Übertreibe ich mir der Datensicherung?

5 Antworten

Hallo christl10!

Du, jeder Mensch muss selbst entscheiden, welche Daten warum auch immer "wichtig" sind. Man kann es mMn nie mit Backups/Datensicherung übertreiben.

Ich selbst hatte anfangs z.B. nur eine externe Festplatte, da man als Kind/Teenager auch nicht so viel Geld hatte. Und was war gewesen? Irgendwann war die externe Platte defekt. Insofern wäre es vorab schlau gewesen, ein Backup zu machen bzw. RAID Varianten zu nutzen. Nur, als Kind/Teen kann man nicht immer einfach so nebenbei mehrere 1Tb oder 4TB Festplatten kaufen.

Wichtige Daten sichere ich auch doppelt und dreifachauf SSD, HDD, Bandlaufwerk, CD, DVD, BluRay, Stick, SD-Karte usw. Wobei ich bei wichtigen Daten schon stabilere und sichere Speicherdatenträger wähle. USB Stick und Co. sind nicht so zuverlässig.

Man muss eben selbst entscheiden, welche Dinge wichtig sind. Für Person A mögen es die Urlaubsfotos sein, bei Person B ist es die Doktorarbeit.

Heute nutze ich neben mehreren externen Systemen auch Eigenbau NAS und fertige Lösungen von Synology. Kostet Geld, aber man ist doppelt und dreifach abgesichert.

Von Sticks und irgendwelchen "Speicherkarten" halte ich aber wenig. Da muss es nur ein Spannungsproblem geben, einen KURZEN oder der Controller spinnt, schwupps hat man ein Problem. Klar kann man dann, wenn man Ahnung hat, einen anderen Controller umbauen, anstecken usw., aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck.

Da verlasse ich mich lieber auf CD, DVD, BluRay, HDD und Bandlaufwerke. Auch SSDs sind nicht ganz so praktisch. Die können auch von jetzt auf dann spontan "sterben".

Aber, die Wahrscheinlichkeit ist ja gering. Ich tüte auch ein, lege ab und sichere vorab. Die Wahrscheinlichkeit, dass xyz Fall eintritt, ist sehr gering.

Wenn Du nur verschiebst, ist das Ursprungsproblem nicht gelöst.
Ich kopiere immer doppelt und dreifach bzw. nutze unterschiedliche RAID Varianten . ZWecks Datenschutz verschlüssel ich noch und packe. Sicher ist sicher.

Langfristig empfehle ich Dir HDD, CD, DVD, BluRay oder wie Dir schon bei einer anderen Frage empfohlen wurde => NAS, HomeServer mit HDD oder externe HDD.

SSD sind eben auch nur "Speicher" und anfälliger. Eine gute stabile HDD oder ein Bandlaufwerk ist durch nichts zu ersetzen.

Man kann auch kleine Daten verschlüsseln und in mehreren Clouds ablegen.

Klar, ab Datenmenge xyz bringt eine Cloud nichts mehr. Auch CD, DVD und BluRay sind begrenzt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Übertreibe ich mir der Datensicherung?

Mit Backups kann man gar nicht übertreiben.

Habe meine wichtigsten Daten, vor allem die Fotos der letzten 25 Jahre auf eine externe 1 TB HDD Festplatte gesichert

Womit Du ein erst mal nur ein "Datengrab" aka "Datenarchiv" aber keine "Datensicherung" hast.

Habe mir eine zusätzliche zweite externe Festpatte gekauft und alle Daten und Fotos nochmals auf eine externe 5 TB HDD Festplatte als Back UP gesichert für den Fall

Das wäre jetzt ein(!) Backup. 👍

Nun dachte ich mir ich sichere alle Daten nochmals verteilt auf 20 SDXC Speicherkarten mit jeweils 64GB ab.

Backups auf filigranen und flüchtigen Datenträger zu sichern, ist jetzt nicht so die pralle Idee.
Alle chipbasierten tendieren dazu im Laufe der Jahre Daten zu verlieren, je länger sie vom Strom getrennt bleiben.

Egal ob SD-Karten, USB-Sticks, SSDs oder was auch immer in dieser Richtung.

