat aber schon. Auch komisch ist das es eine gmail Mail ist.

Dann ging das Geschreibe los. Ich hatte das Gefühl das automatische Antworten zurückkämmen , weil auf gestellte fragen keine Antwort käme. Als ich erneut eine Mail schrieb, bekam ich Antworten.

Mir wurde erklärt wie viel ich verdienen würde und wie alles abläuft. Ich dürfte mir 15 Produkte auswählen nachdem ich einen Extra Zugang zu ihrem Shop bekäme, das bekäme ich per Email. Ach und nicht zu vergessen dürfte ich die Versandkosten zahlen, falls ich nicht im Amerika lebe.

Gestern habe ich eine Mail gesendet das ich noch keine Mail von Ihnen bekommen habe mit dem Log in. Kurz darauf kam die Mail mit dem vermeintlichen Log in und nur 1 Minute später eine weitere Mail, mit der Unterstellung ich hätte meine Produkte noch nicht ausgewählt.

Die Website kann ich nicht öffnen weil sie ¨in meinem Land¨ nicht existiert.

Meinungen?

iPhone, Handy, Blog, Webseite, Firma, Gmail, Operation, collaboration, Influencer
Firmen Idee wie findet ihr sie?

Hallo ich habe ein Konzept Entwickelt für eine Firma. Ich bin aber erst 15. Ich wollte euch Fragen wie ihr die Idee findet.

Meine Idee war es an nur Gymnasium und Oberschulen zu machen was ungefähr. 9.000 Schule sind. Wenn man es nur an 2.000 durchsetzt hätte man trotzdem eine gute Quote.

Geschäftsidee: Pfandflaschen-Recycling an Schulen

1. Geschäftsidee: Die Geschäftsidee besteht darin, an Schulen spezielle Pfandflaschen-Mülleimer aufzustellen, in die Schüler ihre leeren Pfandflaschen werfen können. Zwei Schüler pro Schule werden als "Pfandflaschen-Engel" eingesetzt und sind dafür verantwortlich, die gesammelten Flaschen regelmäßig im nächsten Supermarkt oder Getränkemarkt abzugeben. Das Pfandgeld wird dann per Post an die Firma geschickt, wo die Mitarbeiter die Summe erfassen und pro Schule aufteilen.

2. Verteilung des Pfandgeldes: • Schulen: 70% des Pfandgeldes gehen an die jeweilige Schule. Diese kann das Geld frei verwenden, z. B. für Schulmaterialien, Ausflüge oder Projekte. • Schüler: 15% des Pfandgeldes gehen an die "Pfandflaschen-Engel". Dies dient als Motivation für die Schüler, sich aktiv am Sammeln der Flaschen zu beteiligen. • Kasse: 2% des Pfandgeldes werden pro Schule in eine Kasse eingezahlt. Diese dient zur Finanzierung von Verbrauchsmaterialien wie Handschuhen oder Mülltüten. • Firma: 13% des Pfandgeldes verbleiben bei der Firma. Dies deckt die Kosten für die Mülleimer, die Verwaltung und die Logistik ab und ermöglicht einen Gewinn.

3. Vorteile: • Für Schulen: Die Schulen erhalten zusätzliche finanzielle Mittel, die sie für verschiedene Zwecke verwenden können. Außerdem wird die Umwelt durch das Recycling der Pfandflaschen geschont. • Für Schüler: Die Schüler lernen etwas über Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Außerdem können sie sich durch das Sammeln von Pfandflaschen etwas Taschengeld verdienen. • Für die Umwelt: Durch das Recycling von Pfandflaschen wird die Umwelt geschont und Ressourcen werden gespart.

4. Umsetzung: • Akquise von Schulen: Die Firma muss Schulen akquirieren, die an dem Projekt teilnehmen möchten. • Bereitstellung von Mülleimern: Die Firma stellt den Schulen spezielle Pfandflaschen-Mülleimer zur Verfügung. • Schulung der "Pfandflaschen-Engel": Die Firma schult die "Pfandflaschen-Engel" in den Abläufen des Pfandsammelns und der Abgabe der Flaschen. • Abwicklung des Pfandgeldes: Die Firma kümmert sich um die Abwicklung des Pfandgeldes und die Verteilung an die Schulen, Schüler und die Kasse.

