Wirkung von Batrachotoxin und Tetrodotoxin?

Ich habe zwei Fragen zu der Wirkungsweise dieser Synapsengifte.

Als ich heute Aufgaben zu diesen Giften lösen wollte, wurde angegeben, dass Batrachotoxin die Inaktivierungstore der spannungsabhängigen Natrium-Kanäle blockiert.

Mir ist klar, dass das dazu führt, dass während eines Aktionspotentials keine Schließung dieser Kanäle erfolgt. In den Lösungen wird das dann mit einer Dauererregung gleichgesetzt, welche zur dauerhaften Auslösung von Aktionspotentialen führt.

Diesen Punkt verstehe ich leider nicht ganz: In meiner Vorstellung würde eine dauerhafte Öffnung der Natriumionenkanäle langfristig dazu führen, dass das Membranpotential 0 wird. Denn dann könnte ja dauerhaft Natrium in die Zelle und Kalium durch die normalen Kanäle aus der Zelle. Dann würden die beiden Ionen doch irgendwann isotonisch vorliegen, oder? Wenn das so wäre, verstehe ich nicht so ganz, wie es zu einer dauerhaften Depolarisation kommen soll. Oder kann man sich das so vorstellen, dass ein Membranpotential von 0 ausreichen würde, um nachfolgende Zellen dauerhaft zu erregen?

Tetrodotoxin wurde dann als Gegengift beschrieben, da es die Kanäle dauerhaft blockiert. Laut den Lösungen erfolgt das, da TTX die Einlasstelle des Kanals blockiert. Ich verstehe nun nicht, warum man auf dieser Grundlage zu dem Ergebnis kommen kann, dass dadurch die benötigte Reizstärke für die Erzeugung eines Aktionspotentials sowie die Refraktärzeit höher sein soll.

Ich hoffe, dass ich meine Probleme darstellen konnte, und dass mir irgendjemand weiterhelfen kann :).

Bio, Biologieunterricht, Nervensystem, Neurobiologie, Nervenzellen, synapsengifte
Sollen ausgestorbene Tiere wiederbelebt werden?

Hallo.
Sollen ausgestorbene Tiere wiederbelebt werden?

Viele Tiere sind in Erdgeschichte ausgestorben. Einige dieser Tiere wurden von Menschen getötet und ausgestorben wie der Dodo, Tasmanischer Tiger und der Mammut.
Unsere Technik entwickelt sich immer weiter.
Das ist der aktuelle Stand:

https://www.daswetter.com/nachrichten/aktuelles/diese-wissenschaftler-sind-dabei-dieses-ausgestorbene-tier-wiederzubeleben.html#:~:text=Es%20gibt%20zahllose%20Tierarten%2C%20die,Zeitschrift%20Genome%20Research%20ver%C3%B6ffentlicht%20wurden.

Meine Persönliche Einschätzung wäre, dass ungefähr im 2035 das erste ausgestorbene Tier wiederbelebt wird.

Der Mammut hätte sogar einen ökologischen sinnvollen Zweck und könnte sogar angeblich für die Umwelt tun. Sie würde dann in Sibirien leben.

https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2021/12/die-rueckkehr-der-mammuts

Was ist eure Meinung dazu?

Nur für paar spezielle Tierarten wäre ich dafür 60%
Egal/Anderes 20%
Ich bin absolut dagegen 10%
Diese Tiere wären nur Objekte von Schaulustigen und Versuchen 10%
Ich bin vollkommen für die Wiederbelebung 0%
Diese Tiere würde ich mir gerne im Zoo anschauen 0%
Es darf nicht mehr dort geforscht werden! 0%
Computer, Leben, Wiederbelebung, Menschen, Bio, Chemie, Tod, Biologie, DNA, DNS, Ethik, Gesellschaft, ausgestorbene-tiere, RNA

Meistgelesene Fragen zum Thema Bio