Magnetdatenträger sind in Bezug auf "Wartungsfrei in den Schrank stellen" deutlich besser, da sich die Magnetfelder deutlich langsamer abbauen. Wirklich deutlich langsamer.

Die SD-Karten werden ja nur 1 x beschrieben und dann archiviert, daher sollten die schon mid. 10-15 Jahre halten denke ich.

Denkfehler!

SD-Karten und USB-Sticks sind für den Datentransport gedacht - nicht zum Archivieren.


skiddy  17.05.2024, 13:11
Magnetdatenträger sind in Bezug auf "Wartungsfrei in den Schrank stellen" deutlich besser, da sich die Magnetfelder deutlich langsamer abbauen. Wirklich deutlich langsamer.

Wobei man bei z.B. HDDs auf Staub und Erschütterungen achten sollte.

0
mchawk777  17.05.2024, 13:12
@skiddy

Ist bei stromlos im Schrank geparkten HDDs (darum ging es hier) nicht von Relevanz. 😉

0
skiddy  17.05.2024, 13:15
@mchawk777

Zwar ist der Header im Parkmodus bei stromlosen HDDs etwas besser von Erschütterungen geschützt, aber nicht ausgeschlossen.

Aber für die Langzeitspeicherung über mehrere Jahre ohne Anbindung an den PC würde ich HDDs auch eher bevorzugen als Flash.

1
mchawk777  17.05.2024, 13:18
@skiddy

Naja, bei Backups sind ja so oder so "nur" eine Kopie vom Original, dass natürlich auch noch vorhanden sein muss.

Wer wichtige Daten auf nur einem Datenträger in den Schrank stellt stellt sich auch mit einer Kupferrüstung bei einem Gewitter auf einen Berg und schreit "Sche|ß Götter". 😂
Da wäre es auch egal, welche Art von Datenträger verwendet würde.

1

Backups kann man nie genug haben. Jedoch würde ich dein Konzept etwas in Frage stellen, da du schon einen sehr hohen manuellen Aufwand betreibst.

Ich würde dir eine Regel wie die 3-2-1 empfehlen.

3 Backups auf 2 unterschiedlichen Medien und 1 davon Offsite.

Das ganze würde ich mit einer entsprechenden Software wie Veeam, Duplicati oder Kopia sichern, da diese entsprechende Vorteile wie Deduplication oder Automatisierte Backups anbieten.

Das mit der externen Festplatte ist gut, gut wäre, wenn du wichtige Dateien auch noch online oder ggf. bei einem Freund hast (offsite).

Übertreibe ich mir der Datensicherung?

Zu viel geht nicht, wenn mann es aktuell hält. Was schon aufwenig wird. 4 bis 5 Backupplatten sind durchaus angemessen. Es wurde in einer Antwort zu einer HDD geraten, niemals! Auch wenn Du Bilder in die Cloud lädst, die können auch vernichtet werden. Minimum 2 HDDs, ansonsten lieber mehr.

Die Speicherkarten würde ich durch eine zusätzliche HDD ersetzen!

Dann hast Du Speicherkarten für Fototouren.

Wtf...

Also am besten sicherst alles 1x auf einer externen HDD

und den Rest sicherst du in Google Bilder oder einem anderen Clouddienst.

Der Rest (und vor allem das mit den Karten) ist unnötig und zeit/kostenaufwendig)


christl10 
Fragesteller
 17.05.2024, 12:07

Ich kenne mich mit der Cloud null aus.....

0
DrSommer420  17.05.2024, 12:09
@christl10

Google Fotos ist da der einfachste Clouddienst (am PC und Handy sogar direkt Synchron) und bis zu einem gewissen Grad kostenfrei.

Ansonsten gibt es auch viele andere anbieter. Du speicherst deine Bilder quasi nicht bei dir sonderen auf einem server in einem Rechenzentrum. Hat den großen Vorteil das wenn deine Bude abfackelt, überschwemmt wird, ausgeraubt wird etc du einfach alles wieder runterladen kannst. Eine Lokale sicherung 1x HDD/SSD ist trotzdem nicht verkehrt

1