5. Erfolgsfaktoren: • Hohe Akzeptanz bei Schulen: Die Geschäftsidee muss bei den Schulen eine hohe Akzeptanz finden. • Motivation der Schüler: Die Schüler müssen motiviert sein, sich am Sammeln der Pfandflaschen zu beteiligen. • Effiziente Logistik: Die Logistik für die Abgabe der Flaschen und die Abrechnung des Pfandgeldes muss effizient organisiert sein. • Gutes Marketing: Die Firma muss die Geschäftsidee gut vermarkten, um Schulen und Schüler zu gewinnen.

6. Expansion: Die Geschäftsidee kann durch die Expansion in weitere Städte und Regionen Deutschlands weiterentwickelt werden. Langfristig ist auch eine Expansion in andere Länder möglich.

Zusätzliche Punkte: • Mögliche Kooperationen: Die Firma könnte mit Supermärkten oder Getränkemärkten Kooperationen eingehen, um die Abgabe der Flaschen zu vereinfachen. • Digitalisierung: Die Abwicklung des Pfandgeldes könnte durch eine digitale Plattform vereinfacht werden. • Erweiterung des Angebots: Die Firma könnte ihr Angebot um weitere Dienstleistungen rund um das Thema Recycling erweitern, z. B. die Abholung von Altpapier oder Elektroschrott.

Schlechte Idee 85%
Anderes 15%
Gute Idee 0%
Schule, Firma, Pfand
Strompreisbremse für Gewerbe mehrfach von Versorgungsunternehmen in der Jahresabschlussrechnung falsch berechnet, bei wem kann ich das auf Richtigkeit prüfen?

Guten Tag liebes Forum,

wir sind ein Gewerbe bei dem der Jahresverbrauch an Strom durchschnittlich bei 45000kwh liegt. Die Preisbremse für Unternehmen war ja 13 Cent netto (zuzüglich Netzentgelte,Steuern,Abgaben und Umlagen) für 70 Prozent des Vorjahresverbrauch

Bei Privatverbrauchern 40 Cent für 80% des Vorjahresverbauch (inklusive Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen )

Wir hatten eine Jahresabrechnung bekommen wo wir 3000 Euro Entlasung bekommen hatten. 2,5 Monate später kam wieder ein Schreiben wo drin steht:

" Für Verbrauchstellen mit einer Basisverbrauchsprognose von über 30.000 kwH dürfen die Preisbestandteile der Netzentgelte, Messentgelte und staatlichen veranlassten Preisbestandteile nicht berücksichtig werden"

Nun wollen die 2000 Euro wieder zurück haben. Also ich halte das für extrem peinlich, unseriös das eine Firma nicht weiß wie man die Preisbremse korrekt abrechnet. PS ich hatte bei dem ersten Schreiben dort angerufen und die hatten mir mehrfach gesagt das es korrekt abgerechnet wurde. 2,5 Monate später kam dann der Brief

An wen kann ich mich als Firma wenden um nachzuschauen ob das hier korrekt abgerechnet wurde? Ich traue dem Versorgungsunternehmen nicht mehr! Daher sind ja meine Zweifel berechtigt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp! Danke Euch

Betrug, Politik, Anwalt, Verbraucherschutz, Betrieb, Firma, Gesetzeslage, Stromrechnung, Unternehmen, Entlastungspaket
Ausbildung als 3D Artist überhaupt möglich in Deutschland?

Hallo,

In Deutschland scheint der Bildungsmarkt in Bezug auf spezialisierte Ausbildungen für 3D Artists oder VFX Artists eher begrenzt zu sein. Während es eine Vielzahl an Ausbildungsprogrammen gibt, wie „Mediengestalter Bild und Ton“, „Mediengestalter Digital und Print“ und „Mediengestalter für Design“, fällt mir auf, dass spezifische Angebote für 3D Animation oder Visual Effects für Filme seltener sind. Es existieren zwar spezialisierte Schulen, die gezielt in den Bereichen 3D und VFX ausbilden, jedoch sind die Kosten für solche Programme oft exorbitant, mit Studiengebühren, die von 4.000€ bis zu 10.000€ reichen. Zudem stellen viele dieser Schulen hohe Anforderungen an die Bildungsvoraussetzungen, wie das Vorweisen eines Abiturs.

