Wieso sehen Tiere alle gleich aus und menschen ganz unterschiedlich? :0

19 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast das schon richtig beobachtet. Die Variationsbreite ist beim Menschen enorm. Verschiedene Individuen einer Tierart sehen zwar auch meist etwas unterschiedlich aus.

Ein Schäfer kennt jedes seiner Schafe mit Namen. Aber so große Unterschiede bei der Kopfform, im Gesicht und bei der körperlichen Erscheinung gibt es nur bei sehr wenigen Arten, nämlich beim Menschen und bei einem weiteren Säugetier, das auf der ganzen Erde mit dem Menschen zusammen lebt und das der Mensch in Richtung einer großen Merkmalsvielfalt gezüchtet hat, nämlich beim Hund.

Bei den Menschen kann es daran liegen, dass sie über die ganze Erde verbreitet sind. Die vom Menschen besiedelten Lebensräume von der Polarregion bis zu den immerfeuchten Tropen haben eine sehr unterschiedliche Naturausstattung. In früheren Jahrtausenden, als die Menschen noch naturverbundener lebten, können sich für diese vielen verschiedenen Lebensräume jeweils spezielle Anpassungstypen entwickelt haben. Aber auch innerhalb derselben Population sehen die Individuen oft auffallend verschieden aus. Auch die Charaktere - selbst innerhalb einer Dorfgemeinschaft - sind sehr unterschiedlich. Das ist nirgends so ausgeprägt wie beim Menschen.

Dass bei den Tieren die Angehörigen einer Art alle gleich aussehen, kann man trotzdem nicht sagen. Da muss Du schon ein bisschen genauer hinschauen.


evaness  25.03.2012, 17:30

Bei vielen Tierarten haben sich aus einer Ausgangsart im Laufe langer Zeiträume neue Arten gebildet. Jede ist an ihren besonderen Lebensraum angepasst, wobei alle Individuen im großen und ganzen die gleichen Merkmale haben. Sie sehen nicht gleich aus aber ähnlich. Diese angepassten Arten sind in ihrer Verbreitung meist auf bestimmte Gebiete beschränkt, und woanders leben andere, die mit ihnen verwandt sind, aber mit ihnen keine gemeinsamen Nachkommen mehr zeugen können.

Die Menschen sind trotz der Besiedlung der verschiedensten Lebensräume der Erde (Polarzone, Hochgebirge: Anden, gemäßigte Zone, Wüsten, feuchte Tropen) immer eine Art geblieben, obwohl sie sich geringfügig in unterschiedliche Richtungen entwickelten.

Da die Populationen miteinander in Kontakt blieben, gab es in den Übergangsgebieten weiterhin gemeinsame Nachkommen. Aber auch lange isoliert lebende Menschen wie die Aborigines in Australien haben mittlerweile wieder gemeinsame Nachkommen mit Menschen von der anderen Seite der Erde. Die Art Homo sapiens hat einen besonders vielfältigen reichen Genpool.

0
pecudis  25.03.2012, 19:56
@evaness

Ein Schäfer kennt jedes seiner Schafe mit Namen. Aber so große Unterschiede bei der Kopfform, im Gesicht und bei der körperlichen Erscheinung gibt es nur bei sehr wenigen Arten, nämlich beim Menschen und bei einem weiteren Säugetier, das auf der ganzen Erde mit dem Menschen zusammen lebt und das der Mensch in Richtung einer großen Merkmalsvielfalt gezüchtet hat, nämlich beim Hund.

Hast Du dafür ggf mal eine Quelle?? (also nicht für den Schäfer, die Varianzen innerhalb und zwischen den einzelnen Schafrassen sind mir bekannt. Aber eine Quelle dafür, daß ausgerechnet beim Menschen die Variabiilität so viel größer sein sollte, würde mich sehr interessieren. Und verglichen mit dem Hund sind selbst Hühner "variabler", denn da haben die zahlreichen Rassen eben nicht "alle das selbe Aussehen"; sondern es gibt jede Rasse auch noch in unterschiedlichen Farbschlägen.

0
evaness  26.03.2012, 11:13
@pecudis

Die Wildformen unserer Haustiere haben weit weniger Varianten.

Durch die vom Menschen vorgenommenen Züchtungen ist die Zahl

der Varianten stark gestiegen. Es gibt ja nicht nur fertig gezüchtete

Rassen sondern auch viele Zwischenprodukte und viele Mischlinge.

Bei denen mendelt es dann ab der F2-Generation (Spaltungsregel)

so, dass sich häufig auch Geschwister stark unterscheiden, denn

jedes Merkmal mendelt für sich, weil die Gene auf verschiedenen

Chromosomen liegen.

