Warum sagen viele, die deutsche Sprache sei schwer?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die deutsche Sprache hat meiner Ansicht nach kaum aufzählbare Probleme /Schwierigkeiten - besonders im Vergleich zu anderen indo-germanischen Sprachen.

Nicht nur (deutsche) Schüler/innen sprechen oft falsches Deutsch (Grammatik / Syntax u.a.); auch Zeitungsredakteure sprechen / schreiben ein teilweise grauenhaftes Deutsch, nicht minder tun dies TV-Moderatoren.

Deutsch IST eine schwierige Sprache. Beispiel: Im Laufe eineN Jahres (korrekt, da Neutrum). Im Laufe eineS Jahres (falsch)....

Die Leine eineS Hundes (korrekt, da Maskulinum).

Das Problem der vier Fälle: immens (besonders Genitiv / Dativ)!

Groß- und Kleinschreibung, zusammen, getrennt >>> auch ein Verschulden des chaotischen Duden-Monopols.....

Falsche Verwendung von Singular und Plural.........

Nebensatz: Ich glaube das, weil du hattest doch gesagt, dass.... Logisch und korrekt in den meisten europäischen Sprachen; nur im Deutschen "verschiebt sich" die Satzteil-Stellung.

Warum "einundzwanzig" ? In den meisten Sprachen spricht man logisch und konsequent "zwanzig und eins".

Warum gibt es in unserer Sprache DREIZEHN (!!) verschiedene Formen der Pluralbildung ?!

KURZ: Standardisierte SINNVOLLE Regeln für Rechtschreibung, Grammatik, Syntax gibt es in der deutschen Sprache nicht allzu häufig, von den grausamen "Regeln" der Zeichensetzung nicht zu reden...

Erklärt jemandem, der Deutsch lernt, den Unterschied zwischen

"Das Flugzeug fliegt in die Luft." (Vorgang) und

"Das Flugzeug fliegt in der Luft". (Zustand)

......und und und..................................

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

latricolore, UserMod Light  18.05.2024, 20:51
Deutsch IST eine schwierige Sprache. Beispiel: Im Laufe eineN Jahres (korrekt, da Neutrum). Im Laufe eineS Jahres (falsch)....

Hm...
Soweit ich weiß, folgt auf "im Laufe" der Genitiv.
Daher ist mMn Im Laufe einen Jahres falsch. Auch wenn ich es öfter höre.

4
paulklaus  19.05.2024, 12:10
@latricolore, UserMod Light

Vier DH sind ja schön; hilfreicher wäre mir eine ERKLÄRUNG meiner vermeintlichen Falschaussage durch die "DH-User"

Nun denn, mag sein, dass latricolore.im Recht ist. Das dürfte einer der vielen strittigen Punkte der deutschen Sprache generell, der Grammatik insbesondere sein...

Apropos Grammatik: Hier ein weiteres diffiziles Beispiel, das nachweislich auch deutschen Abiturienten erhebliche Probleme bereitet - natürlich nicht nur denen: das nebulöse Mysterium der vier "das / dass" !

Das (Artikel) Auto, das (Relativ-Pronomen) da steht, gehört mir.

Das (Demonstrativ-Pronomen) ist mein Auto.

Dass (Konjunktion) das (Art.) Auto mir gehört, weiß ich.

1
Von Experte paulklaus bestätigt

Naja, wenn ich mir anschaue, wie viele Formen der unbestimmte Artikel haben kann (und wie einfach das im Englischen ist), dann komme ich schon auch zu dem Schluss, dass Deutsch so seine Tücken hat.

ein Hund, eines Hundes, einem Hund, einen Hund
eine Frau, einer Frau, einer Frau, eine Frau
ein Auto, eines Autos, einem Auto, ein Auto

Selbst deutsche Muttersprachler beherrschen das heutzutage nicht mehr fehlerfrei.
Wie oft liest man "ich habe ein Hund." oder "ich habe ein Freund." ? Sehr oft.
"Ich habe einen Hund." (mit Akkusativ) wäre korrekt.
"Ich habe ein Auto." ist auch korrekt.

Im Englischen habe ich nur a (oder an) statt der vielen Formen oben.

Es dürfte an der Aussprache, der Grammatik und Rechtschreibung liegen.

Drei Artikel im Deutschen während es im Englischen nur einen einzigen gibt.
Die Franzosen haben zwar zwei Artikel, aber die werden nicht immer so angewandt, wie wir es im Deutschen machen.

Dann gibt es Sprachen - wie Japanisch - die gar keine Artikel verwenden.

Neben den Artikel gibt es noch die Sache mit dem Satzbau, der sich von Sprache zu Sprache unterscheidet.

Selbst viele Deutsche haben ihre Probleme mit der deutschen Sprache.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung

2muchaccs  16.05.2024, 17:54
Selbst viele Deutsche haben ihre Probleme mit der deutschen Sprache.

Und täglich werden es mehr

2

Weil sie neben Polnisch die schwerste Sprache in Europa ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wotquenne  18.05.2024, 16:10

Echt? Sind Bulgarisch, Finnisch und Tschechisch wirklich so viel leichter?!

1
paulklaus  18.05.2024, 16:46

An den Antwortenden: Dann kennst du 100 % ig suomalainen = Finnisch nicht. Elf Fälle, jedes Wort ein Zungenbrecher....

0