Ich selbst, aktuell 21 Jahre alt und bald 22, habe einen mittleren Bildungsabschluss und habe zweimal versucht, das Fachabitur zu erlangen, um bessere Chancen zu haben, jedoch ohne Erfolg. Das lag nicht an mangelnder Anstrengung; beim ersten Mal verpasste ich den Abschluss nur knapp um einen Punkt, und beim zweiten Anlauf an einer anderen Schule überstand ich nicht einmal die Probezeit. Dieser Misserfolg spiegelt jedoch nicht meine Leidenschaft und mein Engagement für 3D Animation und VFX wider. Seit meinem 16. bis 17. Lebensjahr habe ich mich intensiv autodidaktisch (komplett selbstständig) in diesen Bereichen fortgebildet, unter anderem durch zahlreiche YouTube-Tutorials und kostenlosen Online-Kursen. Und auch einfach durch ausprobieren in einigen 3D Programmen.

Mein Ziel ist es, in einer großen Firma zu arbeiten, die hochwertige 3D-Projekte für die Filmindustrie umsetzt. Jedoch sind die Positionen in solchen Studios oder Firmen sehr begehrt und aktuell gibt es keine offenen Stellen.

Vor diesem Hintergrund stehe ich vor der Frage, wie ich meine Karriere weiter vorantreiben soll. Aktuell arbeite ich an einem eigenen Projekt, das ich in mein Portfolio bzw. Demoreel aufnehmen möchte. Allerdings frage ich mich, ob es sinnvoll ist, weiterhin ausschließlich auf eigene Projekte zu setzen. Sollte ich stattdessen eine formelle Ausbildung anstreben oder mich weiterhin selbstständig weiterbilden, um die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln, die für eine Anstellung in größeren Produktionsfirmen oder 3D-Studios erforderlich sind?

Für konstruktive Vorschläge und Einschätzungen wäre ich sehr dankbar. :)

Internet, Arbeit, Beruf, Lernen, Zukunft, Bewerbung, Job, Mädchen, 3D, selbstständig, Ausbildung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Schüler, Junge, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Fachabitur, Firma, Studio, 3d-artist
Ist mein Ego wegen meinem Job zu groß geworden?

Hallo zusammen, ich habe momentan ein sehr angekratzes Ego wegen folgender Situation : Ich bin seit 3 Monaten ausgelernter Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik (sprich der typische Elektriker) und hatte das Glück in meiner Lehre eine groß Baustelle zu leiten.

Diese war echt meistens hart und ging lief sogar wärend meiner Abschlussprüfung. Zum Glück hat ein Kollege mich in der Zeit vertreten und die Baustelle wurde mit noch offenen Stunden beendet.

Mittlerweile hatte ich noch eine andere Baustelle wo ich mal etwas entspannen konnte und ich liebe diese Eigenständigkeit.

Mein Büro möchte gerne weil die eine Baustelle gut lief, dass ich weiterhin solche Art Baustellen leite, da ich wohl das Zeug dazu habe, ein ansich sehr schönes Lob, aber ich möchte das nicht, weil ich lieber kleinere Aufträge machen möchte. Dies stößt leider etwas auf taube Ohren, was ich echt doof finde.

Jetzt wurde ich, weil meine nächste Baustelle leider sehr unverlässlich gegenüber uns ist, auf eine andere Baustelle verlegt, auf unbestimmte Zeit, wo ich unterstützen soll. Da ich auf dieser Baustelle kein eigenes Firmenauto benötige, wurde mit dieses weggenommen und da ich kein Aufbewahrungplatz für die Maschienen und Werkzeuge habe, bin ich gezwungen diese ebenfalls wieder zurückzugeben. Meinen eigenen Koffer habe ich selbstverständich noch.

Ich bin ziemlich enttäuscht weil mir gesagt wurde, dass es unwahrscheinlich ist das ich jemals wieder unter wem arbeiten muss und ich mich auf diese Eigenständigkeit gefreut habe. Sehe ich das einfach viel zu streng, ich will das nicht aus dem falschen Blickwinkel sehen.

Job, Elektronik, traurig, Arbeitsplatz, Handwerk, Elektrotechnik, Baustelle, Egoistisch, Enttäuschung, Firma, Bauleiter, übertrieben, Unverständnis

Meistgelesene Fragen zum Thema Firma