Um Beispiele für die enorme Vielfalt beim menschlichen Aussehen

zu finden, kann man sich mal die Gesichter eines Eskimostammes

ansehen. Jeder Mensch hat seine einmalige Merkmalskombination,

so dass man ihn nicht verwechseln kann. Dann schaue man sich

alle Angehörigen eines Pygmäenstammes an, oder die Menschen

auf Bali, also die verschiedenen Tropenbewohner mit ihren vielen

unterschiedlich aussehenden Individuen. Jetzt haben wir erst drei

von hunderten von Menschentypen, die über die anderen Gebiete

der Erde verteilt leben. Es gibt so viele Stämme, dass ich keine

Chance sehe, die hier alle aufzuzählen. Aber: Sie gehören alle

zu ein und derselben Spezies, einer Spezies mit einer enorm

hohen NATÜRLICHEN Variationsbreite.

0

wie kommst du darauf, dass die tiere alle gleich aussehen? guck dir mal hunde an: alle eine andere farbe und zeichung, katzen auch, meerschweinchen, sieht auch jedes anders aus. und wo die tiere für uns alle gleich aussehen (nehmen wir mal amseln), da können die tiere sich untereinander sehr wohl unterscheiden, unsere wahrnemung reicht nur dafür nicht aus. da sind wir schlichtweg zu beschränkt, da es eben auch für uns nicht notwendig ist jede einzelne amsel persönlich zu erkennen. :-)

ich wette es gibt eine menge tier für die wir menschen auch alle gleich aussehen. alles eine frage der wahrnehmung.

Es gibt keine gleichen Tiere. Es gibt höchstens ähnliche Tiere. Egal ob man es sieht oder nicht es gibt immer einen kleinen Unterschied.


Pikachukp 
Fragesteller
 23.03.2012, 14:56

Wieso sieht man das bei den Menschen denn am deutlichsten :S?

0
ailuj  23.03.2012, 14:58
@Pikachukp

weil du ein mensch bist, kommt dir das so vor ;)

0
ciadraine  23.03.2012, 15:07
@Pikachukp

Genau. Man kann ja auch nicht sagen, dass man alle Menschen so leicht auseinander halten kann. Auch Hunde aus der gleichen Rasse sehen ähnlich aus. Trotzdem gibt es immer einen kleinen Fleck oder irgendwas, dass anders ist.

0

Das kommt dir nur so vor, weil du dich ja hauptsächlich nur mit deiner eigenen "Art/ Rasse", wie auch immer, umgibst. Wärst du aber z.B. ein Zebra würdest du deine Freunde auch inmitten der Herde wieder erkennen, denn jedes Tier hat spezifische Merkmale.

Hier meine Erfahrung: Ich habe mal Kanarienvögel gezüchtet. Für meine menschlichen Freunde & Verwandten sahen die Vögel alle gleich aus. Aber ich konnte jeden Vogel einwandfrei unterscheiden (auch wenn die Vögel zusammen in einer Gruppe auf dem Ast saßen) weil ich tagtäglich mit denen zu tun hatte (Pflege). Ich konnte die Vögel anhand minimaler Gefieder-Unterschiede und Verhaltensweisen unterscheiden, wogegen ein fremder (oder oberflächlicher) Mensch keine Unterschiede sehen würde. Nun habe ich meine Vögel zu einem anderen Züchter gegeben, wo ich gelegentlich noch gucken gehe. Und ich muss sagen: inzwischen fällt mir die Unterscheidung auch schwer, da ich die Vögel selten sehe, doch wenn ich ein paar Minuten beobachte, erkenne ich "meine" ehemaligen Tiere noch.

Es hängt eben damit zusammen, ob man oft Kontakt zu den Tieren hat. Und die meisten Bauern können ihre Kühe ja genauso unterscheiden und geben ihnen sogar Namen.

die meisten Tiere sehen nur aus den ersten Blick gleich aus. zb es gibt keine zwei Zebras mit dem gleichen Streifenmuster. auch jeder Tiger ist anders gestreitf. bei löwen sind zb sie zeichungen im gesicht wie schnurrhaare immer verschieden. Wale haben immer unterschiedliche Flossen oder auch hautmuster.auch viele Affen haben unterschiedliche Gesichter und Merkmale. das gilt für sehr viele Tierarten. Bilologen und Zoologen die eine bestimmte Tiergrußße erforschen können die einzelenen Individien meist sehr gut unterscheiden das wir Menschen besse rvoneinander unterscheiden können als andere Tiere liegt sicher daran daß wir auf gesichetr einfach geprrägt sind. es fällt und sicher auch leichter, da es ich ja um umsere eingene Art handelt.